Diskussion:Nordahl Grieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quelle

Damit der interwiki-link aus dem Artikel verschwinden kann: http://no.wikipedia.org/w/index.php?title=Nordahl_Grieg&oldid=1203192 --Johnny Yen lachen? 19:22, 20. Sep 2006 (CEST)

Es sollten keine anderen Wikis als Quelle benutzt werden.--Sanandros (Diskussion) 22:17, 28. Feb. 2019 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel ist inhaltlich, von der Struktur her und sprachlich immer noch sehr schwach. Wie soll in einem Drama sowjetische Bühnentechnik (!) angewendet werden können? Was ist mit dem Satz gemeint: "[Er] äußerte dekadente Auffassungen in der norwegischen Lyrik"? Auch die Gliederung ist chaotisch; im Nachlass-Kapitel werden plötzlich Dramen analysiert, die gar nicht aus dem Nachlass sind etc. Teilweise liest sich der Text, als sei er von einem Nicht-Muttersprachler verfasst worden; möglicherweise ist es sogar besser, den Artikel zu löschen und komplett von vorne zu beginnen. --Happolati 23:35, 2. Okt 2006 (CEST) von der QS-Seite hierher kopiert von Svens Welt 22:05, 16. Okt. 2006 (CEST)

Grandios! 5 Jahre wird "gefummelt und gemacht" und niemand vermerkt das verbessert[1] wurde. Der Wartungsbaustein ist inzwischen zu BNS verkommen - daher raus. Gruß Tom 09:11, 21. Mär. 2011 (CET)

dekadente Auffassungen?

Was meint in dem Satz „Mit dem Gedichtband Stene i strømmen (Steine im Strom, 1925) äußerte er seine dekadenten Auffassungen in der norwegischen Lyrik.“ das Wort „dekadent“? --M Huhn (Diskussion) 13:36, 9. Okt. 2015 (CEST)

Hilft Dekadenz weiter?--Sanandros (Diskussion) 22:16, 28. Feb. 2019 (CET)

Kriegsberichterstatter

Ist zur Tätigkeit Griegs als Kriegsberichtserstatter mehr bekannt? War es sein erster Flug als Kriegsberichtserstatter mit der britischen Bomberflotte?
Falls nein - was hat er darüber berichtet? Über den Mut der Bomberbesatzungen? Über erfolgreiche Zerstörung rein militärischer Ziele? Oder über Flächenbombardierungen auf Wohngebiete?
Die Aufgabe eines Schriftsteller war es seit jeher, den Krieg zu bekämpfen. Und falls denn der Krieg gegen einen unmenschlichen Feind notwendig ist, so hat er erst recht eine Pflicht: Mit der Kraft des Wortes die Versuche des Militärs und der Regierungen zu brandmarken, diesen Krieg auf Kosten der Bevölkerung zu führen und zu gewinnen.
Ist bekannt, ob er dieser Pflicht nachgekommen ist, oder ob er brennende Städte bejubelt hat?

Diese Fragen gingen mir durch den Kopf, als ich gestern zufällig bei einem Waldspaziergang auf seinen Gedenkstein in Machnow stieß... (nicht signierter Beitrag von 93.219.4.166 (Diskussion) 15:30, 6. Nov. 2016 (CET))

Nun ja, was ein Journalist machen soll, sollte nicht hier diskutiert werden. Und Ob es sein erster Flug war kann ich dir hier nicht sagen.--Sanandros (Diskussion) 22:16, 28. Feb. 2019 (CET)

Paul la Cour

In NORDAHL GRIEGs letzten Gedichten gibt es ein paar Zeilen, die man nicht lesen, an die man nicht denken kann, ohne die tiefste Empörung zu fühlen: "Gesegnet jede Bombe, die in ein gotisches Bauwerk fiel, / blieb nur ein Kind verschont!"
Welch schrecklicher Irrtum! Obwohl der Ausdruck die bittere Prägnanz überstandener Schwäche bekommen hat, weil Grieg einen unmenschlichen Gewissenskonflikt durchlebt und nun eine Wahl getroffen hat, mit der unmöglich zu leben ist. Sie steht ihm wie eine Wunde in der Seele.
Das gotische Bauwerk bedeutet ja bei ihm den Traum des Menschen, das Zeichen seiner geistigen Sendung, und das opfert der Dichter für ein einziges Kind, das das Leben selbst mit seinem endlosen Überfluß an neuen Möglichkeiten ist. Welche Verschwendung und welches Vertrauen! Trotzdm kann kein Mensch von Geist sich entshließen, des Menschen Traum für dessen Leben zu opfern und selbst mit diesem Entschluß weiterleben. Es sind Zeilen eines Todgeweihten, vor denen man den Drang spürt, sein Haupt zu entblößen.
Mehr kann niemand weggeben, als sein halbes Leben zu verraten, weil er glaubt, das sei notwendig.
Doch das ist ein schrecklicher Irrtum. Es gibt höhere Gesetze als die der Nowendigkeit. Niemals können wir wagen, den Menschen und seinen Traum voneinander zu trennen, ohne Dämonie hervorzurufen. Selbst wenn wir dazu gezwungen werden, Bomben zu gebrauchen, dürfen wr niemals vergessen, jeder einzelnen von ihnen, was immer  sie treffen soll, die endlose Klage im Raum zuzuflüstern: Verflucht jede Bombe …

Paul la Cour; Fragmente eines Tagebuchs (Hamburg 1953, S. 141/2) --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 11:04, 2. Mär. 2021 (CET)