Diskussion:Norddeich Radio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archivierung der Diskussion während des Reviewprozesses (07.05.-11.06.2007)

Hallo zusammen, habe den Artikel in letzter Zeit grundlegend überarbeitet und ausgebaut. Mittlerweile geht mir echt 'die Puste aus' ;) Vielleicht kann mal jemand über den Artikel drüberschauen und Stellung dazu nehmen. Was mir selber am Artikel noch fehlt sind Fotos, leider ist die Beschaffung geeigneter Bilder bisher nicht gelungen da nirgendwo die Copyright-Verhältnisse wirklich geklärt werden konnten. --Michael 20:23, 7. Mai 2007 (CEST)

Da finden sich ein paar Verbesserungsvorschläge: Autoreview --Rupp.de 23:24, 11. Mai 2007 (CEST)
Bitte das Datum (September oder Dezember 1978) des Seenotfalls der MS München prüfen. Ich glaube mich zu erinnern, das es kurz vor Weihnachten passierte, also eher im Dezember, kann mich aber auch täuschen. --85.177.148.178 13:40, 24. Mai 2007 (CEST)
Danke, in der Tat, habe es geändert. --Michael 14:11, 24. Mai 2007 (CEST)

Weitere Änderungen

Was meint ihr? Sollte in den Text rein, dass die richtige Bezeichnung wie angegeben Norddeich Radio lautete, da viele Personen fälschlicherweise von Radio Norddeich sprachen und dies sich teilweise eingebürgert hat. Der Betreiber der Website www.norddeich-radio.de, verweist auf die Bezeichnung --H.A. 10:26, 23. Mai 2009 (CEST)

Überarbeiten: Osterloog

Der Abschnitt "Osterloog" müsste erweitert werden. Der Sender hatte bis zur Übernahme durch Norddeich Radio eine eigene Geschichte. Vielleicht wäre der Sender auch einen eigenen Artikel wert (siehe zum Beispiel [1]). mfg,Gregor Helms 11:00, 25. Mär. 2011 (CET)

Die geschichte des Rundfunksenders Osterloog gehört in einen Artikel über diesen, aber nicht in den über Norddeich Radio. Der Ü-Baustein ist also überflüssig. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:17, 25. Mär. 2011 (CET)

Falsches Bild

In dem Artikel wird ein falsches Bild verwendet. Das Bild zeigt nicht Sendeanlagen von Norddeich Radio sondern die Marinefunksendestelle Neuharlingersiel 53° 40′ 37″ N, 7° 36′ 43″ O. Diese Marinefunksendestelle ist eine militärische Einrichtung der Bundeswehr und befindet sich in der Nähe von Bensersiel (ca. 30 km entfernt von Norddeich). --SebMe (Diskussion) 09:32, 24. Feb. 2015 (CET)

Es gibt zwei Norddeich-Radio Museen.

Es gibt zwei Norddeich-Radio Museen. Das eine ist das im Artikel Genannte, auf Initiative von Herrn Landoulsi enstanden, in Norden-Utlandshörn liegend. Das zweite ist das von Herrn Deiters, in der Norder Innenstadt liegend und hier näher nachgewiesen: http://www.norddeich-radio.de. In den Nachweisen zum Artikel sollten alle (also: beide) "Norddeich-Radio Museen" nachgewiesen werden. --93.192.207.124 13:09, 11. Jun. 2015 (CEST)

Und zur historischen Seefunkstelle gibt damit inzwischen drei Ausstellungsorte. Da es offenbar keinen Hauptautor dieses Artikels gibt, der den Artikel seit 2015 gepflegt hätte, habe ich das eben im Artikel passend selbst geändert und präzisiert. --91.36.240.66 22:50, 10. Feb. 2019 (CET)

Horizontale Polarisation, wirklich?

... "Ebenfalls um diese Zeit herum begann man damit, horizontal polarisierte Antennenformen auszuprobieren." Horizontale Drähte waren doch eher Dachkapazitäten und vertikale Gebilde (Draht oder Mast/Turm) die eigentlichen Strahler. Horizontale Polarisation auf derart langen Wellen kann ich mir in der Praxis nicht gut vorstellen. --2A02:1203:ECBD:B1F0:6472:7817:D9F7:7CEA 23:06, 5. Sep. 2016 (CEST)Radiomann

Letzter Funkspruch Norddeich Radio.

Habe mir den letzten Funkspruch mal auf http://www.pust-norden.de/index_dt.htm angehört. Die Datei heißt "Last Transmission on 2182 kHZ" Der Satz lautet: "This is Norddeich Radio, Over and Out". Ohne das gefühlsduselige "good bye forever" Oder gibt es eine andere Aufzeichnung von einem zweiten Abschied?