Diskussion:Norddeutscher Markgrafenkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wie kann Friedrich II., der 1250 stirbt, etwas gutheißen, das nach dem Tod Prezemyslaw II. 1296 passiert?

Wahr geschrieben, ich habe es erstmal rausgenommen. Ich schau mal nach. --Alma 06:45, 26. Nov. 2007 (CET)

Markgrafen von Brandenburg

Den folgenden Text finde ich verwirrend: "Im Jahr 1308 wurde Waldemar der Große Markgraf von Brandenburg. Mit Beginn des Markgrafenkrieges fielen die brandenburgischen Markgrafen Otto IV. und sein Sohn Hermann in Mecklenburg ein..." Welche Bedeutung hatte es, dass Waldemar der Große Markgraf von Brandenburg wurde? Wenn er 'Markgraf von Brandenburg' wurde, wieso werden dann im nächsten Satz zwei andere 'brandenburgische Markgrafen' erwähnt? Sind das unterschiedliche Titel? Gab es gleichzeitig mehrere Markgrafen? Wenn ja, haben die zusammen oder gegeneinander gehandelt? Grüße Stephan2802, 25.11.2017

Ich sehe, dass meine Anregung aufgegriffen wurde. Jetzt ist der Text schon besser verständlich. Allerdings sollte auch der folgende Satz angepasst werden: 'Dies rief jedoch eine militärische Intervention des Deutschen Ordens hervor, gegen den sie sich nicht behaupten konnten'. Die 'sie', die sich nicht behaupten konnten, können ja nicht der im vorherigen Satz genannte Waldemar sein (Plural versus Singular). Es handelt sich vermutlich um die im Satz davor genannten Cousins. Das ist aber so sprachlich ungenau formuliert. Grüße Stephan2802, 29.11.2017

Erledigt und danke. Gruß --Alma (Diskussion) 07:15, 1. Dez. 2017 (CET)