Diskussion:Nordgermanische Religion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

nicht neutral

Dieser Text ist eindeutig von negativen Vorurteilen über den nordgermanischen Paganismus beeinflusst und bedarf einer entsprechenden Überarbeitung!

Das wird aber unser lieber "Kreuzritter" Fingalo schon zu verhindern wissen, ähnlich wie im Artikel über Jule, wo er einige gewagte Thesen als erwiesene Tatsache darstellt, und jede Kritik im Keime erstickt. --Erwin Lindemann 13:57, 28. Okt. 2008 (CET)

Ach ja? Lustig denn ein bekannter Forscher auf diesem Gebiet hat zu diesen Artikel eine dezidiert andere Meinung. Wer „Kreuzritter“ leichtfertig benutzt, sollte besser die Mitarbeit am Projekt freiwillig aufgeben. Bis Neulich und --Gruß Α 72 14:07, 28. Okt. 2008 (CET)

Fraglich ist aus meiner Sicht auch der völlig ausgeblendete Bezug zur eng verwandten "Südgermanischen Religion" in diesem Artikel. DIE Germanen waren EIN im südlichen Ostseeraum beheimatetes Volk, das später in alle Himmelsrichtungen auszog, weshalb man bekannlich von Nord-, Ost-, Süd- und Westgermanen spricht. Von der gemeinsamen Herkunft zeugen in allen germanischen Dialekten existierende übereinstimmende Alltagswörter wie z.B. deutsch "Freitag", englisch "Friday", schwedisch "Fredag" (Tag der Göttin Frija). Die gleichen Gottheiten wurden somit auch nach dem Auszug aus der Urheimat (immer noch) verehrt; warum also sollen die geographischen Ausprägungen ein und derselben Religion derart abgekapselt betrachtet werden? Karl Simrock, der bekannte Edden-Übersetzer, sprach nicht von ungefähr davon, dass "der Glaube der Nordmänner im wesentlichen mit dem deutschen übereinstimmt." --Heathenrage2009 (Diskussion) 01:14, 22. Dez. 2014 (CET)

Es gibt keinen archäologischen Beleg dafür, dass es "die Germanen" überhaupt gegeben hat. Was sich archäologisch zeigt, sind unterschiedliche Wanderungsbewegungen verschiedenster Stämme deren Verbindung untereinander nicht nachweisbar ist. Dieser Germanenmythos entstammt der Nationalromantik des 19. Jahrhunderts, in deren Blüte auch Karl Simrock lebte. Das kann man nicht mit gleichlautenden Wochentagsnamen widerlegen. Z.B. hat sich das Christentum mit seinen Festen über die ganze Welt verbreitet, ohne dass damit Wanderungsbewegungen verbunden gewesen wären. Von einer südgermanischen Religion ist mangels Textzeugnisse nur sehr wenig bekannt. Man kennt südgermanische Gottheiten, die aber offenbar keinen messbaren Einfluss in Skandinavien ausgeübt haben. Die Langobarden, Alemannen, Bajuwaren, Thüringer, Franken und Sachsen hatten eben keinen Snorri Sturluson, der die Religion überliefert hätte. Und bei Simrocks zitierten Satz ist ja nicht ausgemacht, in welche Richtung die Übernahme stattgefunden haben soll. Als die skandinavische Religion sich entwickelte, gab es noch kein "Deutschland". Was soll denn ein "deutscher Glaube" gewesen sein? Als die skandinavischen religiösen Vorstellungen den Zusammenhang eines religiösen Weltbildes bekamen, also im 11. und 12. Jahrhundert, war das Gebiet des heutigen Deutschlands längst christianisiert - mit einem Missionsbistum Hamburg-Bremen. Einen "deutschen Glauben" kann es also gar nicht gegeben haben. Was vor der Christianisierung geglaubt wurde, ist nur sehr bruchstückhaft und rudimentär überliefert. Fingalo (Diskussion) 09:19, 22. Dez. 2014 (CET)

Frauen und Jenseits

Im Abschnitt "Jenseits" steht, dass "Dafür spricht, dass Frauen in dieser Vorstellung keinen Platz haben." Das ist so nicht ganz richtig!

Sondern? Die Walküren kann man da nicht ins Feld führen! Fingalo 22:27, 8. Dez. 2006 (CET)

Naja, was ist mit den Schildmaiden? http://de.wikipedia.org/wiki/Schildmaid Was Walhalla betrifft ist es zwar sowei ich weiß nirgends überliefert, aber... Was meint ihr?

Eben. Dann kann man sie auch nicht für Walhall in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang dachte man nicht an sie. Fingalo 13:24, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe mal den ganzen mythologischen Teil dorthin verlagert, wo er hingehört, nämlich zur Nordischen Mythologie. Gerade auf diesem Themengebiet häufen sich die Redundanzen. Teilweise stimmen auch die Aussagen in den verschiedenen Artikeln nicht überein. Außerdem müssten die Aussagen besser belegt werden. (Bin ich mitschuld dran!) Fingalo 14:10, 12. Apr. 2007 (CEST)

Abschnitt Eisenzeit: "...Manche Forscherinnen nehmen an, dass es sich um Gräber von Frauen mit kultischen Funktionen im Zusammenhang mit Fruchtbarkeitskulten handelt..." - (noch) kein männlicher Forscher vertritt diese These? Andernfalls müsste es "Forscher" heißen. mot 17:08, 21. Okt. 2007 (CEST)

Jan de Vries

Ich habe aus den Vorbemerkungen die Aussage über Jan de Vries entfernt, er sei "der beste Kenner der Materie". Diese Aussage entspricht erstens nicht dem Neutralitätsgebot von Wikipedia. Zweitens ist de Vries bereits 1964 gestorben, so dass angesichts der Entwicklung innerhalb der Forschung auch angezweifelt werden kann, ob er immer noch der beste Kenner der Materie ist.--Svenskan 20:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

Einleitung

Ganz kurz: Ist das die vorläufig endgültige ;-) Form der Einleitung? Ich frage nur, weil sie mich recht stutzig macht. Irgendwie kommt es mir so vor, als würde man Mitten drin in einem Essay anfangen zu lesen. Aber keine Spur von der Definition, was denn nordgermanische Religion sein soll bzw. worauf sie sich bezieht. Das müsste dringend geändert werden. Ansonsten kann ich leider inhaltlich nichts beisteuern, nur wirkt etwa der Abschnitt Christianisierung noch sehr unfertig, da sollte noch mehr Lit angegeben werden. Bei dem (sehr langen) Zitat fehlt eine genaue Stellenangabe. Ansonsten freue ich mich über einen Artikel zu einem (für mich) interessanten Thema. --Benowar 17:27, 22. Okt. 2007 (CEST)

Die Einleitung ist vorläufig und nicht endgültig. Endgültig daran ist nur der Gedanke, der darin zum Ausdruck kommen soll (damit ich nicht vergesse, was ich da sagen wollte). Die Einleitung ist immer das Letzte, was zu schreiben ist.
Bei dem langen Zitat steht die genaue Stellenangabe drunter. Aber die Literaturangabe fehlt. Die werde ich unten bei der Literatur noch nachholen. Eigentlich wollte ich zur Christianisierung gar nichts schreiben, weil das ja nicht mehr “Nordgermanische Religion” ist. Aber unter dem Aspekt des Untergangs dieser Religion und angesichts der Frage, ob sie friedlich wie in Island durch Volksentscheid oder gewaltsam durchgesetzt wurde, schien mir das Zitat bedeutsam. Zur Zeit der Nationalromantik (also um 1900) war es ganz herrschende Auffassung, dass das Heidentum an innerer Schwächew zu Grunde gegangen sei, einfach so zerbröselt. Das sieht man heute geade im Hinblick auf dieses Zitat anders. Aber da warte ich noch auf weitere Literatur. Fingalo 21:40, 22. Okt. 2007 (CEST)

Ja, es fehlt ein Einleitungssatz a la Unter Nordgermanischer Religion versteht man Sylvia 23:27, 18. Feb. 2008 (CET)

Ganz genau! Sylvia hat Recht! Hier geht's anfangs immer erst mal um die Definition. Bsp: Der Artikel Opel fängt ja auch nicht an mit Opel unterscheidet sich von Ford durch .... ;-) Wenn Ihr versteht, was ich meine. --Alexander Fiebrandt 23:36, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal eine Einleitung versucht, nach bestem Wissen und Gewissen. Wer sie nicht für richtig hält, möge sie ändern, aber bitte nicht ersatzlos streichen. Sylvia 00:04, 19. Feb. 2008 (CET)
Mir gefällt, was Du geschrieben hat. So muß ein Artikel anfangen! --Alexander Fiebrandt 12:21, 19. Feb. 2008 (CET)

Ich hab's mal ein bisschen präzisiert. Fingalo 12:32, 19. Feb. 2008 (CET)

Die Version von Fingalo ist noch etwas differenzierter, gut so. Sylvia 13:00, 19. Feb. 2008 (CET)

Die Sätze 2 und 3 der Einleitung habe ich nicht verstanden. Daher mein Vorschlag zu einer Einleitung und vor allem zur Abgrenzung von der Nordischen Mythologie. "Heidentum" habe ich raus genommen, dieser plumpe Begriff, egal wie definiert, passt nicht in einen Artikel, der sich anschließend über Religion ausbreitet. Es ist ansonsten ein gut und engagiert geschriebener Artikel. Die Autoren mögen meinen Eingriff nicht übel nehmen. -- Bertramz 15:58, 10. Apr. 2008 (CEST)

Felszeichnungen in Vingen

In Vingen gibt es nicht nur 400 sondern über 4000 Feldzeichnungen! Ich war vor Jahren selbst dort und habe die Zeichnungen vermessen. Außerdem steht es auch in WWW. Gruß, Andrea


"In der schmalen Vingenbucht, umgeben von steilen Felsen, liegt Vingen, ein Feld mit einzigartigen Felszeichnungen, eines der grössten in Nordeuropa. 4000 Figuren (Alter: 4000 - 6000 J.) wurden hier in der frühen Steinzeit von Jägern und Sammlern eingeritzt. Der Hirsch ist das häufigste Motiv, aber auch Menschen und abstrakte Symbole sind hier abgebildet" von http://www.bremanger.kommune.no/Artikkel.aspx?AId=366&back=1&MId1=1&MId2=98&MId3=228&.

Das Heilige als Erlebnis

Moin. Ich habe den Absatz "In der Religion wird das Heilige zum Erlebnis, und es wird eine Beziehung zwischen dem Heiligen und der Welt aufgebaut. Religion findet ihren Ausdruck im Ritus. Es geht also um die Beschreibung von religiösem Glauben und religiöser Praxis. Die (damals) gelebte Religion war mit einem lebendigen Mythos bei der Ausübung des Kultes verbunden. Die Trennung von Religion und Mythos ergibt sich durch die geschichtliche Entfernung. Erst aus dem Abstand der Überlieferung wurde der Mythos zur Dichtung." aus der Einleitung herausgenommen. Ohne Beleg und Quellen ist er glatte Theoriefindung, vgl. WP:TF. Deshalb habe ich ihn nach weiter unten verschoben. Sollten in absehbarer Zeit keine Quellen folgen, schlage ich vor, ihn herauszunehmen. -- The Brainstorm 08:32, 27. Nov. 2009 (CET)

The Brainstorm, du hast kommentarlos die Einleitung gelöscht und einen Teil davon verschoben. So geht’s erstmal nicht. Wenn dein jetziger revert mit der nachgeschobenen Begründung TF nicht als Totschlagsargument gewertet werden soll, würde ich dich bitten, zu erklären, welcher Satz bzw. welche Aussage genau belegt werden soll, damit wir deiner Ansicht nach Strittiges oder Unbelegtes von allgemeinen Aussagen trennen können. Sonst komme ich auf meine Vermutung zurück. -- Bertramz 08:53, 27. Nov. 2009 (CET)

Sehr oberflächlich, und in so fern, in dieser dürftigen Form ungenügend in Bezug zum speziellen Topos. Das "Heilige" im Germanischen ist diferenzierter zu fassen. Beste Grüße! Α72 09:48, 27. Nov. 2009 (CET)

Benennung gängig? - Warum Marx?

Mir leuchtet nicht ein, dass ausgerechnet Karl Marx´ Definition von Religion herangezogen wird. Ist die Bezeichnung "Ackerbauerreligion" ein gängiger Begriff für die nordgermanische Religion, oder wurde er nur in Anlehnung an Marx aufgrund dessen Definition kreiert? --Davedam (Diskussion) 19:57, 14. Mär. 2014 (CET)