Diskussion:Norma (Supermarkt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlechte Aktionsware

"Insgesamt am schlechtesten schnitten die Produkte von Norma ab. 65 Prozent der dort angebotenen Aktionsware erwies sich in den letzten Jahren als Fehlkauf. Bei den Testern fielen besonders Haushalts- und Gartengeräte, wie Staubsauger oder Heckenscheren durch." http://www.n-tv.de/ratgeber/Aldi-ist-der-Schnaeppchenkoenig-article239571.html --213.39.165.75 19:05, 28. Okt. 2007 (CET)

Norma-Rodi

wieso steht nichts von dem Aufkauf von Norma an die pleite gegangene lebensmittel filialen rodi? --Maxjob314 11:51, 2. Jun. 2008 (CEST)maxjob314

Was sollte denn dazu drinstehen? --Habakuk <>< 11:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
ja das die norma halt rodi gekauft hat. --Maxjob314 02:46, 4. Jun. 2008 (CEST)maxjob314
Dann such dir eine Quelle und schreib es rein :-) --Habakuk <>< 10:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
kennst du eigentlich auch den laden norma-rodi (neben der normalen Norma) ? ich hab um die ecke einen.. ja mal schauen nach ner quelle... --Maxjob314 11:05, 5. Jun. 2008 (CEST)maxjob314

Existenz der allerersten Filiale in Nürnberg

"Die aller erste NORMA-Filiale N 1 befindet sich nach einem Umzug in 90411 Nürnberg, Kilianstraße 251. Im früheren kleineren Altgebäude befindet sich unseres Wissens nach zur Zeit eine Buchhandlung." (Ich hab per email mal gefragt im büro bei Norma). Das könnte in den Artikel rein... --Maxjob314 14:58, 11. Jun. 2008 (CEST)maxjob314

Arbeitsbedingungen bei Norma

Die Arbeitsbedingungen bei Norma scheinen ja wohl laut Punkt 12 von RTL richtig schlecht zu sein. Vielleicht sollte man das noch mal mit einbringen. Ich kümmere mich vielleicht später darum. --Julian Rabe 12:29, 23. Jun. 2009 (CEST)

das bestätige ich nur....... (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.103 (Diskussion | Beiträge) 08:06, 15. Okt. 2009 (CEST))

na gut, die Arbeitsbedingungen waren lange recht schlecht, aber sie sollen teilweise besser geworden. sein.. Der Lohn wurde immerhin wieder etwas angehoben: "Der von NORMA gezahlte Einstiegslohn ist zum Jahresbeginn von 12 Euro auf 12,50 angehoben worden und liegt damit rund 30% über dem aktuellen Mindestlohn." (Stand 1/2021) https://www.gabot.de/ansicht/norma-mindestlohn-ein-weiteres-mal-angehoben-408224.html Allerdings kann Konkurrent Aldi es besser (zahlt ebenfalls übertariflich, noch einmal gut 1 Euro mehr), aber auch bei Aldi ist natürlich nicht alles Gold, was glänzt https://www.chip.de/news/Aldis-ungewohnte-Massnahme-Discounter-sucht-verzweifelt-nach-Personal_144028816.html --94.217.11.14 10:29, 2. Jul. 2021 (CEST)

Tatsächlicher Unternehmenssitz

Der tatsächliche Unternehmenssitz dürfte sich in der Würzburger Str. 196, 90766 Fürth/Bay. befinden. --JoeFG 09:31, 15. Nov. 2010 (CET)

Unternehmensform und Zahlweise

Diesen Artikel müsste man wirklich neu aufsetzen, nicht einmal die Unternehmensform ist richtig (nicht GmbH, sondern GmbH & Co. KG), es fehlen selbstverständliche Infos über das Unternehmen an sich. Und was bitte soll dieses "Scannerkassen und ec-Zahlung in allen Filialen [gehören] zum Verkaufskonzept" sein? Der Lacher des 21. Jahrhunderts?

Beste Grüße d-g-u (nicht signierter Beitrag von 188.105.237.170 (Diskussion) 18:32, 29. Jan. 2011 (CET))

Genus feminin

Ich habe dem Artikel in der Einleitung den kurzen Hinweis hinzugefügt, dass Norma weiblich/feminin ist. (Versionsunterschied) Zudem habe ich ein Foto hinzugefügt, das das belegt. Überrascht musste ich feststellen, dass diese Änderung vom Benutzer Spuk968 mit dem Vandalismus-Tool Huggle revertiert wurde. Dazu gab es die Notiz „Relevanz?“. Ich fühlte mich vor vollendete Tatsachen gestellt, obwohl diese Revertierung meiner Meinung nach einer vorherigen Diskussion bedarf. Warum ist der Genus eines Markennamens nicht relevant für den Artikel über den Namen? Offensichtlich ist dem Unternehmen selbst der Genus schon wichtig, wie man am Foto sieht. Ich möchte gleich ein Gegenbeispiel aufzeigen: Im Artikel Nutella gibt es sogar einen eigenen Absatz zu der Frage des Genus. Warum soll der Genus bei Nutella relevanter als bei Norma sein?

Datei:Baustelle Norma Köthen (Anhalt) DE 2016-03-17.jpg
Der Name Norma wird vom Unternehmen selbst als feminin (weiblich) definiert. Das zeigt die Ankündigung einer Neueröffnung in Köthen (Anhalt).

--Tilo Körner (Diskussion) 15:59, 3. Apr. 2016 (CEST)

Das Foto halte ich für entbehrlich, es zeigt nichts, was für die Wikipedia von Bedeutung wäre. Den Genus finde ich hingegen relevant. Trag ihn bitte einfach wieder ein, aber bitte ohne das Foto. Grüße --h-stt !? 17:53, 4. Apr. 2016 (CEST)
Das Foto ist die Quelle der Information über den Genus. Wie sonst soll ich die Quelle angeben? Die Information ist ja nicht aus der Luft gegriffen. Dass das gesamte Foto im Artikel viel informationellen Overhead hätte, sehe ich ein. Ich finde, das Foto stattdessen als Quelle zu verlinken, ist ein guter Kompromiss. Oder hast du eine bessere Idee? --Tilo Körner (Diskussion) 18:53, 4. Apr. 2016 (CEST)

Eigentumsverhältnisse

Der Artikel erwähnt nicht den vor einiger Zeit geplanten Verkauf von Norma. Wem gehört die Kette momentan, noch der Familie Roth oder einem fremden Investor? Sowohl unter https://www.kaufda.de/insights/welche-supermaerkte-gehoeren-zusammen-die-supermarkt-gruppen-in-deutschland/ von 2019, als auch unter https://die-deutsche-wirtschaft.de/familienunternehmen/roth-familie-norma-lebensmittelfilialbetrieb-stiftung-co-kg-nuernberg-inhaber/#:~:text=Norma%20ist%20ein%20gro%C3%9Fer%20Lebensmittel,Sitz%3A%20N%C3%BCrnberg%20(Bayern) mit Stand 4/2021 wird Norma als unabhängiges Familieneigentum ohne Konzernzugehörigkeit geführt --94.217.11.14 10:27, 2. Jul. 2021 (CEST)

Größter Teil Deutschlands

"Das Unternehmen ist mit Filialen im größten Teil Deutschlands vertreten." Was ist der größte Teil Deutschlands? Im folgenden Satz wird erläutert, wo Norma vertreten ist bzw wo nicht. Insofern ist der einleitende Satz entbehrlich. Voluntario (Diskussion) 09:28, 19. Apr. 2022 (CEST)