Diskussion:Note (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Notenlänge und Namen

Soso - es gibt also keine Notenlängen, die länger als eine ganze Note dauern... Ich lache mich kaputt... Was die Notennamen angeht - hat man hier vielleicht schon mal was davon gehört, dass die Tonhöhe in Oktaven auch benannt werden kann?!? (nicht signierter Beitrag von 91.57.238.9 (Diskussion) 15:58, 13. Dez. 2011 (CET))

Nirgendwo im Artikel wird behauptet, dass es längere Noten als Ganze nicht gäbe. Eine Erwähnung bzw. Verlinkung von Brevis und anderen Zeichen aus der Mensuralnotation wäre in diesem Artikel aber vermutlich durchaus sinnvoll. – Oktavbezeichnungen sind im Artikel Tonsymbol ausführlich dargestellt. In diesem Artikel geht es (derzeit) um Noten als Schriftzeichen, nicht so sehr um Notennamen – aber das muss ja nicht zwingend so bleiben; müsste man nochmal gründlich drüber nachdenken, ob diese Artikelaufteilung so sinnvoll ist. --FordPrefect42 12:02, 14. Dez. 2011 (CET)

Als eigenständiger Artikel sinnvoll?

Ist der Artikel in dieser Form und unter diesem unspezifischen Lemma wirklich sinnvoll? Meiner Meinung sollte der Inhalt dieses Artikels Teil einer (bisher fehlenden) Gesamtdarstellung der westlichen Notenschrift sein. --Abderitestatos (Diskussion) 03:45, 12. Apr. 2012 (CEST)

Die Gesamtdarstellung wird durch den Artikel Notation (Musik) geleistet, darauf wird eingangs auch im BKS-Hinweis aufmerksam gemacht. Ob die Darstellung dort evtl. ausführlicher sein sollte, oder die westliche Notenschrift in einen Einzelartikel ausgegliedert werden sollte, ist eine andere Frage. In diesem Artikel geht es um den Unteraspekt der einzelnen Notenzeichen, was genauso legitim und sinnvoll ist, wie dass es zu anderen Bestandteilen der Notenschrift wie Notenschlüssel, Notensystem oder Taktstrich sowie zu historischen Notenzeichen wie Neumen eigene Artikel gibt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2012 (CEST)

Die genaue Beschreibung + Bild der Einzelnote in den Notenwert Artikel integrieren, dann aber REDIR . Noch besser wäre wahrscheinlich, die ganzen Notations-Symbole zusammenzufassen. Geschichtliche Aspekte bzw. Varianten dann aber extra, sonst wird das eine Wollmilchsau --RobTorgel (Diskussion) 11:13, 14. Apr. 2012 (CEST)

An Zusammenlegung mit dem Artikel Notenwert habe ich auch schon gedacht, aber warum sollte "Notenwert" das bessere Lemma sein? Das Lemma sollte doch den Gegenstand des Artikels selbst bezeichnen, und nicht einen Einzelaspekt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:48, 14. Apr. 2012 (CEST)
Das ist derzeit aber nicht ganz erfüllt; gemäß dem jetzigen Inhalt und der Beschreibung im BKL-Hinweis müsste das eher heißen: Zeichen der modernen westlichen Notenschrift, oder so ähnlich. --Abderitestatos (Diskussion) 15:42, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ja und, auch dann ist der Artikel doch legitim, oder? Mit der gleichen Begründung könntest du auch die Umbenennung des Artikels Buchstabe in Zeichen der lateinischen Schreibschrift fordern. Was dir an dem Artikel fehlt, wird nach wie vor nicht klar. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:19, 14. Apr. 2012 (CEST)
Der Artikel ist nötig, weil er das Schriftzeichen benennt, im Unterschied zu anders konzipierten Schriftzeichen in der Musik wie der Neume. --Summ (Diskussion) 12:03, 19. Apr. 2012 (CEST)

Nur ganze Noten ohne Notenhals?

Diese Aussage entspricht wohl nicht ganz der musikalischen Praxis. Man muss nur ein Gotteslob (kath. Gebets- und Gesangsbuch) aufschlagen und findet ganz schnell Lieder (möglicherweise mittelalterlichen Ursprungs), bei denen auf einen Violinenschlüssel munter ausgefüllte Notenköpfe ohne oder nur mit sporadischen Notenhälsen folgen (z.B. Nr. 310, 343 oder 368). Es wäre schön, wenn man beschreiben könnte, was es damit auf sich hat, anstatt zu schreiben, dass es das nicht gibt. --Ben4Wiki (Diskussion) 19:03, 23. Jan. 2018 (CET) Ben4Wiki (Diskussion) 19:03, 23. Jan. 2018 (CET)

Ich würde sagen, zur Hälfte hast du Recht. Diese halslosen Noten gibt es. Es wird dir aber auffallen, dass du sie im Gotteslob innerhalb eines Musikstück (oder zumindest Abschnitts) nie zusammen mit „normalen“, gestielten Noten findest. Es handelt sich um zwei verschiedene, komplementäre Notationsweisen. Im alten Gotteslob von 1975 gab es dazu am Anfang einen kleinen Erläuterungstext: „Es gibt zweierlei Noten: 1. Zeitlich gemessene Noten: 𝅗𝅥 𝅘𝅥 𝅘𝅥𝅮  Sie bezeichnen eine bestimmte Tondauer. […] – 2. Halslose Noten: 𝅘  Sie bezeichnen keine bestimmte Länge und richten sich etwa nach der Dauer der gesprochenen Silbe. Werden mehr als zwei Silben auf einem Ton gesungen, ist in der Regel diese Note 𝅜 anzutreffen. Dehnungen an den Satzenden und vor den Pausen, die sich von selbst ergeben, werden nicht eigens bezeichnet. Im übrigen sind sie mit oder 𝅘𝅘 angegeben. […] “ (S. 15 f.) Nach meinem Dafürhalten handelt es sich dabei um einen Kompromiss aus der älteren Quadratnotation mit modernen fünflinigen Notenzeilen und Notenköpfen. Ob man mit dieser Notation eher musikalisch weniger bewanderten Gesangbuch-Nutzern entgegenkommen will, oder den Notenstechern (die ja vor Einführung des Computersatzes die Noten mühsam mit Hilfe von Schablonen von Hand gravieren mussten) das Leben erleichtern wollte, ist mir nicht bekannt. Ich kenne diese Form des Notensatzes auch einzig aus kirchlichen Gebrauchsgesangbüchern (Gotteslob, Evangelisches Gesangbuch), wo sie ausschließlich beim Psalmodieren und ähnlichen, am gregorianischen Choral orientieren Melodiemodellen verwendet wird. Die zugrundeliegende Vorstellung, dass der gregorianische Choral ohne rhythmische Notierung auskam, ist übrigens auch überholt (aber das ist ein anderes Thema, siehe gregorianische Semiologie). – So, komplizierte Erklärung. Jetzt überlege ich mal, wie man das in den Artikel einbauen kann, ohne die Darstellung unnötig zu verkomplizieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:46, 24. Jan. 2018 (CET)
PS: Da du GL 343 angesprochen hast: Die dort vereinzelt zu sehenden Notenhälse bezeichnen hier ebenfalls keine Viertelnoten, vielmehr ergeben sie mit den folgenden Notenköpfen zusammen jeweils eine vereinfachte Darstellung einer Clivis bzw. eines Climacus, vgl. Doppeltonneume und Dreifachtonneume. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:00, 24. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank. Genau darum ging es mir. Auch wenn sie nur ein sehr enges Einsatzgebiet haben, sind sie es wert, beschrieben zu werden. Und vielleicht trägt es noch zu ihrer Verbreitung bei. Schließlich muss es nicht jedem sofort auf eine präzise Notation (inkl. Notenlänge) ankommen... --Ben4Wiki (Diskussion) 09:32, 9. Feb. 2018 (CET)