Diskussion:Notschleppkonzept

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

„Lückenhaft“-Baustein im Abschnitt Notschlepper#Deutsches Notschleppkonzept

Der Satz Dies erfordert in der Nordsee drei, in der Ostsee trotz deutlich geringerer Fläche fünf Schlepper. ist m.E. erklärungsbedürftig. Ich vermute ja mal, daß die Anmarschwege in der Ostsee länger sind, weil sie insgeamt flacher ist, so daß man, um in den Schiffahrtsrouten zu bleiben, Umwwege fahren muß, während man in der teilweise tieferen Nordsee einfach mal abkürzen kann. Aber das ist nur eine Vermutung, die ich so nicht in den Text einbauen will. Hat jemand eine korrekte Erklärung dafür?--Squarerigger 08:44, 8. Mär. 2011 (CET)

Meines Erachtens erklärt ein Blick auf die Karte den Sachverhalt unmittelbar. Man kann auch nachmessen: die Entfernung Borkum–List beträgt 120 sm, Flensburg–Swinemünde über Kap Arkona 200 sm. Da haben wir das Verhältnis 3:5. Voilà. Ich halte das „Lückenhaft“ daher für nicht sinnvoll. Man könnte allerhöchstens „aufgrund der größeren Entfernungen“ in den Text einfügen.
Fahrrinnen sind jedenfalls nicht ausschlaggebend. Zu umfahrende Hindernisse sind Inseln und Landzungen der stärker gegliederten Ostseeküste, nicht Flachwassergebiete. Die Tiefgänge der Ostsee-Notschlepper sind entsprechend angepasst: maximal sechs Meter bei der Baltic. --95.115.197.198 23:02, 23. Aug. 2011 (CEST)
Das klingt zwar durchaus schlüssig, ist allerdings zunächst mal, solanges es unbelegt ist, nur Deine persönliche Meinung. So lange wir hierzu keine "offizielle" Begründung haben, die den WP-üblichen Kriterien für Quellen genügen, sollte der Baustein durchaus drin bleiben.--Squarerigger 07:21, 24. Aug. 2011 (CEST)
Es liegt wohl eher an der geschwungenen Küstenlinie (viele Landzungen und Buchten), die sich in Form von Umwegen bemerkbar macht. Beim WSV heißt es „Die Bereitschaftspositionen sind so festgelegt, dass in definierten, statistisch ermittelten Risikobereichen das Erreichen eines Havaristen innerhalb von zwei Stunden nach Bekanntwerden eines Notfalles gewährleistet […] werden kann.“ Willst du’s wirklich noch genauer haben oder reicht das? -- Zwaailicht Kontakt 15:50, 30. Okt. 2011 (CET)
Genau diese Aussage der WSV reicht eben nicht, da sie nur sagt, daß es aufgrund der vorgegebenen zeiten so ist, daß man 5 Schlepper braucht, aber eben nicht, warum man so viele braucht. Das mit der Küstenlinie klingt einleuchtend, ist aber letztlich auch nur Deine Meinung dazu - diese Aussage kann so passen, aber genauso gut kann meine mit den Fahrrinnen passen. Der tatsächliche Grund, am besten belegt durch eine offizielle Aussage der WSV, fehlt nach wie vor.--Squarerigger 08:52, 31. Okt. 2011 (CET)
Gutes Argument, wir suchen also weiter. Der Deutsche Nautische Verein schreibt in einer undatierten Stellungnahme:
„Unter Berücksichtigung der Eingreifzeiten, zur gleichmäßigen Abdeckung der infrage kommenden Seegebiete im Havariefall und unter Berücksichtigung der geplanten festen Fehmarnbelt-Querung als zusätzliches Gefährdungspotenzial sollten zwei Notschlepper vorgesehen werden. Die Notschlepper sollten einerseits in Puttgarden und andererseits vor der Kadetrinne (Höhe Darßer Ort) stationiert werden.
Die vorhandenen Mehrzweckschiffe dienen dabei als Komplementäreinsatzschiffe, z. B. zur Abdeckung des Einsatzgebietes Rügen und bei Werftaufenthalt eines der Notschlepper. Sie können auch wegen ihres geringeren Tiefgangs unter 6 m als Notschlepper in flacheren Bereichen der Ostsee eingesetzt werden.“

Können wir uns eigentlich darauf einigen, dass der Baustein entfernt werden kann, wenn wir die „geringere Fläche“ aus dem Satz rausnehmen? Ich habe hier schon schlimmere Artikel gesehen, die so einen Baustein eher verdient hätten. -- Zwaailicht Kontakt 19:02, 31. Okt. 2011 (CET) Nachtrag: Tut mir leid, beim Thema Baustein hab ich jetzt irgendwie falschrum um die Ecke gedacht. Na ja, übertrieben finde ich ihn trotzdem. -- Zwaailicht Kontakt 19:46, 31. Okt. 2011 (CET)
Nach den Gründen könnte ich auch noch mal schauen. Wobei in dem Satz, so wie er da steht, ja kein ursächlicher Zusammenhang behauptet wird. Dass in der Nordsse zwei und in der Ostsee drei Notschlepper vorgehalten werden, steht ja ebenso außer Frage, wie die Tatsache, dass das von deutscher Seite abgedeckte Nordseegebiet eine größere Fläche aufweist, als jenes in der Ostsee. Insofern kann ich einen Lückenhaft-Baustein garnicht nicht nachvollziehen. Gruß, --SteKrueBe Office 19:17, 31. Okt. 2011 (CET)
Ich kann ihn auch nicht nachvollziehen. Ich finde, die Aussage der WSV reicht als Beleg aus; warum das so ist wissen wir nicht und es scheint auch keine Quelle zugeben, aus der wir es erfahren könnten. Elementar für den Artikel ist die Info nicht. Also nehme ich den Baustein mal raus. --Isjc99 (Diskussion) 21:11, 4. Apr. 2012 (CEST)

Störende führende Nullen in der sortierbaren Tabelle

In der sortierbaren Tabelle der Notschlepperstationen in Deutschland sind bei den Angaben des Pfahlzugs oft führende Nullen angegeben. Z.B. ist beim Schiff Scharhörn 040 t angegeben statt 40 t. Wie kann man die erste Null entfernen ohne das die Tabelle nicht mehr nach dem Pfahlzug zu sortieren ist? Könnte evtl. jemand das Problem lösen? Damit würde die Übersichtlichkeit gefördert. --labrador (Diskussion) 23:38, 27. Apr. 2012 (CEST)

Vielen Dank, für die Änderung an der Tabelle. Es sieht so wirklich besser aus. -- labrador (Diskussion) 20:28, 30. Apr. 2012 (CEST)

Umbenennung in "Notschleppkonzept"

Hallo,

laut der Diskussion im Schiffahrtsportal Lemma 'Notschlepper' plane ich, den Artikel "Notschlepper" in Richtung "Notschleppkonzept" umzubauen und danach "Notschlepper" auf "Bergungsschlepper" umzuleiten. --Isjc99 (Diskussion) 20:55, 7. Mai 2012 (CEST)

Umbenennung erfolgt, Einleitung zum Notschleppkonzept könnte sicher noch verbessert werden! --Isjc99 (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2012 (CEST)

Notschleppkonzept in den USA

In der Einleitung zu diesem Lemma heißt es: Ein Notschlepper ist ein behördlich oder in behördlichem Auftrag betriebener Bergungsschlepper, ... Insofern halte ich es schlichtweg für sachlich falsch, beim Absatz USA privat betriebene Schleppkapazitäten aufzuführen, wie es Isjc99 gerade getan hat. Zweifelsfrei handelt es sich hier um Bergungsschlepper, aber eben nicht um Notschlepper, weil sie eben nicht in behördlichem Auftrag eingesetzt werden. Ich habe den betreffenden Absatz daher wieder gelöscht. Wenn wir schon ein Lemma spezifizieren, dann sollte sich der Inhalt auch daran orientieren.--Squarerigger (Diskussion) 21:31, 8. Mai 2012 (CEST)

In sich logisch, allerdings soll der Fokus ja lt. Portalsdiskussion in Richtung Notschleppkonzepte gehen. Von daher ist gerade der Vergleich der unterschiedlichen Ansätze (z.B. UK/USA mit i.w. privater Initiative, Italien offenbar ganz ohne Konzept, im Gegensatz dazu Länder wie Deutschland, Spanien und Frankreich mit umfangreichen staatlichen Programmen) interessant. Deshalb hatte ich die hinzugefügt. Aber ob die privaten Schlepper da nun drinstehen oder nicht, ist mir relativ egal; das Hauptproblem ist eigentlich, wie stellt man das offensichtliche Fehlen eines Notschleppkonzeptes dar? Belege gibts dafür typischerweise nicht ... trotzdem fände ich es in solch einem Fall ausreichend, wenn Kritiker solche kleineren Probleme erstmal auf der Diskussionsseite posten, anstelle gleich zu reverten. Ich würde es jedenfalls normalerweise so machen, wenn die Information nicht erkennbar falsch ist. --Isjc99 (Diskussion) 22:21, 8. Mai 2012 (CEST)
An deiner neuen Formulierung hab ich aber auch was zu mäkeln: ich hatte den Absatz zu USA bewusst so formuliert, dass durchaus weitere Notschleppkapazitäten existieren können - es könnte z.B. beim USCG was geben, ich hatte nur nichts gefunden. Du schreibst jetzt "werden neben Schleppern der US Navy staatlicherseits keine weiteren Notschleppkapazitäten vorgehalten" - das ist schon ziemlich mutig, gibt es dafür einen Beleg? Sonst sollte man das nochmal anders formulieren. --Isjc99 (Diskussion) 22:51, 8. Mai 2012 (CEST)
Letztlich ist die jetzige Formulierung auf Deiner Aussage In den Vereinigten Staaten von Amerika werden Notschleppkapazitäten sowohl von der Marine als auch von privaten Firmen zur Verfügung gestellt, letztere jedoch, anders als in vielen Ländern, auf rein privawirtschaftlicher Basis, also ohne Förderung durch den Staat. basierend. Du selbst hast nur von der Navy und von privaten Kapazitäten gesprochen. Wenn es noch was anderes gäbe, wäre Deine Aussage von gestern, 19.25 Uhr, ja schon falsch gewesen, insofern zieh ich mir den Schuh hier nicht an. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 08:08, 9. Mai 2012 (CEST)
Moin! Ein guter, aber leider nicht mehr ganz taufrischer Überblick der maritimen Notfallkräfte in den USA findet sich im Buch A Reassessment of the Marine Salvage Posture of the United States von Gordon W. Paulsen. Für unserer Fragestellung ist besonders der Abschnitt Rescue Towing von Interesse. Gruß, --SteKrueBe Office 05:45, 9. Mai 2012 (CEST)
2003 schloß sich folgender Bericht an: Marine Salvage Capabilities, Responding to Terrorist Attacks in US Ports. Groetjes, --SteKrueBe Office 07:12, 9. Mai 2012 (CEST)
Unter einem neuen Lemma Notschleppkonzept mag es sinnvoll sein, darauf zu verweisen, daß es (neben den Navy-Tugs) keine staatlichen oder staatlich beauftragten Schlepper gibt, unter dem Lemma Notschlepper (welches zum Zeitpunkt meines Reverts noch aktuell war) dagegen war diese Info aus den genannten Gründen unpassend (oder, wie Du schreibst, in sich logisch). Insofern war mein Revert zu diesem Zeitpunkt ja ganz offensichtlich sinnvoll, insofern sah ich da keinen Diskussionsbedarf. jetzt, nur ein paar Stunen später, aber nach erfolgter Lemma-Änderung, stellt sich die Lage anders dar.--Squarerigger (Diskussion) 08:08, 9. Mai 2012 (CEST)
Hallo SteKrueBe, danke für die Tips, werde ich mal durchgraben. Wieso habe ich die nicht gefunden? @Squarerigger, ich werde das mit den hoffentlich dort zu findenden Infos noch mal neu formulieren. Trotzdem fände ich einen Diskussionsbeitrag statt einem Revert in einem solchen Fall angebrachter. --Isjc99 (Diskussion) 08:27, 9. Mai 2012 (CEST)
Moin, Isjc, da könnte man sicher stundenlang drüber diskutieren, aber ich denke, daß dafür hier nicht der geeignete Rahmen ist, da das eine Grundsatzdiskussion wäre. Sollten wir jemals beide den gleichen Stammtisch besuchen, können wir das dann dort gerne tun. :-) Ansonsten nix für ungut, aber grundlegend würd ich sagen, daß der Artikel auf einem sehr guten Weg ist.--Squarerigger (Diskussion) 08:52, 9. Mai 2012 (CEST)
Tja, ich habe die von SteKrueBe gefundene Literatur mal durchgearbeitet; die eine Quelle kannt ich doch schon, die war schon mal drin - aber nur ganz kurz. In dem Antiterrordings (immer nur die Terroridee... das ist bei denen eine "fixe Idee") steht aber auch nur drin, dass sie eigentlich noch 10 leistungsstarke Notschlepper bräuchten. Von denen ist aber nix zu sehen; irgendwelche richtig kräftigen Geräte scheint es nach wie vor nicht zu geben, schon gar nicht staatlich gefördert. Evtl. sind einige der USCG-Kutter geeignet, aber die werden nicht nach Typen sortiert aufgelistet und es sind ziemlich viele... --Isjc99 (Diskussion) 21:06, 9. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag: ich habe mir noch einige Arbeit gemacht und die 'Schleppkutter' des USCG gefunden. Ironischerweise sind einige davon umgebaut worden, wobei die Schleppwinden rausgefolgen sind... ansonsten gibt es Absichtserklärungen und private Initiative. Und das, nachdem die in Alaska mal deutlich gesehen haben was ein großes Schiff anrichten kann... --Isjc99 (Diskussion) 22:50, 12. Jun. 2012 (CEST)

Rolls-Royce-lastig

Ist es sinnvoll, bei jedem Schiff, welches auf einem Design von Rolls-Royce basiert, diese Tatsache ausdrücklich zu erwähnen? So langsam wir der Artikel m.E, zu RR-lastig. Wir sind doch nicht die PR-Abteilung von RR. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 21:27, 10. Mai 2012 (CEST)

Gute Frage. Zumal auch die Norwegischen Küstenwacht-Mehrzweckschiffe und die spanischen Notschlepper - und somit auch die deutsche Baltic - auf RR - Designs basieren, ebenso die isländische "Thor".. also die allermeisten der Neubauten. An sich: wenn das so ist ist das so, und das ist für mich kein Grund, es nicht zu erwähnen. Aber man sollte vielleicht mal erläutern, warum eine Firma es geschafft hat, sich in diesem (allerdings ja eng begrenzten Markt) sich so festzusetzen. Ich habe dazu nur bisher nicht stichfestes gefunden. Zur Beruhigung: ich habe noch Material zu China und USA hier, und da ist von RR bisher zumindest keine Rede. --Isjc99 (Diskussion) 21:43, 10. Mai 2012 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoll, einfach nur in einer Art Einleitung zu erwähnen, daß RR hier divese aktuelle Designs entwickelt hat?--Squarerigger (Diskussion) 21:49, 10. Mai 2012 (CEST)
Das wäre eine Möglichkeit, ich überleg mir mal wie man das betiteln bzw. einbetten könnte. Für relevant halte ich die Information bzw. den Verweis auf die Designs schon, aber man kann es sicher gut an einer Stelle konzentrieren. --Isjc99 (Diskussion) 21:56, 10. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: ich hatte in der Aufzählung oben die englischen Notschlepper vergessen, bei zweien da steckt auch RR drin.... --Isjc99 (Diskussion) 22:04, 10. Mai 2012 (CEST)
Eben: an einer Stelle konzentriert sollte das reichen. Ich mach mir auch mal Gedanken.--Squarerigger (Diskussion) 22:07, 10. Mai 2012 (CEST)
<nach einem Tag Netzunterbrechung> Nabend! Die Stellung der Rolls-Royce-Entwürfe im Markt halte ich auf jeden Fall für erwähnenswert. Ob daß gesondert geschieht, oder innerhalb der betreffenden Abschnitte ist Geschmackssache. Da die meisten von uns eher selten einen Notschlepper (oder andere RR-Produkte) zu ordern, halte ich den Werbeeffekt in beiden Fällen für gering (obwohl, ... so'n kleiner Silver Shadow vor der Haustür, hmmm ... aber egal :-).
Beim Abschnitt über die niederländischen Kollegen bin ich über das Fehlen der Waker gestolpert. Dazu könnte ich noch diese interessante Seite anbieten. Groetjes, --SteKrueBe Office 00:28, 12. Mai 2012 (CEST)
Zum Fehlen der "Waker": hier stellt sich die Frage, ob man auch ehemalige Einheiten, die früher als Notschlepper eingesetzt waren, erwähnen sollte. Wenn ja, kann sie rein, wenn nicht eben nicht, denn sie ist ja nicht mehr im Einsatz (war doch sogar, wenn ich mich nicht irre, ein Totalschaden nach Brand).--Squarerigger (Diskussion) 07:59, 12. Mai 2012 (CEST)
Moin Squarerigger! Die Frage, ob der Artikel auch die Entwicklung der verschiedenen Konzepte/Dienste der Länder beschreibt, hatte sich für mich durch den Abschnitt Entwicklung des Notschleppdienstes in Deutschland beantwortet. An der Änderung der Eignerstruktur der Waker ließe sich in dem Zusammenhang eine Entwicklung der beteiligten niederländischen Bergungsreedereien darstellen (finde ich), die Zeit vom Brand (und damit dem Totalausfall) der Waker bis zum Ersatz durch die Ievoli Black ist wiederum erwähnenswert, da für diese Zeit kein (gleichwertiges) Schiff zur Verfügung stand. Groetjes, -SteKrueBe Office 12:14, 12. Mai 2012 (CEST)
Hoj SteKrueBe, hab heute erst die letzten Kommentare hier gelesen und noch etwas am NL-Abschnitt gefeilt. Reedereien usw. fehlen noch, aber interessant, dass das die ehemalige Solo von Greenpeace war...


Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 13:43, 29. Dez. 2015 (CET)

Niederlande

'Ievoli-Amaranth' heisst inzwischen 'Guardian' (siehe auch http://www.newdeep.nl/column-havennieuws/ievoli-amaranth-word-guardian und https://www.kustwacht.nl/en/nautical.html )

Stimmt, jemand hat das schon eingebaut und ich hab es grad gesichtet. Isjc99 (Diskussion) 21:59, 15. Jan. 2019 (CET)

Kennzeichnung Charterschlepper: Nordic

Die Lackierung der Nordic wurde inzwischen etwas hoheitlicher gestaltet, siehe z.B. https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/varel-helgoland-kuestenschutz-notschlepper-nordic-bekennt-flagge_a_50,5,2216612915.html --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 19:12, 5. Apr. 2020 (CEST)