Diskussion:Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co.
Andere Version
Ich habe im HF-Magazin, in dem heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Herford abgedruckt werden, eine andere Version gelesen. Das Magazin wird vom Kreisheimatverein Herford und der Neuen Westfälischen herausgegeben. Der Artikel mit der Überschrift „Das NUG auf der Überholspur“ ist in der Ausgabe Nr. 63 von Donnerstag, den 18. März 2010 abgedruckt. Leider habe ich diese Ausgabe nicht im Internet gefunden. In dem Artikel steht unter anderem:
NUG steht für das Herstellerunternehmen, die Niebaum und Gutenberg AG mit Sitz an der Bünder Straße. 1874 wurde es als Unternehmen zur Herstellung von Dreschmaschinen gegründet. Heinrich Niebaum war der Kopf. Eine Reihe von Patenten wurden auf seinen Namen und die seiner Unternehmen registriert. Aber auch die zweite Gründerfamilie hat es in sich. Mit Erich Gutenberg brachte sie den Begründer der modernen Betriebswirtschaftslehre hervor. Die Firma Niebaum & Gutenberg wurde 1924 nach der Währungsreform liquidiert. Doch Ingenieur Niebaum wagte einen Neuanfang und mit den Herren Paul Hamacher und Valentin van Hoorn gewann er neue Geschäftspartner, aus deren gemeinsamen Unternehmen das Autohaus Niebaum & Hamacher hervorging. So weit ist die Geschichte bekannt. Doch über die kurze Zeit der Pkw-Produktion wissen wir wenig. Zwar taucht in der Fachliteratur auch der Hinweis auf die Teilnahme an Rennveranstaltungen der NUG-Wagen auf, aber darauf beschränkt sich das Wissen um diesen Kleinwagen aus den Zeiten der Weimarer Republik.
Der Autor des Artikels sucht noch weitere Informationen zum NUG-Auto. KWM49 20:51, 19. Mär. 2010 (CET)
- Hier der Link zum HF-Magazin: [1] --Tebdi ノート 21:49, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Die Automobilliteratur kennt nur ein Unternehmen, das von 1921 bis 1925 Autos herstellte. Lediglich der Weblink GTÜ gibt mehr Daten an. Vielleicht kann man mit den beiden Links den Artikel weiter ausbauen. --Buch-t (Diskussion) 15:28, 21. Mär. 2015 (CET)
Lemma
Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co. habe ich nur in einer Quelle gefunden. Nug-Kraftfahrzeugwerke Niebaum, van Horn & Co. (teilweise Nug oder NUG, mit oder ohne Bindestrich, van oder Van) dagegen in 5 Quellen. Frage an den Ersteller Benutzer:MartinHansV: Woher stammt das Lemma?
Dieser Link, Seite 24 schreibt Nug, Kraftfahrzeugwerke Hannover. Ich würde es verschieben. --Buch-t (Diskussion) 15:28, 21. Mär. 2015 (CET)
- Entgegen den Angaben im Artikel stammt die Firmenbezeichnung aus der Quelle Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-1945. 10. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, S. 453. (Vielleicht steht es auch in der als Einzelnachweis 1 angegeben Quelle so; das weiß ich nicht, da ich diese Quelle nicht habe. Ich habe diese Änderung nicht vorgenommen, vgl. 1. Version des Artikels.) --MartinHansV (Diskussion) 09:50, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe die Ausgabe 9 vom Oswald-Buch Deutsche Autos 1920-1945. Dort ist Nug ebenfalls auf Seite 453 beschrieben, allerdings ist die Firmierung nicht angegeben. Ich bin daher etwas überrascht, dass die Firmierung in Ausgabe 10 angegeben ist. Es wäre schön, wenn Du das nochmal prüfen würdest und dann den Einzelnachweis <ref name="Deutsche Autos" /> hinter Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co. ergänzen könntest.
- Ich habe auch die Versionsgeschichte studiert. Du hattest die Firmierung, die zum Lemma passt, bereits bei der Anlage des Artikels 2010 verwendet, siehe erste Version.
- In der Liste von Pkw-Marken wurde der Eintrag Nug übrigens am 9. August 2006 durch Benutzer:ChiemseeMan gemacht, siehe hier, und zwar auch mit dem Lemma Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co.
- Überzeugt bin ich allerdings noch nicht. Meine Quellen nennen folgende Firmierungen:
- Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co. in
- Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1, S. 102.
- Nug-Kraftfahrzeugwerke Niebaum, van Horn & Co. in
- Harald Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel NUG.
- George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1128. (englisch)
- George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 457. (englisch)
- Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 212. (englisch)
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 464. (französisch)
- NUG Kraftfahrzeugwerke, van Horn & Co. in
- Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co. in
- Also mit dem Gespann Linz/Schrader, Georgano, Šuman-Hreblay sowie GTÜ 4 Autoren, die etwas anderes schreiben als die 2 Autoren Oswald und Kubisch. Was tun? --Buch-t (Diskussion) 10:14, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab nur die Quellen Linz (Buch): "Die NUG-Kleinautowerke in Hannover (Niebaum, van Horn & Co.) ...."
- Quelle Linz (DVD): "Die NUG-Kraftfahrzeugwerke Niebaum, van Horn & Co. in Herford ..."--ChiemseeMan (Diskussion) 17:56, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nun auch mal in der 1985er Enzyklopädie von Linz/Schrader nachgeschaut. Da steht Kleinauto... Aber weil die 2008er Enzyklopädie von Linz/Schrader sowie Georgano immer Kraftfahrzeugfabrik... schreibt, halte ich das Lemma Nug-Kraftfahrzeugwerke Niebaum, van Horn & Co. für richtig und möchte den Artikel verschieben. --Buch-t (Diskussion) 16:12, 18. Apr. 2015 (CEST)
Erhaltenes Exemplar?
Zitat aus Automobil- und Motorrad-Chronik, Ausgabe 3/1972, Seite 21: Es dürfte Sie interessieren, daß... in Westfalen noch ein Wagen der Herforder Automobilfabrik NUG existiert. Mehr weiß ich nicht darüber. --Buch-t (Diskussion) 15:28, 21. Mär. 2015 (CET)