Diskussion:Nummernkonto
…
- Der Artikel ist ein zusammengehudeltes Konglomerat von subjektiven Wahrnehmungen. Este Laudé 23:39, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich möchte daruf hinweisen, dass Nummernkonten in der Schweiz nicht mehr existieren. Dies ist ein Irrglaube, welcher anscheinend immer weiter kolportiert wird. Ich habe die Seite entsprechende geändert, leider wurde sie eine Minute später wird revidiert. Was kann ich tun? Ich möchte mithelfen, die Wikipedia aktuell zu halten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 134.130.138.18 (Diskussion • Beiträge) 15:03, 27. Jun 2007) Hubertl 15:07, 27. Jun. 2007 (CEST)
Wenn Sie den Kommentar lesen, dann wissen sie warum es revertiert wurde. Es stand bereits im Absatz davor. Jedes Konto ist ein Nummernkonto, auch in deutschland oder sonstwo, es kommt nur darauf an, wie das Innenverhältnis ist, und das ist bereits beschrieben worden. --Hubertl 15:04, 27. Jun. 2007 (CEST)
Kann es sein, dass ihr euer Wissen aus einem eben erschienenen SPON-Artikel habt? ;) 78.48.68.78 15:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
Bitte um etwas mehr Höflichkeit! --Hubertl 15:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Wo lag denn der Mangel an Höflichkeit seitens der IP? Kann ich da nicht erkennen. SchnitteUK (Diskussion) 10:10, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Die Aussage "Jedes Konto ist ein Nummernkonto, auch in deutschland oder sonstwo" ist übrigens falsch. Natürlich hat jedes Konto, in Deutschland oder sonstwo, eine Kontonummer. Das ist aber nicht die Definition des Begriffs Nummernkonto. Ein Nummernkonto zeichnet sich dadurch aus, dass es auf Bankbelegen, in der bankinternen IT etc, ausschließlich durch die Nummer identifiziert wird und der Name des Kontoinhabers nicht auftaucht; die Bank kennt zwar den Namen des Inhabers, verwendet diesen aber nicht in der alltäglichen Kontoführung, und die Datenbank, welches Konto welchem Inhaber zugeordnet ist, ist nur einem begrenzten Kreis an Bankmitarbeitern zugänglich. Dieses Konstrukt gibt es in Deutschland nicht. SchnitteUK (Diskussion) 10:40, 2. Apr. 2015 (CEST)
Artikel vollständig überarbeitet 12.01.2008
Artikel vollständig überarbeitet, da bisheriger längst nicht mehr aktuell, nicht aussagekräftig und dessen Wahrheitsgehalt nur minimal war. Ganz entfernt wurde die Liste mit den Ländern, in denen angeblich Nummernkonti geführt werden, da zu den einzelnen Ländern keine weiterführenden Informationen wie z.B. gesetzlicher Rahmen vorhanden war. Der bisherige Artikel vermittelte zudem, dass Nummernbeziehungen anonym sein sollen, was in Wirklichkeit schon seit Jahren praktisch weltweit gesetzlich verboten ist und zwar längst vor dem 11.09.2001. Ebenfalls stand im bisherigen Artikel nichts über die Merkmale eines Nummernkontos sowie über den gesetzlichen Rahmen, auch war keine einzige Quelle angegeben. 89.217.146.106 18:42, 12. Jan. 2008 (CET)
Empfehle englischen Artikel
Hallo,
die frühere Fassung des dt. Artikels ist mir unbekannt, aber wenn das hier schon eine verbesserte Version sein soll...
Ich empfehle, einfach den englischen Artikel in dt. Übersetzung zu übernehmen. Dort steht alles völlig unmissverständlich drin.
HIAHIAHIAHIAHIA!!!!!!!! (Tarzanschrei)
Struktur
Der Artikel scheint mir etwas willkürlich hin und her zu springen. Der Aufbau ist momentan folgender.
- Definition des Lemmas
- Erläuterung der nur teilweise gegebenen Anonymität
- Bezeichnung in der Schweiz
- "Der Identifizierungsprozess muss trotzdem vollständig ablaufen."
- Warum steht das nicht im Anonymitäts-Abschnitt?
- Verbot in Deutschland
- "Die Schweiz und Österreich kennen keine Gesetze über die Kontobezeichnung."
- Gesetze über die Bezeichnung? Das heisst, wie ein Nummernkonto zu nennen ist? Nun, in der Schweiz heisst es offenbar Inhaberkonto, steht zumindest drei Sätze zuvor da. Und während die Abfolge "In D verboten, in A und CH keine Gesetze über die Kontobezeichnung" suggeriert, in Deutschland gäbe es solche, enthält zumindest der für Deutschland angegebene Paragraph keinerlei Bezeichnung für Nummernkonten (es handelt sich um eine positiv formulierte Vorschrift: Name und Anschrift müssen "auf dem Konto" festgehalten werden).
- Inhaberkonti =/ Nummernkonti. Bei Inhaberkonten ist der Kontoinhaber bekannt und muss z.b. eine Passkopie bei der Bank hinterlegt haben. (nicht signierter Beitrag von 194.8.198.242 (Diskussion) 13:33, 12. Sep. 2012 (CEST))
- Es gibt nationale und internationale Gesetze
- Warum kommt die Einführung derselben nach der ersten Erwähnung der österreichischen und Schweizer Gesetze?
- Gleichstellung mit normalen Konten und Feststellung der Identität
- Das ist eine sich über einen ganzen Absatz erstreckende, nur minimal ergänzte Wiederholung der Einleitung. In so einem kurzen Artikel eher nicht nötig. Eher in der Einleitung geringfügig detaillierter.
- Gleichstellung mit normalen Konten
- Das ist abermals ein ganzer Absatz mit der an sich schon bekannten Information, diesmal mit ausführlichen Erläuterungen der rechtlichen Konsequenzen. Aber muss das sein? Wenn ein Nummernkonto ein ganz normales Konto ist, gelten halt die Gesetze, die für ganz normale Konten auch gelten. Da per Einzelnachweis auf das komplette Schweizer Erb- und Familienrecht zu verweisen erscheint mir doch etwas als Overkill...
--y work? 13:40, 2. Dez. 2011 (CET)
- Ich hab nun die meisten Punkte mal selbst umgesetzt. Daran, scheinbare Banalitäten und Redundanzen aus dem letzten Abschnitt bzw. der Einleitung zu entfernen, traue ich mich nicht so recht. Entweder macht das jemand, der sich besser auskennt, oder es bleibt halt so. --y work? 10:44, 13. Dez. 2011 (CET)
Defekte Weblinks
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://shop.sba.ch/11008_d.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 01:24, 30. Nov. 2015 (CET)
Schweiz und der Mythos der Nummernkonten: Was ist der Mythos?
Ich habe mich eben beim Lesen dieses Abschnittes gefragt, was dann der Mythos ist. Mit dem letzten Satz „Es ging somit nicht nur um einen Schutz für jüdische Flüchtlinge, sondern um einen Schutz aller Kunden vor unberechenbaren Gesetzen.“ kann ich vermuten um was es geht. Aber ob das alles ist, ist mir nicht bekannt. Eine kurze Erwähnung am Anfang, was dann der Mythos ist, wäre hilfreich. --Bugybunny (Diskussion) 15:04, 8. Mai 2019 (CEST)