Diskussion:Nyírség

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Offene Fragen

Hallo AlexBachm05, vielen Dank für die Anlage dieses Artikels. Wenn Du Deutsch und Ungarisch sprichst, könntest Du vielleicht nochmal bei einigen sprachlichen und inhaltlichen Problemen helfen. Z.B.:

  • Was sollte der Satzteil "aber die Ausländische Bevölkerung hat sich bis heute zerstreut" bedeuten? Hat sie sich verteilt? Ist sie weg? Was bedeutet "ausländische Bevölkerung", wenn die seit drei Jahrhunderten dort gelebt haben? Ich hatte diesen Satzteil zunächst mal entfernt, weil er so nicht verständlich war. Belege für diesen Abschnitt wären im übrigen auch ganz nett.
  • Kanäle: Handelt es sich bei den genannten Gewässern tatsächlich um Kanäle? In dem Fall kann man nicht davon sprechen, dass sie "fließen". Habe das daher geändert.
  • Was ist "Dakitischer Stein"?
  • Heißen die regionalen Unterteilungen wirklich Nord-, Süd-, Ost-, West- und Mittel-N.? Diese Aufteilung wirkt sehr trivial und stimmt auch nicht damit überein, was Google Translate aus dem ungarischen Artikel macht: "Unterteilungen Zentral-Nyírség, Nordost-Nyírség, Südost-Nyírség, Süd-Nyírség, West-Nyírség".
  • Wofür nutzt man dort in der Landwirtschaft die Akazie?

Gruß, --91.34.47.35 21:33, 3. Jun. 2022 (CEST)

Eine kurze Anmerkung. Die "zerstreute Bevölkerung" soll wohl bedeuten, dass die genannten Volksgruppen assimiliert sind. "Übersetz" meinte in diesem Fall wohl "übersetzt": Keleti-főcsatorna bedeutet übersetzt ins Deutsche östlicher Hauptkanal; csatorna bedeutet Kanal, főcsatorna Hauptkanal. --JasN (Diskussion) 21:57, 3. Jun. 2022 (CEST)
Danke, dann war die Entfernung des Verbs "fließen" ja zunächst schonmal richtig.
Das mit der Bevölkerung ist mir so noch zu diffus und zu viel Vermutung. Unter "zerstreut" kann ich mir alles Mögliche vorstellen, aber nicht Assimilation. Ich denke, wir werden hier auf Belege warten müssen. --91.34.47.35 22:11, 3. Jun. 2022 (CEST)
Da alle Angaben aus der ungarischen Wikipedia übernommen sind, gehe ich davon aus, dass damit dieser Satz gemeint ist: „A Nyírség változatos etnikai összetételű, mivel a 18. században az elhagyatott területeket szlovákok, románok, oroszok és németek népesítették be, ezen népcsoportok napjainkra már teljesen asszimilálódtak.“ Da ist eben von Assimilierung die Rede. --JasN (Diskussion) 00:49, 4. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Erläuterung, das klingt plausibel. Unbelegt bleibt es natürlich erstmal, und wie ich sehe, hast Du den Teil ja auch nicht wieder in den Artikel eingefügt. --91.34.42.253 09:44, 6. Jun. 2022 (CEST)

Akazien / Robinien

an den Anonymus: Möglicherweise meint der Autor mit Akazien die Robinien: Pfähle aus Robinienholz werden in Landwirtschaft, Obstbau, Garten- und Landschaftsbau, Forst, Weinbau eingesetzt, weil sie wetterfest sind, sehr sehr lange halten und nicht imprägniert werden müssen, d.h. das Holz ist umweltfreundlich, nachhaltig, ökologisch wertvoll etc. --Warburg1866 (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2022 (CEST)

Ja, es geht um Robinien, also Scheinakazien, die in Ungarn akác oder akácfa genannt werden. Sehr beliebt sind in Ungarn auch Akaziensirup und Akazienhonig, natürlich von Robinien. --JasN (Diskussion) 01:05, 4. Jun. 2022 (CEST)
Danke. Hintergrund meiner Frage war das, was ich auch in den auskommentierten Teil geschrieben hatte, nämlich ob "Landwirtschaft" hier der passende Begriff ist oder ob es bei Bäumen nicht besser "Forstwirtschaft" heißen müsste. Wenn es in erster Linie um die Holznutzung geht, würde ich zu letzterem tendieren. Honig allerdings wäre wiederum eher landwirtschaftliche Nutzung - hm. --91.34.42.253 10:03, 6. Jun. 2022 (CEST)

Nachfrage nochmal: Müssten die dann nicht eher in den Abschnitt "Wirtschaft", wo auch die übrige Landwirtschaft aufgezählt ist? --91.34.42.253 14:09, 6. Jun. 2022 (CEST)

Die Frage zu den Robinien lässt sich nicht so einfach beantworten, solange keine Angaben vorliegen, wie hoch der Anteil an Robinien überhaupt ist und wie diese genutzt werden. --JasN (Diskussion) 13:32, 7. Jun. 2022 (CEST)

Lemma vs. Definition

Wie heißt das Ding denn nun richtig? "Nyírség" oder "Nyírség-Gegend"? Und falls "Nyírség", hat das auf Ungarisch irgendein Genus? --87.150.3.8 12:55, 4. Jun. 2022 (CEST)

Die richtige Bezeichnung ist Nyírség, einen Genus gibt es nicht. Passend wäre es zum Beispiel, von der Region Nyírség zu sprechen. --JasN (Diskussion) 13:38, 4. Jun. 2022 (CEST)
In dem Fall - was würdest Du von folgendem Vorschlag für die Definition halten:
Nyírség ist eine Region in der ungarischen Tiefebene...
-? --87.150.3.8 13:43, 4. Jun. 2022 (CEST)
Das ist ein guter Vorschlag. --JasN (Diskussion) 15:53, 4. Jun. 2022 (CEST)

Weblinks

Kann jemand mit Ungarischkenntnissen bitte den Weblinks mal näher auf den Zahn fühlen? Der erste sieht für mich aus wie die Website eines Reise-Anbieters, das wäre nicht so ganz kompatibel mit WP:WEB. Ebensowenig der letzte, für dessen Überschrift Google Translate mir ausspuckt "Darstellung und Entwicklung der Hochwasserschutzsituation im Theißtal". Das wäre gemäß WP:WEB zu speziell als allgemeiner Weblink. Vielleicht lässt es sich aber irgendwo als EN verwenden. Das allerdings überfordert meine (nichtvorhandenen) Ungarisch-Kenntnisse. --91.34.42.253 10:00, 6. Jun. 2022 (CEST)

Der erste stammt tatsächlich von der Website eines Reisebüros. Der zweite ist von einer Naturschutz-NGO, die sich mittlerweile in Rónaorzo Society for Nature Protection (bzw. ung. Rónaőrző Természetvédelmi Egyesület) umbenannt hat. Die unter Weblinks angegebene Website hat (wie auch diese neue), meiner Meinung nach, aber nicht wirklich einen informativen Nutzen für den Leser dieses Artikels. Der dritte Weblink ist, denke ich, auch zu speziell. Nicht einmal das Wort Nyírség kommt dort ein einziges Mal vor. --Wiki0856 (Diskussion) 10:51, 6. Jun. 2022 (CEST)
Danke! Das hatte ich vermutet. Der zweite ging ja noch, weil es den immerhin auch auf Englisch gibt. Aber bei den anderen beiden war ich sprachlich doch überfordert. Dann können die im Prinzip ja raus, oder steht da irgendwas Erhaltenswertes drin? Den zweiten kann man vielleicht für "Flora und Fauna" noch irgendwie als EN nutzen - ? --91.34.42.253 14:01, 6. Jun. 2022 (CEST)
Der aktuell vierte Einzelnachweis (delphipages.live) erscheint mir vollkommen unbrauchbar. Das ist doch ein maschinell erstellter Text, den hat kein Mensch geschrieben. Darauf deuten die Fehler und die seltsam holprige Sprache hin. Außerdem hat diese Webseite kein Impressum und es ist vollkommen unklar, was das für ein Projekt ist. --JasN (Diskussion) 13:32, 7. Jun. 2022 (CEST)
In der Tat. Möglicherweise eine Automatenübersetzung der "faktengeprüften Online-Enzyklopädie von Encyclopaedia Britannica", wie unten auf der Seite zu lesen ist? Man erfährt auf der gesamten Website ja nur, dass "wir" das erstellt haben, aber nicht, wer "wir" ist. Auf "About us" erfährt man immerhin, dass es sich vom Ursprung her um einen Blog handelt, der Inhalte aus dem Internet zusammensammelt. Das dürfte als Ausweis der Beleg-Untauglichkeit reichen.
Der Charme an dem "Beleg" war ja leider der, dass es der einzige deutschsprachige überhaupt war. --91.34.46.245 08:46, 8. Jun. 2022 (CEST)
Es ist schwierig, deutschsprachige Belege für diesen Artikel im Internet zu finden, es gibt aber einiges an Informationen zur Region Nyírség, allerdings auf Ungarisch und in gedruckter Form. --JasN (Diskussion) 01:04, 10. Jun. 2022 (CEST)

Zuckerrüben

Dass ausgerechnet Zuckerrüben im sandigen Boden gut gedeihen, habe ich noch nie gehört. Ja, die angegebene Quelle behauptet das zwar, aber wohl jeder Zuckerrübenbauer in der Hildesheimer oder Magdeburger Börde würde darüber den Kopf schütteln, und auch unser Artikel sagt das Gegenteil. --91.34.42.253 14:16, 6. Jun. 2022 (CEST)

Im ungarischen Pallas-Lexikon steht übrigens nichts von Zuckerrüben. Dort werden als Anbauprodukte Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln, Melonen und Tabak genannt, wobei allerdings zu sagen ist, dass das Lexikon Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben wurde. Die hier angegebene Quelle ist für mich unbrauchbar, wie ich schon im vorherigen Absatz geschrieben habe. --JasN (Diskussion) 13:32, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hab' die Zuckerrüben mitsamt der Quelle rausgeschmissen. --91.34.46.245 08:56, 8. Jun. 2022 (CEST)

Schulprojekt

 Info: Der Artikel ist offenbar im Rahmen eines Schulprojektes entstanden.

Vermutlich einer der wenigen überlebenden Artikel aus diesem Projekt. --91.34.46.245 08:55, 8. Jun. 2022 (CEST)

Ich habe keine Vorstellung, worum es sich bei einem solchen Schulprojekt handelt, aber es wäre doch wünschenswert, wenn Schüler vorab Informationen zur Wikipedia und auch beim Schreiben eine Betreuung bekommen würden. Da der Artikel eine Übersetzung ist, siehe Spezial:Diff/223127696 unten, hätte doch vorab die Versionsgeschichte importiert werden müssen. Mich wundert es, dass auf solche elementaren Dinge anscheinend gar nicht geachtet wird. --JasN (Diskussion) 01:04, 10. Jun. 2022 (CEST)