Diskussion:O-Ring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Shore Härte

In meinen Augen ist die Härte auch ein wichtiger Faktor, welcher (zusätzlich zur Dimension) mit angegeben werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 196.3.50.254 (Diskussion) 13:44, 17. Nov. 2014 (CET))

Aseptische Anwendungen

Warum wird nicht auf die DIN 11864 eingegangen? Das sind genau so O-Ringe. (nicht signierter Beitrag von 196.3.50.254 (Diskussion) 10:59, 14. Jul 2014 (CEST))

Anwendung: Piercingszene

den Satz könnte man von mir aus stehen lassen, wobei ich mich dagegen schon sträube. Die Kategorie: Piercingschmuck finde ich allerdings etwas übertrieben. Ein O-Ring ist nunmal ein techn. Artikel, der vielleicht in 0.01% der Fälle auch anders verwendet wird. --80.139.134.205 21:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Compression Moulding

Es wird wieder auf das Spritzgießen verwiesen. Welches Verfahren ist tatsächlich gemeint? (nicht signierter Beitrag von 89.54.73.96 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 19. Jan. 2008 (CET))

Standardabmessung

folgende Passage bitte überarbeiten oder löschen:

"DIN 3771 nennt für Ringe mit Innendurchmesser von 1,8 bis 17 mm eine typische Schnurstärke von 1,8 mm. Die Innendurchmesser sind je nach Anwendung gestaffelt, z. B. 6,0 / 6,3 / 6,7 / 6,9 / 7,1 / 7,5 mm. Im Bereich von 14 bis 38,7 mm beträgt die typische Schnurstärke 2,65 mm, im Bereich von 18 bis 200 mm beträgt sie 3,55 mm usw., bis 670 × 7 mm. Ringe mit z. B. 14 / 15 / 17 mm gibt es nach Norm demzufolge in den Schnurstärken 1,8 oder 2,65 mm."

Begründung:

der Absatz ist absoluter Unfug, O-Ringe sind in nahezu allen Abmessungen lieferbar. Es gibt keine "typischen Schnurstärken", wohl aber häufige Einsatzgebiete für bestimmte Abmessungen. Bei metrischen O-Ringen ist eine Schnurstärke von 1,8 oder 2,65 mm sogar äußerst selten. Die Schnurstärken oder Innendurchmesser springen größtenteils im Abstand von 0,5 mm (bei metrischen O-Ringen). die Obergrenze von 670mm ist auch Unsinn, ab einer gewissen Größe besteht die Möglichkeit die O-Ringe aus Rundschnur zu verschweißen oder zu verkleben (werden dann als Rundschnurring bezeichnet). Dazu gibt es in der Industrie spezielle O-Ring-Klebesets.

(gelöscht)

-Andi- (nicht signierter Beitrag von 195.243.0.206 (Diskussion | Beiträge) 11:16, 17. Nov. 2009 (CET))

Nix Unfug: Hier geht es darum, was DIN 3771 definiert, nicht, was in der Praxis lieferbar ist. Und Deinen Werbelink habe ich wieder gelöscht! --Der Tom 18:24, 17. Nov. 2009 (CET)

Bitte Quelle für die DIN-Definition angeben, sonst muss ich den entsprechenden Absatz wirklich löschen!!! DIN 3771 besagt nämlich die entsprechende Maßtoleranzen abhängig vom Durchmesser! Leider habe ich dafür nur die Belege in Druckform. Was die maximale Größe von O-Ringen in dem Absatz angeht, hierfür gibt es absulut keine Quellen! Bitte mit ausreichend Quellen belegen.(nicht signierter Beitrag von 195.243.0.206 (Diskussion | Beiträge) 10:32, 19. Nov. 2009 (CET))

Quelle: DIN 3771-1:1984-12. Und hier wird nichts gelöscht! Der Tom 10:57, 19. Nov. 2009 (CET)

Diese DIN wird ersetzt in ISO3601-1:2008. Abgesehen davon liegt mir die DIN vor, aber da finde ich keine Angaben über "typische" Schnurstärken... Der Absatz sugeriert dass es die O-Ringe nur in diesem Maß gibt. Also am besten den ganzen Absatz entfernen. -Andi- (nicht signierter Beitrag von 195.243.0.206 (Diskussion | Beiträge) 16:26, 25. Nov. 2009 (CET))

Diese DIN wird ersetzt in ISO3601-1:2008. Dafür hätte ich gern eine Quelle. Und mir liegt die DIN auch vor, da drin finde ich die genannten Vorzugsreihen. Alles bleibt so, wie es ist, so lange die DIN gültig ist. Der Tom 11:41, 26. Nov. 2009 (CET)

Für die Abmessungen von O-Ringen ist herstellerseitig zwar alles möglich, siehe z.B. http://www.hug-technik.com/inhalt/o_ring_kleinmengen.html, für den Anwender, der entweder etwas entwickelt oder Ersatz sucht sind Angaben zu den bevorzugt verwendeten Größen sehr hilfreich. Dabei sind die Schnurstärken 1,8 2,65 3,55 und 5,3mm gegenüber anderen bevorzugt (Quelle: Tabellenbuch Metall, 2002). Vario 14:55, 25. Jan. 2010 (CET)

defekter Link

Der Link: O-Ring Handbuch Fa. Parker (PDF-Datei, 214 Seiten, 10,6 MB) scheint nicht mehr zu existieren. (nicht signierter Beitrag von 128.131.38.116 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 28. Apr. 2010 (CEST))

korrigiert. Der Tom 16:13, 28. Apr. 2010 (CEST)

Ein O-Ring ist nicht hohl?

Obwohl der Querschnitt mit einem „O” oder einer „0” beschrieben wird, scheint er nicht hohl zu sein. --Dr Joerg Weule (Diskussion) 23:46, 4. Aug. 2013 (CEST)

"O" ist richtig, "0" ist falsch. Der Tom 08:57, 5. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt jedoch Hohl- und Vollkern O-Ringe. --Cronista (Diskussion) 11:05, 14. Jul. 2014 (CEST)

größte O-Durchmesser?

Was sind die größten O-Durchmesser? --Dr Joerg Weule (Diskussion) 00:26, 5. Aug. 2013 (CEST)

Der Innendurchmesser kann je nach Verwendung bis in den Meterbereich reichen (z. B. Abdichtungen bei Abwasserleitungen oder Röhrenkonstruktionen). Zu den größten O-Ringen zählen Dichtungen für Weltraumteleskope oder Kernreaktoren mit Innendurchmessern über 10 Meter. --Cronista (Diskussion) 11:02, 14. Jul. 2014 (CEST)