Diskussion:ORF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SCHWERE GRAMMATIKFEHLER im Artikel!

"2007 überarbeitet das ORF das Programm komplett neu und versuchte so, an die mittlerweile sehr beliebten deutschen Sendern ranzukommen. Es wird als Das neue ORF bezeichnet. Mit dem neugestalteten Programm sendet das ORF im Bereich Fernsehen vor allem für die Zielgruppe 12-49 Jahre und nicht wie bisher 14-49 Jahre. ........" usw.

ES heißt DER Orf und die Programmreform wurde auch "DER neue ORF" genannt und nicht "DAS neue ORF"



Hallo Wuzel, das mit der Häufigkeit ist sehr relativ- in meinem Umfeld wird praktisch nur der Open reading frame als Wort benutzt. Und sobald es mehrere Bedeutungen gibt, ist eine Begriffsklärung angebracht. Stell Dir vor, Du liest die Abkürzung in einem Zusammenhang, den Du nicht verstehst. Dann wirst Du durch Eingabe von ORF schnell klären können, was gemeint ist. Gruß, --Nina 09:51, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo Nina. Mit "Häufigkeit" habe ich die Häufigkeit innerhalb der Wikipedia gemeint. Schau die einmal die [Liste] der Artikel an, die auf "ORF" verweisen. Fast alle meinen den Rundfunk.
Ich bin dem "Modell III" in den Richtlinien zur Wikipedia:Begriffsklärung gefolgt (eigentlich einer Mischung von II und III). Wer einem Link "ORF" folgt, wird auf die Seite des österreichischen Rundfunks geleitet, auf der in der ersten Zeile auch ein Verweis auf den Reading Frame steht. Damit haben es die, die den Rundfunk suchen, etwas bequemer, während die (wenigen), die den Reading Frame suchen, es nicht unbequemer haben.
Die Richtlinien zur Begriffsklärung sind nicht ganz klar -- einerseits wird auf den Unterschied "qualitativ, nicht quantitativ" hingewiesen, andererseits wird das Verhältnis 1:10 erwähnt, ab dem eine Bevorzugung der einen Bedeutung als sinnvoll erachtet wird. Im Fall des ORF ist die Größenordnung eher 1:100.
Wuzel 12:39, 24. Feb 2005 (CET)
Hallo Wuzel, ja ich hatte das gesehen. Das Problem ist nur, dass die Begriffsklärung III nicht ganz unumstritten ist, und ich halte sie auch nicht für sehr gelungen- daher im Zweifelsfall lieber für Modell I. Nun hast Du natürlich bei dem jetztigen Stand der Wikipedia recht, dass mehr Links den Rundfunk meinen als den Leserahmen. Tendentiell wird das auch so bleiben, vermute ich, auch wenn hoffentlich der Bereich Molekularbiologie noch deutlich erweitert werden wird, so dass auch auf den Leserahmen noch viele Artikel verweisen. Und da komme ich zum eigentlichen Punkt: Verweise sollten eigentlich weder auf Redirects noch auf Begriffklärungsseiten, sondern auf den Artikel selbst erfolgen. Die Artikel aus Whatlinkshere sollten also sowieso alle korrigiert werden. Für den Offenen Leserahmen habe ich [1] schon einige korrekte Verweise eingebaut- ich habe nur vergessen, die übrigen Artikel auch anzupassen. Ich nehme das demnächst mal in Angriff. Viele Grüße, --Nina 13:42, 24. Feb 2005 (CET)
Da bin ich sicher, dass es so bleiben wird, weil es eben viel mehr fernsehende Österreicher gibt als deutschsprachige Molekularbiologen. (Das heißt nicht, dass ich das gut oder richtig finde...)
Die ORF-Links auf den österreichischen Rundfunk wurden geschrieben, als es Deine Begriffsklärungsseite noch nicht gab, im Glauben, dass das Link auch in Zukunft direkt zum öst.Rundfunk führen wird. Dass Du Dich um die (relativ wenigen) Links für den Leserahmen kümmerst ist ja sehr nett, nur wer wird jemals die (relativ vielen) Links zum Rundfunk korrigieren? Meine Lösung würde das überflüssig machen.
Da ich vorschlage, den Leserahmen im Rundfunk-Artikel zu erwähnen, würde jeder, der "ORF" sucht, sowohl den Rundfunk wie auch den Leserahmen finden. Ich finde das sehr gelungen, und verstehe nicht, was da dagegen spricht. Siehe zB [DDR]], das funktioniert ja auch. -- Viele Grüße, Wuzel 19:24, 25. Feb 2005 (CET)

Verschiebung

Ich habe den Artikel wieder auf ORF zurückverschoben, da es in Österreich die gängige Bezeichnung ist. Außerdem weisen die meisten Links auf ORF und nicht auf den Österreichischen Rundfunk. Für den Openreading frame habe ich eine Bgkl 2 bei ORF angelegt. --K@rl 18:08, 6. Apr 2005 (CEST)

Ja ist ok, ich denke, ihr habt wohl recht, hier greift das Relevanz-Argument (obwohl ja jeder, der beim ORF arbeitet oder sich für selbigen interessiert natürlich zigtausende ORFs besitzt :o). Nina 18:18, 6. Apr 2005 (CEST)

Stiftung des öffentlichen Rechts

Früher nannte man den ORF ja immer eine Anstalt öffentlichen Rechts. So um 2001 herum wurde dann der ORF in eine Stiftung umgewandelt (Sollte vielleicht noch in den Abschnitt Geschichte rein). War das eigentlich nicht auch mehr Kosmetik als Organisationsänderung, ist der ORF nicht noch immer mehr Anstalt als Stiftung? Frag ich jetz einmal ganz unbedarft. mehrleisealslaut 14:35, 29. Jul 2005 (CEST)

ORF im Kabel?

Ab wann wurde der ORF in die österreichischen Kabelnetze eingespeist? --84.61.30.115 12:36, 23. Sep 2005 (CEST)

Für was steht ORF?

Für was steht eigentlich das O in ORF? Bzw? Dick Tracy 23:57, 2. Jan 2006 (CET)

Österreich, was denn sonst? Im Gegensatz zur OMV, die ihren Namen erst 1995 (von "ÖMV") geändert hat, hieß der ORF aber schon "immer" so, denke ich. --Österreicher 00:14, 3. Jan 2006 (CET)

Na dann müsste es ja eigentloch ÖRF heissen, so wie Ö3. Vielleicht sollte man die Gründe hierfür in den Artikel einarbeiten. Dick Tracy 00:20, 3. Jan 2006 (CET)

Ich vermute, dass könnte einen einfachen Grund haben: ein Ö könnte zahlreiche Schwierigkeiten in Systemen verursachen, die kein Alphabet mit diakritischen Zeichen unterstützen, darum also "Oesterreichisch" also O(e)RF. ÖRF würde z.B. falsch auf Teletext-Seiten erscheinen. Mich beschäftigt eher die Frage, warum ORF die Abkürzung von Österreichischem RUNDFUNK ist und meistens das Fernsehen darunter verstanden wird, die Radiosender werden mit Ö1, Ö3 usw. gekennzeichnet (und hier wirklich mit Ö). Interessantes Thema, bin gespannt.--Schaufi 00:37, 3. Jan 2006 (CET)

Vermutlich weil damit "Rundfunk und Fernsehen" gemeint war. Dass "Rundfunk" seiner Wortbedeutung nach auch das Fernsehen einschließt, mag technisch stimmen; aber bei der Einführung des Fernsehens hat das Wort "Rundfunk" automatisch die Assoziation "Radio" hervorgerufen, daher wurde das Fernsehen (vermute ich) extra erwähnt.
(Teletext ist kein Argument für die Namensgebung, weil es den damals noch nicht gab.)
--Österreicher 00:43, 11. Jan 2006 (CET)
Fernsehen ist ja auch eine Form von Rundfunk.
Die jetzigen Bezeichnungen für die einzelnen Sender gibt es noch nicht so lange. Ursprünglich hießen die Fernsehsender FS1 und FS2 (von Fernsehen), die Radiosender ausgeschrieben Österreich 1 etc.
-- DerSchim 15:31, 9. Jan 2006 (CET)

Siehe http://www.radioforen.de/printthread.php?t=14375 --AndreasPraefcke ¿! 16:02, 9. Jan 2006 (CET)

Interessante Seite. Dort wird behauptet, dass "ORF" besser klingt als "ÖRF", aber ich denke, das ist Gewöhnungssache. Das (jetzt leider verschwundene) Logo des ORF, die beiden konzentrischen O's, hießen im Volksmund ja ORFloch, was bei einem ÖRF nie passiert wäre.
--Österreicher 00:43, 11. Jan 2006 (CET)

"Dröi Chönönsön möt döm Köntröböss"--Schaufi 10:42, 11. Jan 2006 (CET)

ORF und Deutschland

Warum hat der ORF nicht den Auftrag, Deutschland zu versorgen? --84.61.50.26 13:03, 11. Mär 2006 (CET)

Weil er nun mal der Österreichische Rundfunk ist. Die österreichische Polizei geht ja auch nicht in Deutschland auf Streife. -- DerSchim 12:00, 13. Mär 2006 (CET)

Cornergraphic

Es wurde jetzt schon mehrmals die Aussage ein- und wieder ausgebaut, dass das Senderlogo im rechten oberen Eck deshalb grau ist, weil sich die farbige Variante in Plasmaschirme eingebrannt hat. Kann dazu bitte mal jemand pro oder contra eine vernünftige Quelle nennen, sonst geht das Spiel ewig so weiter.

-- DerSchim 10:01, 14. Mär 2006 (CET)

Hier ein Quellennachweis: APA-Meldung vom 17. August 2005
Wien (APA) - Der ORF hat mit Mittwoch sein On-Screen-Design einem "Update" unterzogen, wurde auf APA-Anfrage bestätigt. (...) Konkret heißt das: Der so genannte "Ziegel", also der charakteristische ORF-Schriftzug, soll noch stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Änderungen gab es auch bei den Farben: Die "Corner-Logos", also die Senderkennung im rechten oberen Bildrand, sind nicht mehr grün (ORF 1) bzw. rot (ORF 2), sondern einheitlich grau. "Das hat auch technische Gründe", so Lohrmann: Mit der verstärkten Verbreitung von Plasma-Bildschirmen habe es sogar Beschwerden gegeben, die sich die markanten Farben quasi auf dem Bildschirm einbrennen und damit zu Pixelschäden führen. lg Derhuti 13:35, 15. Mär 2006 (CET)


Wie ist eine so genannte "Wichtige Sendung" des ORFs definiert? würde eine änderung der überschrift vorschlagen. (IP Adresse 23:31, 14. Apr 2006 80.123.82.178 nachgetragen)

Abschnitt Kritik

Der Abschnitt "Kritik" ist in dieser Form ziemlich peinlich für Wikipedia. Bei einer Anstalt dieser Größe mit so einer Geschichte muß relevante Kritik wohl auf einem etwas abstrakteren, zusammenfassenderen Niveau stattfinden. Die Absätze bezüglich Global Kryner sind selbst für den Band eigenen Artikel zu lang, und bezüglich Armin Wolf tut es auch ein Halbsatz, der auf den Artikel Armin Wolf verweist, wo die Geschichte umfangreich abgehandelt wird. Bin für die restlose Entfernung des Absatzes in der Form -- mehrleisealslaut 21:28, 23. Mai 2006 (CEST)

Man könnte den Teil sicher umschreiben. Allerdings sollte der Punkt nicht auf "Es gibt auch Kritik am ORF." reduziert werden, sondern doch genauer erläutern, weswegen der ORF massiv kritisiert wird. Zumindest derzeit ist die Kritik am ORF ja ein bestimmendes Thema in allen Medien (Ausnahme natürlich der ORF selbst). --BearT 21:33, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Gefahr der zu großen Kürze der Kritik besteht da nicht. Die Sachen, die aktuell wieder verstärkt diskutiert werden (parteipolitische Umarmung des ORF) werden ja schon seit 50 Jahren kritisiert, es gab ja sogar schon ein eigenes Volksbegehren dazu. Das müsste eigentlich schon mehr wiegen als ein SMS-Voting zu den Global Krynern. --mehrleisealslaut 21:55, 23. Mai 2006 (CEST)
Da stimm ich voll zu. Um die Kryner gehts mir eh net. Wenn die parteilichen Eingriffe genauer dargestellt werden, kann ma die Kryner auch löschen. --BearT 22:07, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube auch, dass der (behauptete) große Einfluss einer politischen Partei im ORF um einige Größenordnungen wichtiger (und, was vielleicht relevanter ist: für die Wikipedia interessanter) ist als der Abstimmungsmodus beim Song Contest.
Wuzel 16:20, 4. Jun 2006 (CEST)


Mück

Ich habe aus dem "profil" zitiert, wo behauptet wird, dass Mück die Wolf-Applaudierer zur Rede gestellt hat. Das schien mir an dieser Stelle angebracht; wer das für POV hält, möge dies bitte hier diskutieren. --Wuzel 16:20, 4. Jun 2006 (CEST)

SOS ORF

Bevor ichs eintrag, wollt ich mal fragen, ob ein Link auf die SOS ORF Initiative angebracht ist, oder ob das als Werbung für etwas gewertet wird, das in einer Enzyklopädie nicht extra erwähnt werden sollte. Immerhin ist die Kritik Section ohnehin schon ordentlich befüllt. --BearT 21:33, 23. Mai 2006 (CEST)

meiner Meinung nach sollte er rein, ist es doch eine Interessante Entwicklung was die ORF-Akzeptanz in der Bevölkerung angeht. --cdab ø 17:04, 26. Mai 2006 (CEST)
habs jetzt mal direkt in ORF#Kritik verlinkt, nachdem sich niemand dagegen ausgesprochen hat. sollte es einwände geben, kann man ja hier weiter diskutieren bzw. den Link wieder löschen. --BearT 11:15, 2. Jun 2006 (CEST)


Ich sehe hier http://www.sos-orf.at/show_content.php?hid=2 überhaupt kein Übergewicht von SP- und Grün-Politikern. Schliesslkich stehen ebenso auch ehemalige ÖVP-Grössen (oder von den Liberalen) auf der Liste der Initiatoren! Was ist etwa mit Kejci und Neisser?? Ich plädiere also für eine kleine Umformulierung, weil so der Eindruck entsteht, die Aktion sei stark einseitig parteipolitisch, was angesichts der initatorenliste und des Bemühens der Organisatoren so einfach nicht stimmt! O.

Ab Herbst 2006 kommt DVB-T

Hallo.

Ich habe durch Gerüchte gehört das der Antennenempfang beim ORF abgeschaltet wird. Daraufhin habe ich eine Mail an den ORF.Kundenservice geschickt und bin auf folgenden link verwiesen worden: Informationen zum DVB-T Empfang

Daraus geht hervor das der analoge Empfang abgeschalten wird. Nach einer 4 Monatigen Übergangsfrist ab dem Oktober 2006 wird man ORF nur mehr Digital empfangen können.

Sollte man das in den Artikel einfließen lassen?

Ö1 International

Auf welcher Frequenz sendet Ö1 international, die Frequenzen der anderen Radiosender könnte man evtl. auch dazuschreiben

--Futschigama 13:06, 29. Jun 2006 (CEST)

ORF ist doch nicht an Arte beteiligt

Im Artikel über ARTE steht "ARTE hat die Rechtsform Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung. Deren gleichberechtige Mitglieder sind ARTE France und die ARTE Deutschland TV GmbH, an der wiederum ARD und ZDF je zur Hälfte beteiligt sind.". Daraus geht nicht hervor dass der ORF an ARTE beteiligt ist. weiter unten werden diverse Sender aufgezählt, die mit ARTE assoziiert sind. Das heißt aber nicht, dass sie, auch im Sinne von Beteiligung, einen Teil von ARTE besitzen. Im Artikel über den ORF kommt es aber so rüber, als ob der ORF auch einen Teil von ARTE besitzt, was ja laut Artikel über ARTE nur ARD, ZDF und Arte France tun. --Captain Guinness 01:23, 14. Sep 2006 (CEST)

Weis und Bacher werden als Personen eindeutig dem bürgerlichen Lage zugezählt

Weis ist etwa Mitglied des katholischen - und bekanntermassen stark ÖVP-nahen - CV ("Bajuvaria") und war Redakteur der ÖVP-Zeitung "Volksblatt". Ausserdem soll er angeblich seinerzeit dem ÖAAB beigetreten sein (was er allerdings später dementierte). Quelle: Die Presse, 12.12.2001

Willy Mitsche bei der FPÖ/BZÖ?

Der Artikel spricht davon, dass Willy Mitsche seinen Parteifreund Jörg Haider interviewt hat. Ist/war Mitsche wirklich ein Parteimitglied der FPÖ oder BZÖ? Gugganij 02:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Off topic: Der Kritik-Abschnitt verdient eine inhaltliche Konsolidierung, da er in Teilbereichen an einen von Tagespolitik geprägten Newsticker erinnert. Gugganij 02:58, 24. Sep 2006 (CEST)


Hast wahrscheinlich recht, "Parteifreund" mag de facto richtig sein (er ist auf jeden Fall eindeutig der Kandidat des BZÖ gewesen), aber ohne Parteibuchnachweis kann man das so nicht sagen. Ich korrigiere das demnächst. Zur Affäre mit dem Selbstinterview schreibt die Kleine Zeitung: "Weniger kritisch zeigte sich Mitsche in Richtung seines Landesvaters. In seiner Funktion als Chefredakteur des Landesstudios Kärnten brachte er das viel-kritisierte so genannte "Selbstinterview" Jörg Haiders auf Sendung. Haider befand sich im November 2001 auf New York-Besuch und ließ seinen Pressesprecher Karl Heinz Petritz ein Statement aufnehmen, das anschließend dem ORF zur Verfügung gestellt wurde. Der ORF musste sich einmal mehr einer Diskussion über Unabhängigkeit und Objektivität stellen." Das gehört meines Erachtens nicht zur Tagesplitik, sondern ist rückblickend einer der bedeutenderen Vorfälle, auf die sich dir Kritik über "Gängelung" durch die Regieung seit der "Wende" 1999/2000 vor allem beruft (und das sind immerhin die letzten 6 Jahre und nicht Wochen!) Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.115.146.119 (Diskussion) )
Mit der Bezeichnung "Newsticker" habe ich mich nicht spezifisch auf den "Selbstinterview"-Teil bezogen, sondern nur meinen generellen Eindruck über die zweite Hälfte des Kritik-Absatz kundgetan. lg Gugganij 01:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Moderatoren

Die meisten auf gezählten Moderatoren sind entweder in Pension oder moderieren einfach nicht mehr und manche sind schon längst tot. Deswegen bin ich der Meinung, dass dieser Absatz geändert werden muss.--12:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Seh ich nicht so. Zum einen halte ich deine Ergänzung der Sender (ORF1, ORF2) für sinnlos. Meinetwegen eine Trennung Fernsehen/Rundfunk. Zum anderen gibt es nun mal Moderatoren, die den ORF oder ganz allgemein die Medienlandschaft in Österreich geprägt haben, egal ob sie nun noch aktiv sind oder nicht. Eine Aufzählung von ORF-Moderatoren ohne Robert Hochner kann nicht vollständig sein. -- DerSchim 14:03, 6. Okt 2006 (CEST)

Dann würde ich den Absatz um ein winziges Stück ergänzen mit aktiv oder nicht aktiv, dann wäre das nicht so unklar.--12:06, 7. Okt 2006 (CEST)

On Screen-Design

Da der neue ORF-Chef als erste Amtshandlung das "alte" ORF-Auge wieder vor das ORF-Zentrum stellen hat lassen, nehme ich an, dass der "Ziegel" wohl nicht mehr so weit im Vordergrund des On Screen-Design stehen wird. Eventuell sollte man hier etwas am Text feilen. Dubaut 14:40, 3. Jan. 2007 (CET)

Der Wrabetz der spinnt ja sowieso. Alle fünf Jahre wird das ORF- Logo im Bild umgeändert von farbig auf grau und jetzt vieleicht ein ORF - Auge mit einem 1 bzw. 2-er drin. Frage: Was bringt sich das eingentlich? (Benutzer: Ano-Nym) (nicht signierter Beitrag von 88.117.46.94 (Diskussion) )

Hallo Ano-Nym, möchtest du dich nicht anmelden? Wäre praktischer. -- DerSchim 08:41, 11. Jan. 2007 (CET)

Hallo DerSchim hab mich angemeldet! Benutzer: Ano-Nym 17:46, 14. Jan 2007 (CEST)

Gebühren

Ich bin der Meinung, dass man die Kosten für die ORF DIGITAL-SAT-Karte + Freischaltung (35.90€)und die Kosten der Freischaltung (18€) ebenfalls in den Artikel einfügen sollte. Ich wollte dies aber nicht bei "Technik und Empfang" anhängen, da meiner Meinung nach dies hier nicht passend ist. Eine Möglichkeit währe es, eine eigene Sparte mit "Gebühren" anzulegen. In diese könnte man auch die GIS Gebühren, die schon in "geschichtliche und rechtliche Grundlagen" erwähnt werden, vollständig einfügen. Falls jemand noch eine bessere Idee hat oder meinen Vorschlag nicht gut findet, bitte ich um andere Verbesserungsvorschläge. MfG Bernd89 19:20, 10. Apr. 2007 (CEST)