Diskussion:OTS 44
Entfernen der künstlerischen Darstellung
- Übertragen von meiner persönlichen Diskussionsseite
Sehr geehrter Herr Karl432,
als Schöpfer der künstlerischen Darstellung zu OTS 44 wurde ich von den Autoren der Pressemitteilung Wissenschaft 2013-09 (siehe: http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PR/2013/PR_2013_09/PR_2013_09_de.html) des Max-Planck-Instituts für Astronomie gefragt, ob ich mit einer Veröffentlichung auf der betreffenden Wikipedia-Seite einverstanden wäre. Und das war ich.
Wer, wenn nicht die Autoren der Pressemitteilung, kann am besten beurteilen, ob die künstlerische Darstellung Relevanz hat? Schließlich wurde die Darstellung gemäß der Vorgaben von Frau Joergens für die Pressemitteilung erarbeitet.
Wir sind der Ansicht, Sie sollten das Bild wieder einstellen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel M. Quetz Max-Planck-Institut für Astronomie -- Axel M. Quetz (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2014 (CET)
- Es geht um um das rechts gezeigte Bild, das ich mit dieser Änderung aus der Infobox des Artikels OTS 44 gelöscht hatte; meine Begründung war: "Künstlerische Darstellung" entfernt, da irreführend. Eine protoplanetare Scheibe besteht wohl kaum aus Wolken wie aus einer Dampflokomotive und aus Lichterketten.
- Zunächst einmal herzlichen Dank für Ihren Hinweis, dass dies Bild in einer offiziellen Pressemitteilung Ihres Institutes verwendet wurde, und auch vielen Dank für die Wikipedia-Freigabe Ihrer Arbeit. Nun muss man unterscheiden zwischen der (zweifellos gegebenen) Wikipedia-Relevanz des abgebildeten Gegenstandes und der des Bildes selbst. Laut Wikipedia:Artikel illustrieren ist eine Verwendung von Bildern zur Auflockerung des Artikels durchaus erlaubt (siehe dortigen Einleitungssatz), allerdings muss es eine „sinnvolle Textergänzung“ sein und (laut Abschnitt „Representativität“) „möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise“ zeigen. Diese „Mustergültigkeit“ bezweifle ich jedoch, weil mir die Darstellung insgesamt wissenschaftlich nicht haltbar scheint:
- Wieso besteht die protoplanetare Scheibe aus wolkigen Strukturen? Bei einem (laut Ihrer Pressemitteilung) etwa zwei Millionen Jahre alten Objekt hat diese schon einige Hunderttausend Umdrehungen in differentieller Rotation (innen schneller als außen) hinter sich, dabei würden doch sämtliche Unregelmäßigkeiten entlang der Kreisbahnen „glattgezogen“? Somit dürfte eine solche Scheibe eher den Saturnringen entfernt ähnlich aussehen, möglicherweise mit einer im Verhältnis größeren und nach außen zunehmenden Scheibendicke. Mögliche Protoplaneten könnten hier interessante Muster erzeugen (siehe Schäfermonde in den Saturnringen), aber keinesfalls Wolken!
- Welcher physikalische Prozess ist für den Lichterketten-Halbring am beobachterzugewandten inneren Rand der Scheibe verantwortlich? Ich kenne keinen und bezweifle vielmehr, dass eine solche regelmäßige Anordnung von Scheibenverdichtungen oder Protoplaneten auch nur über einen Umlauf hin stabil sein kann.
- Wieso ist die Scheibe im Verhältnis zum Zentralkörper so hell, und das auch ohne erkennbaren radialen Gradienten? Wenn der Eindruck im sichtbaren Licht wiedergegeben sein soll (mit 1800K ist der Zentralkörper hier sichtbar, auch wenn er den überwiegenden Teil seiner Energie im Infraroten abgibt), muss er wesentlich heller als die Scheibe sein, und diese (abgesehen von Unterschieden in Dichte, Teilchengrößenverteilung und Teilchenreflexionsvermögen in verschiedenen Entfernungen vom Zentralkörper) auch außen dunkler als innen. (Eine Falschfarbendarstellung auf Basis verschiedener Infrarotbereiche wäre interessant, müsste aber erläutert werden.)
- Laut Pressemitteilung gibt es „Anzeichen dafür, dass OTS44 auch jetzt noch Materie aus der ihn umgebenden Scheibe auf sich zieht“. Wie erklärt es sich, dass dies über einen einzelnen Spiralarm geschieht, und dass ansonsten ein Bereich von mehreren Zentralkörperradien direkt um den Zentralkörper materiefrei ist? (Nach der lila Färbung dieses Materiestroms frage ich schon gar nicht mehr.) Ist nicht eher anzunehmen, dass die Scheibe (im Gegensatz zu den Saturnringen) einfach bis an den Zentralkörper heranreicht?
- Selbstverständlich kann eine Illustration (und damit für Sie als Illustrator: Ihre Vorgaben!) immer nur eine Interpretation der vorhandenen Messdaten unter Berücksichtigung der bekannten physikalischen Gesetze und einer Auswahl der aktuellen Theorien sein, und solche Illustrationen sind auch stets in der Wikipedia willkommen. Davon, dass Ihre Illustration diesen Kriterien genügt, muss ich erst überzeugt werden, bevor ich das Bild wieder einstelle.
- Mit besten Grüßen und der Hoffnung, dass Ihre Vorgaben für Ihre zukünftigen Wikipedia-Illustrationen ergiebiger sind – Karl432 (Diskussion) 23:34, 25. Nov. 2014 (CET)
- Hallo, ich habe eine andere Illustration eingestellt, die von allen anderen fremdsprachigen Wikis benutzt wird. Nach meinem Verständnis vermeidet sie ihre oben angesprochenen Kritikpunkte.
- Übrigens kann eine Größe von 23–57% der Sonne überhaupt stimmen? Nach Brauner Zwerg#Größe müsste OTS 44 eher Jupiter-Größe (ein Zehntel Sonnengröße) haben. Gut, leichtere sind größer als schwerere, aber kann der mutmaßlich leichteste Braune Zwerg sich von ein Viertel bis über die Hälfte der Sonnengröße ausdehnen? --Ras67 (Diskussion) 22:04, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Da musst du nicht uns fragen denn die Grössenangeaben haben 2 refs und dort stehen meistens auch Mail Adressen um die dementsprechenden Wissenschaftler zu kontaktieren.--Sanandros (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, in der Liga spiele ich noch nicht, auf Englisch mit den entsprechenden Personen zu diskutieren und dort mit meinem (möglicherweise unzulänglichem) Wikipedia-Wissen aufzuschlagen. In den zwei Referenzen konnte ich (beim Überfliegen) bezüglich der Größe nichts finden. Außerdem war das mehr eine Frage an Karl432, der laut seines Profils studierter Astronom ist. Viele Grüße --Ras67 (Diskussion) 15:13, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Da musst du nicht uns fragen denn die Grössenangeaben haben 2 refs und dort stehen meistens auch Mail Adressen um die dementsprechenden Wissenschaftler zu kontaktieren.--Sanandros (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2015 (CEST)