Diskussion:Oasis of the Seas
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Kaufpreis
Die ursprünglich im Artikel angebenen 1.2 Mrd EUR lassen sich nicht verifizieren. (http://www.akeryards.com/index.asp?strURL=//templates/applications/Internet/AKER_IR/press_detail.asp?xml=//cws.huginonline.com/A/134984/PR/200602/1033012.xml ) --Rainer Wasserfuhr 13:10, 11. Okt. 2006 (CEST)
Habs mal korrigert auf 900 Mio. Euro.
Laut spiegel-online-Meldung soll das neue Schiff "Oasis of the Seas" heissen
Schlage Verschiebung des Artikels nach "Oasis of the Seas" vor
Wie bereits oben angemerkt, wurde das Schiff mittlerweile offiziell umbenannt. Siehe Spiegel-Online-Artikel vom 26.5.2008. --Waldgeist 20:11, 27. Mai 2008 (CEST)
Laut RTL Nachtjournal von gerade eben liegen die Baukosten wieder bei 1,2 Mrd. €.
Reederei
Da der Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist: der Artikel zur Reederei sollte schleunigst überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.104.154 (Diskussion | Beiträge) 08:41, 28. Okt. 2009 (CET))
Schiffstaufe
Ich habe ein anderes Datum für die Jungfernfahrt. Zitat: "Wichtige Termine der 'Stadt auf dem Wasser': Stapellauf am 28. Oktober, Schiffstaufe am 30. November und offizielle Jungfernfahrt am 5. Dezember 2009." Quelle: welt.de [1] (nicht signierter Beitrag von 217.91.220.68 (Diskussion | Beiträge) 17:56, 28. Okt. 2009 (CET))
Bei Stern.de steht der 1.Januar 2010 als Datum für die Jungfernfahrt. Übrigens, das Schiff ist ganz bestimmt heute nicht vom Stapel gelaufen, heute war die feierliche Übergabe. -- Frila 21:39, 28. Okt. 2009 (CET)
Antrieb
Mir erscheint die Leistung von 54.000 kW ein bißchen gering. Leider bin ich bisher nicht fündig geworden. --Frila 21:39, 28. Okt. 2009 (CET)
Infobox
Gibt es einen Grund, wieso die Vorlage:Infobox Schiff nicht verwendet wird? --Matt1971 16:44, 30. Okt. 2009 (CET)
Geschwindigkeit
Ich hab bei der Geschwindigkeit Werte von 22kn, 23kn und 24kn gefunden und mich für die Mitte entschieden und die Umrechnung der Knoten korrigiert. Ahoi --Volker Paix 20:12, 30. Okt. 2009 (CET)
Kapitäne
Zitat: Als Kapitäne wurden William S. Wright und Tor Olsen ausgewählt.
Nun ist es ja nichts Neues, dass große Passagierschiffe mehrere Kapitäne an Bord haben (vgl. die Imperator von 1913, die vier Kapitäne und einen übergeordneten Kommodore an Bord hatte). Aber so, wie das hier im Artikel steht, klingt das merkwürdig. Zwei Kapitäne? Zwei gleichberechtigte Kapitäne? Das kann eigentlich nicht sein. Es muss eine endgültige Autorität an Bord geben, man stelle sich die Situation einer Notlage vor... Der eine sagt Steuerbord, der andere Backbord... Ich vermute mal, dass hier gemeint ist, dass zwei Kapitäne augewählt wurden, die im Wechsel das Kommando führen, also mal der eine, dann wieder der andere an Bord ist. Bitte mal genauer nachprüfen! Gruß Ogb 15:29, 8. Nov. 2009 (CET)
- Glaubt man den Veröffentlichungen von Royal Caribbean, scheinen in der Tat zwei Kapitäne das Sagen zu haben. Ich habe eine weitere Quellenangabe eingefügt. Artikel ist z.Zt. noch nicht gesichtet. Gruß -- Scorpio66 11:19, 27. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Ich habe die neue Quelle gelesen. Wenn das tatsächlich so ist, dann halte ich das für eine fahrlässige Entscheidung. Wenn im äußersten Notfall einmal das Leben der Menschen an Bord von einer klaren Entscheidung abhängt, könnte sich so etwas böse rächen... Man kann nur hoffen, dass das nie so passieren wird! Gruß Ogb 17:57, 27. Nov. 2009 (CET)
- Glaubt man den Veröffentlichungen von Royal Caribbean, scheinen in der Tat zwei Kapitäne das Sagen zu haben. Ich habe eine weitere Quellenangabe eingefügt. Artikel ist z.Zt. noch nicht gesichtet. Gruß -- Scorpio66 11:19, 27. Nov. 2009 (CET)
Rettungsboote
Ich habe den Artikel gelesen und mich erschreckt weil dort stand das nicht für alle Passagiere Rettungsboote vorhanden sind und ein Teil ertrinken muss. Dies fand ich natürlich verantwortungslos. Nach ein bischen recherche habe ich aber festgestellt das das natürlich völliger quatsch ist. Es gibt für 18*370 Passaggiere komplett abgeschlossene Rettungsboote und zusätzlich noch weitere Rettungsinseln. (auch auf dem Foto zu sehen). Da es auf den meisten Schiffen NUR Rettungsinseln gibt ist das Schiff somit sichererer. Wäre toll wen den Artikel jemand der sich mit Seefahr auskennt an die Realität anpassen würde. (nicht signierter Beitrag von PeterHoffmann71 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 26. Nov. 2009 (CET))
- Ich habe den Abschnitt "Rettungsboote" überarbeitet und Einzelnachweise eingefügt. Über die Vorschriftenlage habe ich leider keine Belege gefunden. Artikel ist z.Zt. noch nicht gesichtet. Gruß -- Scorpio66 11:19, 27. Nov. 2009 (CET)
Da muss ich Sie leider berichtigen ,das mit den rettungsinseln stimmt so nicht. Zwar gibt es auf allen Schiffen (zumindest den allermeißten ) Rettungsinseln,diese sind aber nur vorhanden,für den fall dass die rettungsbote beschädigt sind oder aus einem anderen grund nicht benutzt werden können.Ich war schon auf mehreren Kreuzfahrten, habe aber noch nie ein Schiff ganz ohne rettungsboote gesehen.Wenn Sie eines kennen, können sie mich gern berichtigen , aber meiner meinung nach giebt es das nicht.Gruß-- (nicht signierter Beitrag von 78.42.112.35 (Diskussion) 21:23, 15. Mai 2010)
Ich habe mit einem erfahrenen Seefahrer gesprochen: Die Rettungsboote sind eher etwas für die Beruhigung der Nerven. Im Ernstfall bei schwerer See (ab einer bestimmten Schräglage (Kränkung?), können die Rettungsboote gar nicht mehr zu Wasser gelassen werden. Dann sind Rettungsinseln, die herausgeschleudert werden (weg vom Schiff, damit sie nicht gegen die Bordwände schlagen) die einzige Methode zu entkommen. (nicht signierter Beitrag von 92.226.245.231 (Diskussion) 17:54, 18. Nov. 2011 (CET))
Namen
"AquaTheater Suiten".. Muss das nicht in relativ korrektem Englisch "AquaTheatreSuites" heißen? Wenn man es eindeutschen wollte, wären das "Wasser-Theater-Suiten" oder "Wasser-Theater-Wohnungen".. -- 80.145.212.93 23:37, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Unbekannte(r), wenn ich die Ausführungen der Reederei richtig interpretiere, handelt es sich bei der Bezeichnung "AquaTheater" um einen (bereits geschützten?) Namen. Im amerikanischen Englisch wird die Bezeichnung "Theater" anstatt "Theatre" verwendet. Die Bezeichnung "Suite" ist ja auch in der deutschen Sprache gebräuchlich. Ansonsten bemühe ich mich auch nach Kräften, "denglische" Begriffe zu vemeiden. Freundlicher Gruß -- Scorpio66 09:02, 1. Dez. 2009 (CET)
Probefahrten
Im Artikel ist folgendes zu lesen: "Die Probefahrten auf der Ostsee begannen am 8. Juni 2009 und konnten Mitte des Monats abgeschlossen werden. Die Übergabe an die Reederei erfolgte am 28. Oktober 2009." Mitte welchen Monats endeten die Probefahrten?--AQ 19:03, 2. Dez. 2009 (CET)
- Hallo AQ, ich habe den Zeitraum der Probefahrten präzisiert. Gruß -- Scorpio66 16:42, 3. Dez. 2009 (CET)
Kleiner Beitrag...
...mir ist gerade zufällig bei einer Recherche aufgfallen, dass die absolute Höhe der "Oasis" (65 m ü. WL + 9 m Tiefgang = 74 m) nahezu exakt der absoluten Höhe der Titanic entspricht (236 Fuß vom Kiel zur Mastspitze (Quelle) oder ca. 72 m). Falls Interesse besteht, könnte man das als Trivia oder so in den Artikel einbauen, die "Titanic" bietet sich für solche Vergleiche ja immer wieder gut an...;-) Gruß Ogb 12:17, 21. Feb. 2010 (CET)
Weblinks
Der Weblink
- [http://www.marinetraffic.com/ais/de/datasheet.aspx?datasource=ITINERARIES&MMSI=311020600&SHIPNAME=OASIS%20OF%20THE%20SEAS Aktuelle Position der Oasis of the Seas bei MarineTraffic.com] funktioniert nicht. Der richtige Einstieg in marinetraffic. com für Oasis of the Seas ist für mich www.marinetraffic.com/ais/de/shipdetails.aspx?MMSI=311020600 --Archnav1 15:20, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Neue Beiträge bitte unten anfügen. Ich hab ihn verschoben. --Volker Paix... 16:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
Menge der Farbe
"Für den Anstrich wurden etwa 600.000 Liter Farbe benötigt."
Das kann doch kaum stimmen, wenn die Gesamtverdrängung des Schiffes 100.000 Tonnen beträgt. Unabhängig davon, ob ein Liter Farbe nun 700 Gramm oder 1000 Gramm beträgt. Bei 1Liter Farbe=1 Kg wäre alleine die Farbe 6 mal so schwer wie die Gesamtverdrängung des Schiffes.--Kai Jurkschat 00:52, 7. Sep. 2010 (CEST)
- „Da wird dir gehilft“ Liebe Grüße --Volker Paix... 01:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ah, da habe ich mich doch glatt um drei Nullen vertan. Mea culpa :)
Abmessungen
Wenn ich den Eintrag bei DNV richtig interpretiere, Bext=60,5 m, darunter B=47 m, gehe ich davon aus, dass der Rumpf nur 47 m breit ist und 60,5 m die Gesamtbreite mit Brückennocks usw. ist. Danach kann man die Abmessungen nicht mit denen der Hellespont-Tanker vergleichen, die haben nämlich eine Rumpfbreite von 68 m. -- Frila 15:07, 14. Jul. 2011 (CEST)
Total sinnfreie sog. Zahlen und Fakten
- 3 Fussballfelder Länge: 105 Meter sind in europäischen Wettbewerben und Länderspielen zwingend einzuhalten. Die meisten Fussballfelder deutschlandweit (abgesehen von ein paar Boltzplätzen und die sind eher kürzer) haben diese Länge. Der eh total sinnlose FussiFeldVergleich für das einfache Volk ist hier also auch noch falsch, da 315 != 360 (auch nicht in etwa)
- Breite wie Airbus: obs dem Durchschnittsleser bei der Vorstellung der Ausmasse etwas hilft, dass der Kahn so breit ist wie ein Airbus A340-300 wage ich zu bezweifeln. Vielleicht könnte man das in etwas greifbareres umrechnen, z.B. 101 Bierkästen.[/ironie]
Dazu ist das ganze Zeugs auch noch unbequellt. Ein erster Änderungsversuch wurde von Benutzer:Squarerigger revertiert. Da mir EW natürlich fernliegt, das Ganze erstmal hier. Grüsse, --Strange (Diskussion) 22:05, 7. Jan. 2013 (CET)
- Wie schon beim Revert erwähnt: die Zahlen zu den Fußballfeldern passen durchaus, da die max. Länge, wie Du ja selbst geschrieben hast, bei 120 m liegt. Natürlich kann man sich über den sinn solcher Vergleiche streiten, aber ich halte sie durchaus für sinnvoll, um den Leuten ein Gefühl für die Länge zu geben.--Squarerigger (Diskussion) 22:09, 7. Jan. 2013 (CET)
- Unabhängig davon, ob die Vergleiche exakt passen, meine ich, dass es hier genügen muss, die Faken bzw. Abmessungen anhand von Maß-Einheiten zu nennen und auf diese eher primitiven Vergleiche zu verzichten. --GT1976 (Diskussion) 22:15, 7. Jan. 2013 (CET)
- Da scheints ein Verständnissproblem zu geben. Die gefühlte Länge eines FBF ist für "die Leute" etwas über 100 Meter. Schon wegen der meist vorhandenen Laufbahn um das Feld. Da fehlen dann 50-60 Meter. Weltweit wirst du kein grosses Stadion mit 120 m finden. Der Fussballfeld-Ansatz ist schon unschön, aber wie argumentierst du beim Airbus? Und was ist mit der Quellenlage? --Strange (Diskussion) 22:17, 7. Jan. 2013 (CET)
- Zur Quellenlage: Die Länge der "O.o.t.S." ist bekannt und bequellt, die (max. zulässige) Quelle von Fußballfeldern dürfte auch bequellt sei. Und schon stellen wir fest, daß es gar keine unbequellte Aussage gibt, auch wenn Du weiter oben versucht hast, das darzustellen. Und ähnlich dürfte es auch beim Airbus sein. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2013 (CET)
- Da meinte ich eher Infos wie die 5 cm kleiner, Poolinhalt, Farbmenge ect. Länge und Breite sind nicht das Problem, sondern die Bild-online-mässigen (oder auch wie GT1976 so korrekt schrieb: primitiven) Vergleiche. Und wenn du schon "Leuten ein Gefühl für die Länge" geben willst, ist als Vergleich die Spannweite eines Flugzeugs denkbar ungeeignet. Das ist Boulevard und nicht enzüklodingsda-fähig. Daher Lösche ich die entsprechenden Angaben jetzt. --Strange (Diskussion) 22:42, 7. Jan. 2013 (CET)
- Solche Vergleiche werden mit Vorliebe bei Reportagen auf N 24 und N-Tv gebracht. Da bekomme ich jedesmal Schreikrämpfe. Frila (Diskussion) 01:47, 8. Jan. 2013 (CET)
- So gehts mir auch. :-) --GT1976 (Diskussion) 07:08, 8. Jan. 2013 (CET)
- Och, ein paar davon gibts auch noch in wp ;-) --Strange (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2013 (CET)
Rettungsboote
Im Abschnitt Oasis of the Seas#Rettungsboote steht, daß es 18 Boote mit einer Kapazität von je 372 Personen gibt. 18 x 372 ergibt einen Wert von 6.696 Personen. Die maximale Passagierzahl der "O.a.t.S." beträgt lt. Artikel max. 6.296, die Anzahl an Crewmitgliedern 2.165. Selbst unter der Prämisse, daß es zudem auch noch Rettungsinseln (m.E. sowieso das bessere Rettungsmittel) gibt, erscheint mir die Bootskapazität hier etwas gering. Kann es sein, daß die Zahlen irgendwie nicht stimmen? --Squarerigger (Diskussion) 14:56, 8. Jan. 2013 (CET)
- das netz gibt nix anderes her. Müssen also reichlich Rettungsinseln sein. Muss ein Kreuzfahrer nicht zur Not auch über eine Seite evakuierbar sein? --Strange (Diskussion) 21:20, 8. Jan. 2013 (CET)
- Davon gehe ich aus, denn z.B. das Beispiel "Costa Concordia" hat ja gezeigt, daß die Boote bald nicht mehr einsetzbar sind, wenn die Kränung zu stark wird. Deswegen schrieb ich oben ja, daß Rettungsinseln m.E. die besseren Rettungsmittel sind. Aber ich meine mich zu erinnern, daß Kreuzfahrtschiffe dennoch immer auch Bootskapazitäten für alle an Bord vorhalten müssen. Hab dummerweise keine Quelle, deswegen hoffte ich ja, daß jemand nähere Infos dazu hat.--Squarerigger (Diskussion) 21:45, 8. Jan. 2013 (CET)
- Hier ein Scan der SOLAS-Bestimmungen dazu. Ich hatte auch noch gelesen, dass Pasagierdampfer genügend Rettungsmittel für 1,5 * Anzahl der Menschen an Bord haben müssen. Das aber nur in nem Forum und daher ohne Beleg. Grüße, --Strange (Diskussion) 21:57, 8. Jan. 2013 (CET)
- Oh, sehr schön, danke für den Link! Also, ich fasse mal zusammen: auf jeder Seite Rettungsboote für nicht weniger als 50 % der gesamten Personen an Bord, allerdings mit einer Ausnahmeregelung: Rettungsboote können durch Rettungsinseln ersetzt werden, wobei die Gesamtkapazität der Rettungsboote auf jeder Seite nicht weniger als 37,5 % der Gesamtpersonenzahl an Bord betragen darf. Macht zusammen also eine Mindestbootskapazität von 75 % der Personen an Bord. Das wären dann max. 6.346 Bootsplätze. Okay, passt dann also.--Squarerigger (Diskussion) 22:04, 8. Jan. 2013 (CET)
- Da nich für ;-) Das mit den 150% stimmt wohl auch. Steht so in dem Scan, Kapitel III, Punkt 1.4.4. --Strange (Diskussion) 22:08, 8. Jan. 2013 (CET)
- Oh, sehr schön, danke für den Link! Also, ich fasse mal zusammen: auf jeder Seite Rettungsboote für nicht weniger als 50 % der gesamten Personen an Bord, allerdings mit einer Ausnahmeregelung: Rettungsboote können durch Rettungsinseln ersetzt werden, wobei die Gesamtkapazität der Rettungsboote auf jeder Seite nicht weniger als 37,5 % der Gesamtpersonenzahl an Bord betragen darf. Macht zusammen also eine Mindestbootskapazität von 75 % der Personen an Bord. Das wären dann max. 6.346 Bootsplätze. Okay, passt dann also.--Squarerigger (Diskussion) 22:04, 8. Jan. 2013 (CET)
- Hier ein Scan der SOLAS-Bestimmungen dazu. Ich hatte auch noch gelesen, dass Pasagierdampfer genügend Rettungsmittel für 1,5 * Anzahl der Menschen an Bord haben müssen. Das aber nur in nem Forum und daher ohne Beleg. Grüße, --Strange (Diskussion) 21:57, 8. Jan. 2013 (CET)
- Davon gehe ich aus, denn z.B. das Beispiel "Costa Concordia" hat ja gezeigt, daß die Boote bald nicht mehr einsetzbar sind, wenn die Kränung zu stark wird. Deswegen schrieb ich oben ja, daß Rettungsinseln m.E. die besseren Rettungsmittel sind. Aber ich meine mich zu erinnern, daß Kreuzfahrtschiffe dennoch immer auch Bootskapazitäten für alle an Bord vorhalten müssen. Hab dummerweise keine Quelle, deswegen hoffte ich ja, daß jemand nähere Infos dazu hat.--Squarerigger (Diskussion) 21:45, 8. Jan. 2013 (CET)
Kapitän
Als Kapitäne wurden William S. Wright und Tor Olsen ausgewählt. - Dieser Satz schein eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Indienststellung darzustellen. Stand Sept. 2012 z.B. war der genannte Tor Olsen Kapitän auf der "Freedom of the Seas", weshalb ich den entsprechenden Passus gleich löschen werde.--Squarerigger (Diskussion) 14:56, 8. Jan. 2013 (CET)
Rettungsboote
die zahlen stimmen was die rettungsboote anbelangt 18 x 372
ein "dualchute" rettungssystem von "viking", wovon die oasis of the seas 4 besitzt, haben je eine gesamt kapazität von 306 personen. pro rettungsinsel also jeweils 153. ich gehe mal davon aus dass die übrigen, meines wissens 24, rettungsinseln über die selbe kapazität verfügen.
der SOLAS schreibt vor dass 150% rettungsplätze vorhanden sein müssen für die gesamte anzahl personen an bord eines schiffes. wovon mindestens 25% in form von rettungsinseln, egal welcher art des systems, vorhanden sein müssen.
somit ist eine evakuation auf einer bordseite aller personen nicht möglich (150%/2=75%). tatsächlich ist es wie im falle der costa concordia keinem mir bekannten rettungsbootsystem möglich, bei einer krängung von soweit ich weiss über 12°, diese zuwasser lassen zu können auf der weiter entfernteren seite zum wasser. allerdings war genug zeit vorhanden, bevor die 12° und mehr erreicht wurden, das schiff zu verlassen. in diesem fall steht in erster linie menschliches versagen im vordergrund und da nützt auch die beste technik nichts. im besten falle kann sie die konsequenzen unseres fehlverhaltens hinaus zögern.
PS:möglicherweise zu korrigieren... der antrieb besteht laut quellen der werft STX turku finnland aus 3 x 12V46 1155kw/zyl. (13860kw) und 3 x 16V46 1155kw/zyl. (18480kw). gesamthaft 97020kw (nicht signierter Beitrag von 80.219.105.174 (Diskussion) 01:32, 12. Okt. 2013 (CEST))
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 09:21, 27. Dez. 2015 (CET)