Diskussion:Oberer Eimersee
Der Artikel „Oberer Eimersee“ wurde im Januar 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.01.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
fotos
könnte man Fotos einfügen?--sauerteig (Diskussion) 09:07, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin dabei, Fotografierende zu ermuntern, hier ein paar Fotos für Wikipedia hochzuladen. Nachfolgend ein paar Links zu aussagekräftigen Fotos: [1] [2] [3] [4] [5]:-) -- Jan Tietje 09:22, 16. Jan. 2015 (CET)
Name
Also ich habe es jetzt dreimal gelesen, aber noch immer nicht verstanden: "Durch die Renaturierung des Oberlaufes des Lachsenbaches wurde für 56.000 DM das ursprüngliche Bachbett wiederhergestellt. Am 6. Dezember 1990 erläuterte der Naturschutzbeauftragte der Stadt Eckernförde, Michael Packschies, den anwesenden Pressevertretern, dass zum Preis von nur 5,90 DM für einen schwarzen Mörteleimer aus Kunststoff sich die vom Lachsenbach durchflossene Senke „Dramms Koppel“ zu einem Feuchtgebiet entwickeln wird. Der Eimer wurde dann von Packschies in einem Kontrollschacht in der Senke verkeilt, und Wasser begann sich zu stauen" Kann das jemand genauer erläutern? Holstenbär (Diskussion) 12:28, 16. Jan. 2015 (CET)
- Hilft Dir vielleicht das verlinkte PDF-Dokument (Michael Packschies: 10 Jahre Oberer Eimersee in Eckernförde (PDF)) weiter? -- Jan Tietje 12:54, 16. Jan. 2015 (CET)
Ja, das hilft weiter. Aber das sollte sich auch im Artikel wiederfinden, dass der verrohrte, unterirdisch verlaufende Bach an einer Stelle (mit einem Eimer) blockiert wurde und sich daraufhin das Wasser in der Senke staute. 91.221.59.25 13:13, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ist es durch meine Ergänzung im Artikel jetzt besser? :-) -- Jan Tietje 13:44, 16. Jan. 2015 (CET)
- Also ich verstehe es noch immer nicht... da wird zuviel Raum von den geringen Kosten des Eimers eingegenommen und zu wenig erlautert, was denn nun ein Eimer mit dem Fluss zu tun hat. Holstenbär (Diskussion) 09:47, 17. Jan. 2015 (CET)
- Durch die Entzerrung der Sätze ist der Artikel hoffentlich verständlicher geworden. -- Jan Tietje 11:56, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin zwar nicht der Holstenbär, aber ich verstehe es auch nicht bzw. stolpere ich beim mehrfachen Lesen immer wieder über diesen Teil: "[...] erläuterte Michael Packschies [..] dass sich die vom Lachsenbach durchflossene Senke Dramms Koppel zu einem Feuchtgebiet entwickeln wird. Für die Umsetzung werde lediglich ein Mörteleimer aus Kunststoff benötigt" .. Welche Umsetzung ist hier gemeint? Der 1. Satz klingt ja so, als würde sich die Senke von alleine in ein Feuchtgebiet entwickeln. Vielleicht besser so: "[..] dass sich die [..] Senke [..] zu einem Feuchtgebiet entwickeln kann/könnte. Zur Unterstützung werde lediglich [..]" ?? Karl, 79.193.212.29 22:32, 17. Jan. 2015 (CET)
- „ ... zu einem Feuchtgebiet entwickeln kann/könnte“..., nämlich, ... wenn der Ablauf des verrohrten Bachlaufes mit einem mit Mörtel gefüllten Kunststoffeimer verstöpselt wird.
Man sollte das im Text weniger kompliziert ausdrücken.--Gloser (Diskussion) 22:47, 17. Jan. 2015 (CET)- Ich habe nun eine weitere Textversion gespeichert. Vielleicht bin ich ja zu sehr im Thema verheddert. Dann wäre es gut, wenn jemand anders den gordischen Textknoten löst und eine allgemein und besser verständliche Formulierung findet. Freiwillige vor! ;-) -- Jan Tietje 23:05, 17. Jan. 2015 (CET)
- „ ... zu einem Feuchtgebiet entwickeln kann/könnte“..., nämlich, ... wenn der Ablauf des verrohrten Bachlaufes mit einem mit Mörtel gefüllten Kunststoffeimer verstöpselt wird.
- Ich bin zwar nicht der Holstenbär, aber ich verstehe es auch nicht bzw. stolpere ich beim mehrfachen Lesen immer wieder über diesen Teil: "[...] erläuterte Michael Packschies [..] dass sich die vom Lachsenbach durchflossene Senke Dramms Koppel zu einem Feuchtgebiet entwickeln wird. Für die Umsetzung werde lediglich ein Mörteleimer aus Kunststoff benötigt" .. Welche Umsetzung ist hier gemeint? Der 1. Satz klingt ja so, als würde sich die Senke von alleine in ein Feuchtgebiet entwickeln. Vielleicht besser so: "[..] dass sich die [..] Senke [..] zu einem Feuchtgebiet entwickeln kann/könnte. Zur Unterstützung werde lediglich [..]" ?? Karl, 79.193.212.29 22:32, 17. Jan. 2015 (CET)
- Auch ich habe beim Lesen noch immer kein klares Bild von der Situation vor Augen. Erst heißt es, "Durch die Renaturierung des Oberlaufes des Lachsenbaches wurde das ursprüngliche Bachbett für 56.000 DM wiederhergestellt." Dann ist unten unvermittelt von einem "Kontrollschacht" und einem "verrohrten Bachlauf" die Rede. Also war oder ist ein bestimmter Abschnitt des Bachs nach wie vor "verrohrt"? --Neitram ✉ 13:32, 15. Sep. 2016 (CEST)
Trauerenten
Im Artikel wird behauptet: "der Eimersee wurde schnell von ... Trauerenten ... als Lebensraum angenommen." Ich war noch nicht dort, aber Trauerenten sind Meeresenten und bei uns nur Wintergäste - auf den Meeren! Gibt es die wirklich am Eimersee? --Mathias.Hoffmann (Diskussion) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)
- Im PDF 10 Jahre Oberer Eimersee steht auf Seite 9 (273): „Bereits kurz nach Entstehung des Oberen Eimersees wurde die Wasserfläche durch verschiedene Entenarten wie Stockente (Anas platyrhynchos) und Trauerente (Melanitta nigra) und durch Bläß- und Teichhühner (Fulica atra, Gallinula chloropus) angenommen und diente diesen schon bald als Brutgebiet.“ -- Jan Tietje 00:03, 17. Jan. 2015 (CET)