Diskussion:Obidoximchlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

müsste es nicht phosphonsäureester statt phosphorsäureester heißen?

Richtigstellung

Ja, es handelt sich tatsächlich um ein Missverständnis bezüglich der korrekten Begrifflichkeiten. Unter http://www.pharma.uni-bonn.de/fachgruppe/pdf/vorlesungen/pcii/g_chem_w.pdf werden eindeutig die Phosphonsäureester als Acetylcholinesterase-hemmende Substanzen klassifiziert.

Herstellung

auf welche weise wird obidoximchlorid hergestellt? und die Ausgangsstoffe wären auch nicht schlecht... sowie das herstellungsverfahren.

Isonicotinaldehyd (Pyridin-4-carbaldehyd) reagiert mit gepufferten wässrigen Lösung von Hydroxylamin zu Isonicotinaldoxim; dieser Stoff wird sodann mit bis(Chlormethyl)ether umgesetzt, wobei Obidoximchlorid entsteht. Gruß,--93.192.166.111 22:00, 3. Feb. 2011 (CET)

Bindungsverhältnisse am Stickstoffatom

Bei Lemma Oxim sieht das völlig anders aus. Dort ist nichts zu sehen von einer ionischen Quaternären Ammoniumverbindung. Desweiteren ist be richtigen Oximen die Doppelbindung mit Kohlenstoff - nicht mit Sauerstoff. Für mich sieht das hier völlig anders aus... Übersehe ich da etwa was? 'wäre dankbar für Aufkärung. beste Grüsse, Sadorkan 13:29, 1. Sep. 2011 (CEST)

Es handelt sich auch nicht um ein Oxim. Das wirn nur vom INN vorgegaukelt. Wenn Du Dir den IUPAC-Namen anschaust, siehst Du ein ...iminhydroxid..., was der abgebildeten Struktur schon näher kommt. Formuliert man davon eine andere mesomere Grenzstruktur mit Ladung am Pyridin-N, ist es tatsächlich ein Iminhydroxid.-- Mabschaaf 14:25, 1. Sep. 2011 (CEST)
Sorry Mabschaaf, aber könntest Du bitte kurz den Unterschied zwischen einen -iminhydroxid/N-hydroximin und einen Oxim verdeutlichen? Meiner Ansicht nach gibt es eben keinen, ein Aldoxim = R-methaniminhydroxid/N-Hydroximidomethyl-R. Gruß,--147.251.68.12 15:31, 10. Nov. 2011 (CET)
Jo, eben! Danke. =o) Gruß, Sadorkan 12:52, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ein Oxim enthält die Gruppierung C=N-O-H. Obidoximchlorid ist kein Oxim. MfG -- 15:45, 10. Nov. 2011 (CET)
Eine Mehrzahl an Quellen stellen die Struktur des Obidoxim als [p-HO-N=CH-C5H4N+-CH2OCH2-+NC5H4-p-CH=NOH]2Cl-, ein bis(1-Alkylpyridinium-4-carbaldoxim) also. Genaugenommen alle Quellen außer Wikipedia. Auch wird Obidoxim durch Quarternisierung des 4-Pyridaldoxim mit bis(Chlormethyl)ether hergestellt. Nochmals, wieso ist es kein Oxim..? Danke und Gruß,--147.251.68.12 16:09, 10. Nov. 2011 (CET)
Na was denn nun? Laut der Strukturformel-grafik wird es schliesslich nur Oxim genannt, ist aber genaugenommen keins. Oder stimmt diese nicht? Dann sollte man diese korrigieren oder vorläufig entfernen. Ansonsten müsste "auf Oxim-basis" gestrichen werden! Sadorkan 23:25, 18. Dez. 2011 (CET)
Die Struktur ist komplett falsch. Die positiven Ladungen sitzen an den Pyridin-Stickstoffen. Und die Oximgruppen sind auch keine. Ich werde die falsche Struktur erstmal austauschen. --FK1954 (Diskussion) 21:54, 18. Jul. 2018 (CEST)
Und gar kein Problem, die richtige Struktur ist ja vorhanden. --FK1954 (Diskussion) 21:57, 18. Jul. 2018 (CEST)
Im neuen Bild sind keine Chloridionen drin. Eigentlich würde als Titel des Artikels "Obidoxim" genügen. Zumal für die Wirkung die Anionen keine Bedeutung haben. --FK1954 (Diskussion) 09:06, 19. Jul. 2018 (CEST)
Vgl. andere kationische Wirkstoffe, z. B Atracurium, Toxiferin, Pyridostigmin, Thiamin (das mit einem Chloridion abgebildet ist, gängiger ist aber das Nitrat) Neostigmin, Tubocurarin usw. Natürlich sind im Handelsprodukt Anionen anwesend, die spielen aber keine Rolle für die angestrebte Wirkung, sollten natürlich schon im Text auftauchen.--FK1954 (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2018 (CEST)
+1; Diese Problematik sollte jeweils im Artikel in einem Absatz beschrieben werden. Zu jedem Gegenion gibt es ja zudem unterschiedliche Daten (Molmasse, CAS, PubChem, etc.). Was davon wie in der Box Platz findet, muss man sich im Detail anschauen, zumal wir da inzwischen ja eng mit Wikidata verzahnt sind.--Mabschaaf 18:08, 19. Jul. 2018 (CEST)