Diskussion:Oder
Breslau
Ein anonymer Editor (per IP-Nummer 212.59.62.146) hinterließ eben anläßlich der letzten Änderung -
von: "... und dessen Hauptstadt Breslau (Wrocław), bildet ..."
zu: "... und dessen Hauptstadt Wrocław (Breslau), bildet ..."
die zusammenfassende Bemerkung >( einheitlich - vielleicht sollte man da mal eine Regelung finden? )<.
Ich fürchte, mit einer Bemerkung an dieser flüchtigen Stelle kann nichts wirklich bewegt werden. Könnte mal einer der "alten Hasen" eine Empfehlung geben, wo solcher grundsätzliche Vorschlag/Hinweis am besten zur Diskussion gestellt werden sollte? Danke!
--Fritz 10:28, 22. Feb 2003 (CET)
Ästuar
Kann denn die Oder ein Ästuar sein? Ästuare entstehen doch durch die Gezeitenwirkung und selbige ist in der Ostsee meines Wissens kaum wahrnehmbar! -Sebastian Wallroth 07:51, 14. Mai 2004 (CEST)
Nicht alles, was östlich des Eisernen Vorhanges lag, ist Osteuropa. So ist die Oder ein rein mitteleuropäischer Fluss, sogar die Weichsel liegt in Mitteleuropa. Wenn der Rhein unbestritten ein westeuropäischer Fluss ist, bliebe sonst für Mitteleuropa nur die Elbe. Da Europa bekanntlich am Uralkamm endet, sollte man als fiktiven Beginn Osteuropas die weißrussische und ukrainische Westgrenze annehmen, dies setzt sich auch in der Politik allmählich durch. Übrigens liegt Wien fast auf der gleichen Länge wie die obere Oder - wer käme auf die Idee, Wien in Osteuropa anzusiedeln. Noch ein Beispiel: die bayrische Stadt Hof liegt 110 km östlicher als die thüringische Stadt Eisenach. Trotzdem wird wohl noch für lange Zeit Eisenach im "Osten", Hof natürlich im "Westen" liegen. Das geht nur langsam aus den Köpfen, weil die beiden Himmelsrichtungen zu stark politisch unterlegt waren und noch sind. Rauenstein 01:12, 18. Aug 2005 (CEST) P.S. der Ästuar ist entfernt.
- Ich verstehe nicht, warum die Oder kein Ästuar sein soll? Das wird an anderer Stelle auch so gesehen, ich kenne das auch aus dem Diskurs (vgl. auch Ästuar#Lagunenartige_Ästuare). Ich bin dafür, die 2x vorkommende Bezeichung Delta entsprechend zu ersetzen. Deltongo 15:11, 09. Mär. 2016 (CET)
Deutsche Bezeichnungen
>>Bitte nur deutsche Bezeichnungen verwenden, denn die polnischen Namen kann niemand (außer den Polen) lesen.<<
1. Bitte unterschreiben, 2. gibt es hier Namenskonverntionen und 3. haben viele keine Probleme (mehr), polnisch zu lesen. gruss Rauenstein 16:27, 1. Mär 2006 (CET)
- Viele aber doch schon. --77.0.60.225 14:53, 16. Aug. 2022 (CEST)
Lubuskie
Ich habe den Schreibfehler in "Lubuskie" korrigiert. -- 82.113.103.164 14:28, 20. Sep. 2011 (CEST)
Oderbruch und Oderarme
Es wäre schön, wenn man etwas über die Alte Oder, Stille Oder usw. erfahren könnte, wo die Oder ursprünglich floß und welche Veränderungen die Melioration des Oderbruchs bewirkte. Saxo 01:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- ich hoffe geholfen zu haben.--85.179.30.183 18:20, 4. Apr. 2008 (CEST)
Länge
Welche Längenangabe stimmt eigentlich? 866 km wie hier angegeben oder 854 km wie unter en:Oder River bzw. 854,3 km (pl:Odra)? --Obersachse 19:00, 10. Nov. 2007 (CET)
- oder von 912 km Lauflänge (?) wie das Beschreibung Wasser und Schiffahrtsamt eberswalde sagt oder 850 wie der BUND behauptet ;o) ...Sicherlich Post 14:56, 11. Nov. 2007 (CET)
Schiffsverkehr?
Was ich noch gar nicht gefunden habe: Findet auf der Oder eigentlich ein nennenswerter Schiffsverkehr statt? Man sieht auf den Photos, auf denen die Oder abgebildet ist, immer nur den Grenzfluß im nirgendwo zwischen den Wiesen und Wäldern. ;) --AlexF 13:39, 6. Dez. 2007 (CET)
- also ich habe bei FO schon zwei oder drei Schiffe darauf fahren sehen ;o) ... aber ist nicht zu vergleichen mit dem Rhein ;) ... in Wroclaw ist glaube ich noch etwas mehr verkehr; aber immer noch eher sparsam glaube ich ...Sicherlich Post 14:44, 6. Dez. 2007 (CET)
- Eben hier sollten einmal exakte Zahlen her, auch historische. Auch Hafen Stettin und Werft.--85.179.30.183 18:22, 4. Apr. 2008 (CEST)
Namensherkunft
Ich habe die Passage zur Namensherkunft gemäß des verlinkten MOZ-Artikels Mündungen der Flüsse bestimmt (3/2008) geändert. Dort wird sich v.a auf den Geodäsist Dieter Lelgemann und den Frankfurter (Oder) Stadtarchivar Ralf-Rüdiger Targiel bezogen, wonach die spätantike lat. Bezeichnung der Oder Suebus und nicht Viadus ist. Die Referenz von Rada (2005, S.15) habe ich auf die poln. u. tschech. Namensherkunft reduziert, weil Rada (2005, S.15) zu der Theorie Oder = Viadus keine Quelle angibt und es sich hierbei nicht um eine wissenschaftliche Publikation handelt. Deltongo 13:36, 16. Mär. 2008 (CET)
- du hast eine aussage aus einem buch entfernt weil es keine wissenschaftliche Grundlage nennt aber auf das buch Geohraphike hyphegesis verweist, zugleich verweist du auf die MOZ die sich auf eine wohl mündliche aussage eines stadtarchivars stützt? ...Sicherlich Post 14:02, 16. Mär. 2008 (CET)
- Erstens: Bei Rada (2005:15) steht: "Der griechische Geograph Ptolemäus hatte ihr [Oder] in seinem achtbändigen Werk Geographike hyphegesis im 2. Jahrhundert den Namen Viadrus gegeben." Es wird auf keine Textstelle verwiesen und im Gegensatz zu anderen historischen Autoren wie Kleist oder Gryphius erscheint Ptolemäus auch nicht im Literaturverzeichnis. Von daher ist unklar, wie Rada zu seiner These kommt. Nachdem sich der Ptolemäus-Forscher Lelgemann dafür ausgesprochen hat, dass die spätantike Bezeichung für die Oder Suebus ist, halte ich meine Änderung für gerechtfertigt. Dabei sehe ich es unkritisch, dass die Quelle die MOZ ist, denn in diesem Punkt unterscheidet sich Lelgemanns Aussage nicht von einer Aussage im Rahmen eines qualitativen Experten-Interviews und diese wäre wissenschaftlich zugelassen. Zweitens: Auf dem Gebiet der Stadtgeschiche von Frankfurt(Oder) stufe ich den Stadtarchivar als Experten ein und halte somit eine Verwendung seiner Aussage für gerechtfertigt. Deltongo 23:17, 16. Mär. 2008 (CET)
- Ja, aber Ptolemäus kann doch jeder nachschlagen und wahrscheinlich ist sowohl das Zitat des Ptolämäus richtig, wie auch die spätantike Herleitung von Suebus. Hier gibt es eben schon zwischen den Antiken Autoren unterschiedlicher Zeitstelleung differierende Auffassungen. Was ist daran so ungewöhnlich? Wer eine Aussage deren Unrichtigkeit er nicht belegen kann löscht, macht sich unglaubwürdig, er sollte eine Quelle angeben dafür, dass sie nicht stimmt. Also im konkreten Fall sollte er wenigstens überprüfen, ob Ptolemäus diese Aussage nicht gemacht hat.--85.179.30.183 18:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ptolemäus zählt in Buch 2, Kap. 11 nach und nach die verschiedenen norddeutschen Kaps und Flussmündungen westlich der Rheinmündung auf ("Germaniae latus occidentale Rhenus fluvius terminat, septentrionale vero Germanicus Oceanus, cuius lateris descriptio haec est. Post Rheni fluvii ostia."). Entscheidend ist hier die Reihenfolge der Aufzählung: "Chalusi fluvii ostia", "Suevi fluvii ostia", "Viaduae fluvii ostia", "Vistulae fluvii ostia". Es geht hier nicht explizit hervor, dass die Oder = Viadus ist. Rada (2005:15) zitiert Ptolemäus nicht wörtlich und bezieht sich auch nicht auf andere antike Autoren unterschiedlicher Zeitstellung mit differierenden Auffassungen. Deltongo 23:05, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: In Alfred Stückelberger, Gerd Graßhoff (Hrsg.): Klaudius Ptolemaios. Handbuch der Geographie. Schwabe Basel, Basel 2006, ISBN 3-7965-2148-7 (Griechisch-Deutsch). steht auf Seite 223: "4. Biegung gegen Osten 35° 56° / Chalusus-(Lachusus-)Mündung 37° 56° / Suebus-Mündung 39° 30' 56° / Viadua-(Vildus-)Mündung 42° 10' (30') 56° / Vistula-/Weichsel-Mündung 45° 56°." Zu Suebus-Mündung steht in Anmerkung 216: "Gemeint ist wohl die Oder." Zu Viadua-(Vildus-)Mündung steht in Anmerkung 217: "Der griechische Name [Οὐιαδούα] ist nicht gesichert." Deltongo 19:14, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, aber Ptolemäus kann doch jeder nachschlagen und wahrscheinlich ist sowohl das Zitat des Ptolämäus richtig, wie auch die spätantike Herleitung von Suebus. Hier gibt es eben schon zwischen den Antiken Autoren unterschiedlicher Zeitstelleung differierende Auffassungen. Was ist daran so ungewöhnlich? Wer eine Aussage deren Unrichtigkeit er nicht belegen kann löscht, macht sich unglaubwürdig, er sollte eine Quelle angeben dafür, dass sie nicht stimmt. Also im konkreten Fall sollte er wenigstens überprüfen, ob Ptolemäus diese Aussage nicht gemacht hat.--85.179.30.183 18:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Erstens: Bei Rada (2005:15) steht: "Der griechische Geograph Ptolemäus hatte ihr [Oder] in seinem achtbändigen Werk Geographike hyphegesis im 2. Jahrhundert den Namen Viadrus gegeben." Es wird auf keine Textstelle verwiesen und im Gegensatz zu anderen historischen Autoren wie Kleist oder Gryphius erscheint Ptolemäus auch nicht im Literaturverzeichnis. Von daher ist unklar, wie Rada zu seiner These kommt. Nachdem sich der Ptolemäus-Forscher Lelgemann dafür ausgesprochen hat, dass die spätantike Bezeichung für die Oder Suebus ist, halte ich meine Änderung für gerechtfertigt. Dabei sehe ich es unkritisch, dass die Quelle die MOZ ist, denn in diesem Punkt unterscheidet sich Lelgemanns Aussage nicht von einer Aussage im Rahmen eines qualitativen Experten-Interviews und diese wäre wissenschaftlich zugelassen. Zweitens: Auf dem Gebiet der Stadtgeschiche von Frankfurt(Oder) stufe ich den Stadtarchivar als Experten ein und halte somit eine Verwendung seiner Aussage für gerechtfertigt. Deltongo 23:17, 16. Mär. 2008 (CET)
- Wenn man den zentralen Konsonanten beliebig ändert, kommt neben der Wippe/Wieprza ja vielleicht auch die U(e)cker/Wkrza in Frage.>>Eigen-Antwort: Für die U(e)cker passen Ptolemaios' Koordinaten nicht.--Ulamm 23:42, 16. Jan. 2011 (CET)
- Interessant ist, dass bei Plinius die Oder ganz fehlt, dafür eine Bucht "sinus Cylipenus" mit einer Insel "Latris" erwähnt wird, was man als Oderhaff mit den Beiden Inseln (unter Übersehung der Swine, oder ist die vielleicht jünger?) betrachten könnte:
- amnes clari in oceanum defluunt Guthalus, Visculus sive Vistla, Albis, Visurgis, Amisis, Rhenus, Mosa.
- quidam haec habitari ad Vistlam usque fluvium a Sarmatis, Venedis, Sciris, Hirris tradunt, sinum Cylipenum vocari et in ostio eius insulam Latrim,
- nicht zu verwechseln mit den Jütland umgebenden Meeresteilen:alterum sinum Lagnum, conterminum Cimbris. promunturium Cimbrorum excurrens in maria longe paeninsulam efficit, quae Tastris appellatur.--Ulamm 13:59, 16. Mär. 2008 (CET)
Es scheint irgendwie falsch, die Herkunft für "Odra" getrennt von "Oder" zu erklären. "Odra" ist lediglich die slawische Version des gleichen Wortes, die Reduktion auf "drzeć" im Polnischen scheint eher ein Resultat des polnischen Patriotismus zu sein, als eine historische Tatsache (im polnischen Wiki-Artikel steht übrigens, dass die Herkunft des Namens ungeklärt ist). (nicht signierter Beitrag von 78.53.74.108 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 3. Aug. 2009 (CEST))
- das mag falsch scheinen; aber es ist ja durchaus belegt; vielleicht hast du ja eine quelle die sagt; "Hey das hängt zusammen und der rest ist patroitistischer unsinn" - ohne eine solche reicht die vermutung aber nicht aus. Siehe Wikipedia:Quellen bzw. WP:TF ...Sicherlich Post 23:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nach dem schon renommierte Leute schlaue Artikel über die Etymologie des Namens Viadrus geschrieben haben, der sich jetzt als neulateinisches Kunstwort herausgestellt hat, stellt sich die Frage, wann und wo denn der Name vjodr belegt ist. Ohne den Nachweis, dass es so einen Namen mal gegeben hat, ist die Suche nach seiner Herkunft unnütze Gespensterjagd.--Ulamm 14:54, 16. Jan. 2011 (CET)
- bitte WP:Q und WP:WWNI beachten. Wir machen hier kein original research! - "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären." - daher habe ich das wieder entfernt. Es ist ja belegt ...Sicherlich Post / FB 05:23, 17. Jan. 2011 (CET)
- Übrigens zu vjodr: die Eingabe von ВЁДР bei Google führt zu ВЕДРО ru:Wassereimer--Ulamm 00:37, 19. Jan. 2011 (CET)
- ВѣДР wird leider gar nicht fündig, also nochmal Bitte an alle, eine altslawische Originalquelle aufzutun.--Ulamm 02:31, 19. Jan. 2011 (CET)
Old English wæter, from Proto-Germanic *watar (cf. Old Saxon watar, Old Frisian wetir, Dutch water, Old High German wazzar, German Wasser, Old Norse vatn, Gothic wato "water"), from PIE *wodor/*wedor/*uder-, from root *wed- (cf. Hittite watar, Sanskrit udrah, Greek hydor, Old Church Slavonic and Russian 'voda', Lithuanian vanduo, Old Prussian wundan, Gaelic uisge "water;" Latin unda "wave"). (Quelle: https://www.thesaurus.com/browse/water, höhö. Leute mit dem passenden Wörterbuch könnten das ja mal überprüfen.) --Anonyma 22:52, 16. Apr. 2019 (CEST)
- Dann muss man aber auch noch „Odin“ und „Wodan (Wotan)“ zwecks Ähnlichkeit mit „Oder“ und wodor überprüfen. --Georg Hügler (Diskussion) 23:03, 16. Apr. 2019 (CEST)
Daten
Es fehlen aktuelle und hist. Daten zur Schiffahrt und Industrie der Oder.--85.179.30.183 18:06, 4. Apr. 2008 (CEST)
Runde Eisschollen für diesen Fluß typisch?
In Anbetracht des starken Frostes schreibt GMX: "Auf der Oder treiben die für den Fluss typischen runden Eisschollen." ([1])
- spekulation meinerseits; sobald auf einem fluss nur noch wenige eisschollen treiben werden sie mehr oder weniger rund. recheckige eisschollen kann ich mir nicht so recht vorstellen :oD ...Sicherlich Post 16:51, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wird wohl so oder so aussehen. Ob das aber typisch für die Oder ist weiß ich auch nicht. --Herr Meier (Disk.) 17:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- weiteres rundes eis ...Sicherlich Post 17:53, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wird wohl so oder so aussehen. Ob das aber typisch für die Oder ist weiß ich auch nicht. --Herr Meier (Disk.) 17:30, 6. Jan. 2009 (CET)
Oder – Privatforschung mittels Primärliteratur
Kopie von meiner Benutzerdisk. ..Sicherlich Post / FB 16:23, 23. Jan. 2011 (CET)
- Kleinbausteine zu fehlenden Belegen sind inzwischen in der EN-wiki doch weit verbreitet, auch in der deutschen WP habe ich schon welche entdeckt, den hier nur deswegen selbst geschnitzt, weil das schnell er ging.
- Gerade eben habe ich mit dem früheren Leiter der FFO Außenstelle des Museums für Vor- und Frühgeschichte telefoniert. Der hat ausgiebige Recherchen zur Namensgeschichte gemacht, ohne auf die Namensform Vjodr zu stoßen.--Ulamm 14:21, 17. Jan. 2011 (CET)
- in der deutschen Wikipedia wurden diesen "kleinbausteine" schon mehrfach abgelehnt, daher gibts keinen ;)
- das war aber gar nicht mein Grund für das Entfernen (siehe disk. zu Oder!). Es gibt eine Quelle die Behauptet; XY - dann übernimmt die Wikipedia XY. Erst wenn sich eine Quelle findet die mindestens gleichwertig ist die sagt XY ist falsch, vielmehr ist YZ richtig wird es geändert. Ggf. wird auch XY stehengelassen und gesagt früher glaubt man XY wäre richtig, aber nach Herrn Meyer ist YZ richtig und XY eine Erfindung von bla wegen blub. - Telefonate gehen leider nicht (WP:TF) - aber vielleicht hat das Museum ja diese erkenntniss irgendwo veröffentlicht!? ...Sicherlich Post / FB 14:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Grundsätzlich finde ich Kleinbausteine zu einzelnen Aussagen für die meisten Artikel sinnvoller, als dicke "Alles-Mist"-Balken.
- Erstmal habe ich den im Artikel erwähnten Pr. Schneider angeschrieben mit der Frage, wo vjodr zu finden ist. Denn eine positive Aussage, ob eine Namensform gefunden oder rekonstruiert wurde, ist für jeden Wissenschaftler leichter zu machen, als eine negative "nicht zu finden"-Aussage.--Ulamm 14:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- bzgl. Bausteine; gabs mehrere "endlos öde" Diskussionen dazu ;o) - gibt halt vor- und nachteile. ... bzgl. Schneider; das wäre natürlich das einfachste. wenn er etwas hat, dann ist das ja gleich erledigt (wir können die aussage von ihm zwar auch nicht als beleg im artikel nennen aber ggf. seine fundstelle nennen ;) ) - "blöd" wäre, wenn er sagt "nö gibts nicht". - denn die E-Mail ist als Quelle ungeeignet, aber wenn er sich selbst widerruft - hmm - naja schau mer mal; müssen wir ggf. nochmal drüber diskutieren wie wir das lösen ;) ...Sicherlich Post / FB 14:56, 17. Jan. 2011 (CET)
- bzgl. meiner penetranten Quellenforderung. Gerade heute gab das "lustige" beispiel von Benutzer:Jergen der meinte auf Quellen verzichten zu können; hier die geschichte dazu ...Sicherlich Post / FB 00:55, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hm? Ich hatte doch ein Quellen-Bausteinchen eingebaut und du hast es entfernt.
- Übrigens war der erste Herr Schneider der falsche, d.h. "unschuldig". Der nächste ist nicht Professor sondern Heimatkundler.--Ulamm 01:12, 18. Jan. 2011 (CET)
- ja, aber ich "will" keine persönlichen untersuchungen/erkenntnisse im artikel ;) - darum gings mir ;) ...Sicherlich Post / FB 07:12, 18. Jan. 2011 (CET)
Hallo Sicherlich, magst Du Dir im selben Artikel mal diese Änderung ([2]) ansehen? Mir scheint dieses Forschungsergebnis von Ulamm falsch zu sein. Ein volkssprachlicher Ortsname in einer lateinischen Urkunde des Mittelalters macht noch keinen mittellateinischen Namen. Gruß, --Turpit 20:16, 18. Jan. 2011 (CET)
- Dein Standpunkt, lieber Turpit, wäre nur durch einen vor 1543 geschriebenen Text oder eine vor diesem Jahr gezeichnete Karte zu belegen, in dem bzw. in der die Oder Viadrus genannt wäre. Nach der gegenwärtigen Quellenlage einschließlich des (Presse-)Artikels über das Wirken von Jodocus Willich darf man aber erwarten, dass nichts derartiges existiert.--Ulamm 21:08, 18. Jan. 2011 (CET)
- ich habe zwei sachen die mich bei dem edit stören; zum einen ist die quelle Primärliteratur; als Quelle sehr sehr vorsichtig zu verwenden und damit wirft es halt genau die Frage auf die Turpit nennt. - Wir machen hier in der WP keine Forschung sondern geben das wieder was andere schon erforscht haben - daher braucht es für die aussage eine Sekundärquelle. ... zum anderen stört mich die auflistung der ganzen Sprachen am Anfang. Das finde ich unübersichtlich und ist IMO auch eher von nachrangiger Bedeutung. Ich schlage daher vor den Abschnitt Namensherkunft in Name umzubenennen und dort die Varianten zu nennen. ... auch problematisch bzw. schlicht nicht zulässig erscheint mir das hier. Denn "Die Aussage steht dort ohne historische Quellen und widerspricht der Realität der heutigen slawischen Sprache" ist wohl nicht belegt!? - damit ist es original research. denn das was dahinter als Fußnote steht (Joachim Schneider:...) ist ja nur ein Beispiel für jmd. der es übernommen hat. das ist auch nicht korrekt an der Fußnote zu erkennen :( ...Sicherlich Post / FB 23:11, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die von mir verwendete und verlinkte Primärliteratur ist leichter zugänglich als die meiste Sekundärliteratur und mehr Lesern als nur ein paar Spezialisten verständlich. Damit entfallen wesentliche Gründe, die gegen die Verwendung von Primärliter sprechen.
- Die EB-Kritik sollte ich wohl wirklich wieder rausnehemen, da Slavonic in dem Zusammenhang wohl Altkirchenslawisch bedeutet.--Ulamm 00:00, 19. Jan. 2011 (CET)
- es geht nicht um die Zugänglichkeit! Das ist auch mit nichten der wesentliche Grund der gegen primärliteratur spricht. Das Nutzen von Primärliteratur läuft im Endeffekt auf eigene Forschung hinaus. und das ist nicht erwünscht (WP:TF) - denn du schreibst; der mittelalterliche name ist XY - Quelle; eine Primärquelle. Vielleicht ist das aber nur das einzige Auftreten der Bezeichnung und an sich war die bezeichnung ganz anders. ... das ist nur eines der möglichen Probleme. Daher ist Primärliteratur zu meiden. Wenn die Wissenschaft zu dem Schluss kommt; das ist so; okay. denn dann ist das zumindest der aktuelle stand des wissens. Bitte keine eigene Forschung betreiben! Und wenn, dann bitte nicht in der Wikipedia! ....Sicherlich Post / FB 08:26, 19. Jan. 2011 (CET)
- Dass man nicht aus einer Primärquelle eine allgemeine Theorie aufstellen soll, ist korrekt. Hier aber belege ich mit zwei Primärquellen, was ein Historiker aus seinem Eigeninteresse recherchiert und auf Anfrage mir mitgeteilt, aber wegen anderer Aufgaben nie als Sekundärquelle veröffentlicht hat.
- Das in der WP hochgehaltene Prinzip, Eigenrecherche sei schlecht, Sekundärquelle seien gut, sollte weniger als zwang sehen, sich auf Sekundärquellen zu stützen, denn als Aufforderung, gewissenhaft zu recherchieren.
- Beispiel 1: Der Autor der Mitteilungen des historischen Vereins zu Frankfurt ist eben nicht der gerade erwähnte Historiker, sondern genauso Amateur wie ich. Und wer steht unter größerem Druck, seine Aussagen durch Belege abzusichern?
- Beispiel 2: Gebietsänderungen mit ohne Volksabstimmungen nach dem Versailler Vertrag: Populärwissenschaftliche Sekundärliteratur, teilweise selbst Nachschlagewerke liefern da mehr Meinungen als Fakten. Klarheit gibt es erst durch vollständige Listen von Volksabstimmungen und Volkszählungen.--Ulamm 12:49, 19. Jan. 2011 (CET)
- für reines datenmaterial mag das zutreffen, aber das was du hier tust, und auch offen zugibst, ist WP:TF und das ist explizit in einem der Grundsätze der Wikipedia; Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2 ausgeschlossen. Über diesen Grundsatz zu diskutieren kann man gern tun; aber fakt ist, dass er besteht und das aus gutem Grund seit Jahren und über Sprachgrenzen hinweg ...Sicherlich Post / FB 13:00, 19. Jan. 2011 (CET)
- Dass der Name Viadrus 1543 erfunden wurde, stammt nicht von mir, sondern stand unter Berufung auf einen Zeitungsartikel schon vorher in der WP.
- Dass lateinische Dokumente deutscher, polnischer und tschechischer Provenienz den Fluss gleichermaßen als Od(d)era bezeichnen, habe ich nicht erfunden, sondern weitergegeben. Es stand als medieval Latin auch schon in der en.wiki, allerdings vor meiner Modifikation in Verbindung mit der überholten Aussage, Viadrus sei die klassische Namensversion.
- Theoriefindung ist, eine Aussage zu machen, die sich nur zu einem Teil auf Fakten stützt, zum andern Teil aber auf Vermutungen.
- Davon zu unterscheiden ist die Theorieauffindung, also die Übernahme einer veröffentlichen aber noch wenig bekannten Theorie. Wenig bekannte wie auch weit verbreitete Theorien sollten aber als Theorie kenntlich gemacht werden, am besten mit Nennung ihres Urhebers.
- Ebenfalls davon zu unterscheiden ist die Bereitstellung von Fakten.
- Sofern es sich bei den "Fakten" um Originalzitate handelt, ist aber jeder dringend gehalten, sich klarzumachen, wodurch sie beeinflusst sein können. Gegebenfalls sind sie anderen Aussagen oder Fakten gegenüberzustellen, parteiische Elemente von Aussagen entweder zu thematisieren oder aus dem Extrakt für WP herauszulassen.--Ulamm 13:36, 19. Jan. 2011 (CET)
- "die Übernahme einer veröffentlichen aber noch wenig bekannten Theorie" - na dann guck noch mal in WP:TF - letzte Überschrift . ..Sicherlich Post / FB 19:15, 19. Jan. 2011 (CET)
- sollten aber als Theorie kenntlich gemacht werden ist glaubich ein guter Schutz dagegen, dass die Orchideen den Löwenzahn überwuchern könnten.
- Nach meinem Eindruck hat WP derzeit bei diversen, garade auch historischen Themen immer wieder das Problem, dass in Sprache A Theorie X als die Wahrheit dargestellt ist, in Sprache B Theorie Y. --Ulamm 19:35, 19. Jan. 2011 (CET)
- die Lösung ist simpel: man nehme sekundärliteratur in Sprache B ...Sicherlich Post / FB 19:47, 19. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich noch mal einhaken darf: Dass lateinische Dokumente den Fluss als Odera und Oddera bezeichnen, wird so sein, wobei man – um es schöner zu machen – vielleicht gelegentlich noch genauere Verweise im Artikel anbringen könnte. Aber die Annahme, es würde demnach einen mittellateinischen Namen „oddera“ geben, hat sich offenbar bloß Ulamm zusammengereimt. Dafür gibt es, wie die obenstehenden Zeilen zeigen, offenbar keinen Beleg. Ich persönlich nehme an, dass diese Annahme auch falsch ist. Denn ein volkssprachlicher Ortsname in einem oder mehreren lateinischen Dokumenten des Mittelalters macht eben noch keinen mittellateinischen Namen. Ich finde es bedauerlich, dass dieser mittellateinische Name, den Ulamm sich zusammengereimt hat, noch immer in der Einleitung des Artikels steht. Ich persönlich halte das Einbringen von bloß plausibel vermuteten und zusammengereimten Inhalten in unsere Enzyklopädie für viel schädlicher als offensichtlichen Vandalismus. --Turpit 23:11, 19. Jan. 2011 (CET)
- Die Verwendung des Namens Oddera in mittellateinischen Dokumenten ist nicht aus Plausibilität geschlossen, sondern nachgewiesen.--Ulamm 00:30, 20. Jan. 2011 (CET)
- Regionalspezifische Namensbestandteile in klassischen Ortsnamen in den römischen Provinzen wie -bona nördlich der Alpen oder -dunum in Gallien zeigen, dass auch etliche klassisch-lateinischen Ortsnamen nicht aus dem Lateinischen kamen, sondern ins Lateinische integriert wurden.--Ulamm 09:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- primärquellen sind unzureichend ulamm. wo sind die sekundärquellen? Es macht ja durchaus mal spaß in primärliteratur zu stöbern; aber das stößt (wie ja schon erläutert) sich an WP:WWNI/WP:TF. und das aus gutem grund. forschung muss halt außerhab der WP stattfinden ...Sicherlich Post / FB 21:58, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ulamm, was Du schreibst, liest sich eben wie ein typischer Fall von Zusammenreimen: Weil es sich mit regionalspezifischen Namensbestandteilen von Ortsnamen des klassischen (!) Latein so und so verhält, vermutest Du, dass es einen mittellateinischen Namen „oddera“ geben müsse. So kann man eben keine Enzyklopädie schreiben. Sicherlichs vorstehende Frage „wo sind die sekundärquellen?“ ist noch offen. --Turpit 00:14, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hast du grob missverstanden. Darum jetzt alle Schritte: Ein in mittellateinischen Texten nachgewiesener, noch dazu lateinisch flektierbarer und flektierter (Odderam) Name ist ein mittellateinischer Name. Du hattest das mit der Begründung bezweifelt, ein nicht aus dem klassischen Latein weiterentwickelter sondern aus anderen Sprachen ins Mittellateinische entlehnter Name dürfe nicht als lateinischer Name bezeichnet werden. Dem habe ich entgegengehalten, dass es auch im klassischen Latein Namen gibt, die aus anderen Sprachen entlehnt sind.--Ulamm 01:41, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ein in mittellateinischen Texten nachgewiesener, noch dazu lateinisch flektierbarer und flektierter (Odderam) Name ist ein mittellateinischer Name. Für diese Deine Theorie fehlt noch immer ein Beleg. Die mittellateinischen Texte sind voll mit Ortsnamen, teils auch dekliniert, die bislang niemand der mittelateinischen Sprache zugerechnet hat. In einer beliebig herausgegriffenen Urkunde Herzog Kasimirs I. von 1170/1177 (Pommersches Urkundenbuch Nr. 84) z.B.: „Gunbin“, „Wistrouece“, „Miroslauece“, „Wischou“, „Karcene“, „Darsuue“, „Brosamuste“, „Drosdouue“, „Kynouwe“, „Harchouwe“, „Strigotine“ etc. Sollen das in der Wikipedia künftig alles mittellateinische Namen sein? --Turpit 23:15, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ganz einfach: Keiner dieser Namen ist ein korrekter lateinischer Nominativ, also ist keiner deklinierbar. Den Texten ist schon anzumerken, welche Namen da grammatisch eingebunden sind und welche nicht. Im Dagome Iudex fallen da pruzze und russe raus, oddera und craccoa aber nicht. Bei Adam von Bremen sind hesseuuech und pene Fremdkörper im Text, hesseuuech sogar stilistisch herausgestellt "via … dicitur hesseuuech". Dabei enthält letzteres ebenso wie viele deiner pommerschen Beispiele das absolut unlateinische uu bzw. w. emisia (statt ambesis) ist dagegen ebenso integriert wie oddara und renus.--Ulamm 01:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Eigene Forschungen in Form etwa von eigenen Chemieversuchen und Vogelbeobachtungen haben in der WP tatsächlich nichts zu suchen, da die vorgestellten Befunde sich nicht überprüfen lassen und daher unbelegte Behauptungen sind.
- Selbständige Sichtung allgemein verfügbarer Primärliteratur ist etwas völlig anderes, da es hier ja überprüfbare Belege gibt. Da ist gedruckte populärwissenschaftliche Sekundärliteratur aus Zeiten schwieriger Quellenzugänglichkeit (als Autoren sich darauf verlassen konnten, dass ihnen kaum ein Leser auf die Finger schaut) weniger vertrauenswürdig.--Ulamm 16:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- selbständige "Sichtung" von Primärliteratur und entsprechender auswertung ist nichts anders als Forschung. - Ich kann bei meinem Chemie-Experiment auch eine Kamera laufen lassen und habe dann einen "beleg". und du erwähnst es immer wieder es wird davon aber nicht richtiger; die Zugänglichkeit ist nicht der Grund warum Primärliteratur eher unerwünscht ist. das habe ich doch oben schon dargelegt. war es unverständlich, ignorierst du es bewusst oder ?? ...Sicherlich Post / FB 16:22, 23. Jan. 2011 (CET)
Ansonsten verlagere ich das mal weg von meiner Disk. auf die Disk. der Oder wo es wohl auch hingehört ...Sicherlich Post / FB 16:22, 23. Jan. 2011 (CET) Ende Kopie von meiner Benutzerdisk. ..Sicherlich Post / FB 16:23, 23. Jan. 2011 (CET)
fünftgrößter Fluss
hierher ausgelagert aus 2007er Abschnitt #Länge: Wolf170278 (Diskussion) 16:18, 30. Okt. 2015 (CET)
- Wie kann ein polnischer Fluss (http://www.stern.de/reise/europa/die-oder--leben-an-polens-grossem-strom-6493920.html) "der fünftgrößte Fluss in Deutschland" sein? 178.4.44.20 11:18, 30. Okt. 2015 (CET)
- „fünftgrößt... in Deutschland“ heißt ja nicht, dass der ganze Flusslauf in Deutschland liegt, sondern nur dass der Fluss in Deutschland fließt, egal ob nur als Grenzfluss oder ob nur wenige Prozent... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 16:18, 30. Okt. 2015 (CET)
- bleibt die Frage fünftgrößter gemessen an welchem Kriterium ?
- durchschnittliche Wassermenge pro Zeiteinheit (Sekunde / Minute), die in die Ostsee fließt ? --94.114.127.238 22:02, 15. Aug. 2022 (CEST)
Abschnittt #Geschichte fehlt
en:Oder#History könnte als Vorlage dienen. --Präziser (Diskussion) 09:40, 26. Jun. 2021 (CEST)
Schiffbarmachung, Staatsgrenze, Fischsterben ab Juli 2022.
https://orf.at/stories/3280826/ 13.8.2022
Helium4 (Diskussion) 15:44, 13. Aug. 2022 (CEST)
"Warnungen an die deutschen Umweltbehörden sowie an die Öffentlichkeit erfolgten durch die polnische Seite längere Zeit nicht"
Im Abschnitt Umweltkatastrophe 2022 steht :
- Eine Verschmutzung der Oder fand vermutlich am 27. oder 28. Juli 2022 bei Opole in Polen statt. Warnungen an die deutschen Umweltbehörden sowie an die Öffentlichkeit erfolgten durch die polnische Seite längere Zeit nicht.
Richtig wäre: polnische Behörden warnten überhaupt nicht.
Sie warnten längere Zeit die ganze Zeit (bis zum Eintreffen der mutmaßlichen Giftbrühe) niemanden:
nicht 'deutsche Umweltbehörden' ,
nicht die Anrainer an beiden Seiten der Oder,
nicht die Touristen. --Präziser (Diskussion) 21:02, 15. Aug. 2022 (CEST)