Diskussion:Oderberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1

ääähm 1) sieht verdammt nach irgendwo herkopiert aus... und ist falsch Oderberg liegt im preußischen Regierungsbezirk Potsdam ??? Kreis Angermünde ??? (den gibts gar nicht mehr, lag auch zu DDR- Zeiten im Kreis Eberswalde) Hat das noch niemand bemerkt oder ist das ist der Bezug auf 1885 so in dem Artikel korrekt ??? Die 'Linie Angermünde-Freienwalde der Preußischen Staatsbahn' ist außer Betrieb und führte nie durch Oderberg sondern das benachbarte Bralitz, das sind aber einige Kilometer. Ein Schloß habe ich noch nie in Oderberg gesehen, vielleicht hat mal eins existiert - ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen wo das gestanden haben soll; gab es im 14. Jahrhundert schon Schlösser? Ich hab im Studium was anderes gelernt... Die Kirche existiert - siehe http://www.amt-oderberg.de/

So 4-5 Sätze würde ich zusammenbekommen aber dazu müßte ich alles umkrempeln und Absatz 1) eigentlich fast total löschen Bildmaterial habe ich auch

Was also tun? Marcela 02:27, 25. Dez 2003 (CET)

Ich habe neuen Text als Kommentar in der Seite. irgendwo hab ich mal gelesen 'sei mutig'... wenn keine weitere Antwort kommt bin ich so frei Marcela 18:32, 27. Dez 2003 (CET)

Der Text kommt vermutlich aus dem (public domain) Meyers Konversationslexikon vonm 1888. Nur zu, sei mutig! Du brauchst im Prinzip niemals nachfragen, wenn Du Änderungen machen willst, also bau den Artikel ruhig um! Uli 18:45, 27. Dez 2003 (CET)

Punkt 2 versteh ich immer noch nicht... Österreich und Oder ??? der Fluß Oder geht doch nirgendwo durch Österreich, das sind hunderte Kilometer Entfernung! Da ich es nicht besser weiß, lasse ich das erstmal, vielleicht hat ja jemand eine Idee? Marcela 00:30, 26. Jan 2004 (CET)

Ich lese da nichts von Österreich, sondern nur von Österreichisch-Schlesien (im heutigen Tschechien, durch das auch die Oder fließt). -- akl 00:39, 26. Jan 2004 (CET)
Österreichisch Schlesien ist Tschechei ??? wußte ich nicht. Aber wo ist denn dort Oderberg? Odra hory oder so kenne ich nicht, wie heißt denn der Ort heute? Marcela 00:43, 26. Jan 2004 (CET)
Dass Österreichisch-Schlesien wohl in der heutigen Tschechei liegt, weiss ich auch erst, seit dem ich dem Link gefolgt bin... Deshalb kann ich Dir die anderen Fragen leider nicht beantworten. Grüße -- akl 00:49, 26. Jan 2004 (CET)

Bilder

Irgendwie sagt das derzeitige Bild nicht viel aus. Es könnte überall zwischen Belgien und Rumänien liegen... Vielleicht stell ich ein paar ein. Da die Tabelle rechts im Vergleich zum Text so groß ist, wären die Bilder als Gallerie am besten angeordnet (obwohl ich das im Text viel schöner finde. Saxo 16:49, 20. Jun. 2007 (CEST)

Wappen

Hallo, das im Artikel gezeigte Wappen entspricht nicht dem aktuellen, von der Stadt auf ihrer Homepage gezeigten Wappen. MfG --Alexus.maximus 03:34, 1. Nov. 2008 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel ist eine einzige Bleiwüste und scheint reichlich URV zu beinhalten. --Eynre 18:43, 2. Dez. 2008 (CET)

Annektion durch Polen?

In dieser Naziwikipedia namens "Metapedia" steht, daß Polen Oderberg 1938 annektiert haben soll. Da ich im Artikel hier nichts darüber gefunden habe, wollte ich fragen, ob das frei erfunden ist? --134.96.49.34 20:10, 16. Jan. 2009 (CET)

Hat sich erledigt, war wohl das tschechische Oderberg gemeint --134.96.49.34 10:42, 17. Jan. 2009 (CET)

Galerie

Hallo, dieses [Foto] zeigt nicht die alte Oder in Oderberg, sondern zeigt den Finowkanal in Niederfinow. Fotografiert vom Weg zum "Sophienhaus" über den Kanal. Andreas Preuß 20:41, 17. Apr. 2009 (CEST)

Bürgermeister

Oderberg gehört zwar zum Amt Britz-Chorin, ist aber Stadt und der Bürgermeister ist doch wohl Klaus Schulenburg? --Marcela Miniauge.gif 22:15, 9. Aug. 2009 (CEST)

Urkundliche Erwähnungen

Die um 1280 geschriebene Märkische Fürstenchronik berichtet, dass Albrecht II. eine Feste Oderberg errichtet habe ("castrum forte... Oderberg super Oderam contra Sclavos"), jedoch ohne Angabe einer Jahreszahl. Die zeitliche Einordnung 1214 ist aus anderen Quellen und Indizien erschlossen. - Oderberg wird urkundlich erstmals 1231 erwähnt, als Vogtei; erstmalige Bezeichnung als civitas erst 1259 (Nachweis: Städtebuch Brandenburg und Berlin, 2000, S. 377f). Die angebliche Erwähnung Oderbergs als eine Stadt der Neumark zum Jahre 1364 beruht auf einem Irrtum. In dieser Urkunde geht es um einen Erbvergleich zwischen dem Kurfürsten Ludwig dem Römer und seinem Bruder über die Neumark und um eine Garantiesumme, die in einem bestimmten Fall zu zahlen wäre und welche Städte für diese Garantiesumme aufzukommen hätten, unter vielen anderen auch Oderberg, Kloster Chorin, Bernau und überhaupt das ganze "Land auf dem Bornim" [d. i. Barnim], die deswegen ja nun nicht alle automatisch zur Neumark gehören. Quelle --Ulrich Waack 15:31, 11. Aug. 2010 (CEST)

Oder -> Alte Oder

Vielleicht könnte man im Abschnitt 17. und 18. Jahrhundert erwähnen, dass durch den Oderdurchstich der Hauptfluss nicht mehr durch Oderberg ging? Das dürfte sicher ein einschneidendes Ereignis für Oderberg gewesen sein. --Trickstar (Diskussion) 14:26, 4. Okt. 2015 (CEST)