Diskussion:Odilo Pedro Scherer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rat der Kardinäle für organisatorische und ökonomische Probleme des Heiligen Stuhls

Rat der Kardinäle für organisatorische und ökonomische Probleme des Heiligen Stuhls. Fake? Gibt es diesen Rat überhaupt?--Bene16 05:56, 23. Sep. 2010 (CEST)

Ja sicher, er nennt sich Kardinalsrat zur Beratung der organisatorischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten des Apostolischen Stuhls (Art.24, Pastor Bonus). Auch Joachim Kardinal Meisner ist dort Mitglied, sowie Thomas Stafford Williams. --84.164.121.242 00:02, 24. Sep. 2010 (CEST)

Name

Die Medien melden OTTO! Wie heißt denn der Deutschbrasilianer nun? --91.65.21.252 00:12, 12. Feb. 2013 (CET)

Inzwischen bekannt, der Taufname ist Otto, Odilo scheint ein (erzwungener) Kotau der Assimilation an Brasilien gewesen zu sein. Viele Alfreds und Eduards hießen nach dem Zweiten Weltkrieg auf einmal Alfredo oder Edwino. --91.65.16.172 13:25, 12. Feb. 2013 (CET)

Mit solchen Deutungen wäre ich vorsichtig. Odilo ist der Name eines Heiligen, durchaus möglich das dies auch ein Grund sein könnte. Man sollte nachforschen, ob Scherer einen Grund dafür angibt. --ManfredV (Diskussion) 14:32, 13. Mär. 2013 (CET)

wieder ein deutscher Papst ?

Odilo Scherer hat sicherlich gute Aussichten die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. zu übernehmen. Aus dem Artikel wird mir nicht ganz klar: Hat Scherer die deutsche Staatsbürgerschaft ? (nicht signierter Beitrag von 87.180.36.92 (Diskussion) 14:59, 12. Feb. 2013 (CET))

Hat er höchstwahrscheinlich nicht. Aber in Deutschland ist eben immer noch die Angewohnheit verbreitet, jeden, der einen deutschen Großvater hat und einen deutschen Nachnamen, als "deutsch" anzusehen und auf diesen Zug sind auch Medien wie die BILD im Falle Scherers draufgesprungen. Stefanbw (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2013 (CET)

er ist es bekanntlich nicht geworden, sondern ein Argentinier hat das Rennen gemacht.

Auch sein Amt im Kontrolgremium der Vatikanbank hat er verloren.

188.96.231.167 18:45, 28. Jan. 2014 (CET)

Geburtsort?

die engl und die port. Version nennen einen anderen Geburtsort. Wer ist in der Lage das nachzuprüfen? --Decius (Diskussion) 23:29, 28. Feb. 2013 (CET)

Hab's korrigiert und belegt. --Andrsvoss (Diskussion) 11:10, 1. Mär. 2013 (CET)

"Drittgrößte Diözese"

Das Erzbistum São Paulo liegt mit seinen aktuell 4.984.484 katholischen Mitgliedern hinter Kinshasa (7.118.000), Barcelona (5.575.000), Guadalajara (5.525.359), und Mailand (5.032.130) das ist nicht Platz 3 sondern Platz 5. --Looperz (Diskussion) 02:29, 18. Sep. 2021 (CEST)