Diskussion:Offizier vom Wachdienst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Patenschaft

Folgende Wikipedianer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner:


Hallo Martin! Eine tolle Idee, eine Patenschaft für Artikel zu übernehmen, und den Ansprechpartner auf die Disku-Seite zu schreiben. Ich werde das 'mal aufgreifen. An Dich als kundigen Mod gleich mal ein paar Fragen: Könnstest Du - notfalls mit Augenbalken - eine Abbildung der "Amtstracht" (wie heißt diese besondere Aufmachung offiziell?) einstellen? Ist der OvWa ebenfalls mit der Vergatterung OvWa und umgekehrt? Wie ist das mit dem regulären Dienst, wenn er bereits OvWa-Dienst hatte und umgekehrt (auch beides an einem Tag denkbar)? Wer bestimmt den jeweiligen OvWa? Hat er eine besondere ATN oder reicht SichSold? Am besten, die Aspekte nicht hier abhandeln, sondern gleich in den Artikel - Danke einstweilen! -- Matt1971 ♫♪ 02:58, 10. Feb 2006 (CET)

Herauslösen aus dem Unterstellungsverhältnis ?

(Änderung 95537728 von Macmewes wurde rückgängig gemacht. Es findet keine Herauslösung statt.) Ähem, also meine Bundeswehrzeit ist ein zwei Tage her, aber ich selber habe Wachausbildung betrieben und den rechtlichen Status der Vergatterung regelmäß in in Schulungen weitergegeben. Möchte ungern pingelig wirken, aber ... (http://de.wikipedia.org/wiki/Vergatterung) ... eine andere Wiki-Quelle deutet darauf hin. Und damit TazD mit mir darüber spricht ... ändere ich wieder zurück. --Martin Mewes - wikipedia@mewes.tv 22:11, 3. Nov. 2011 (CET)

Ja, ich hab das auch jahrelang ausgebildet und ich bin sogar noch Soldat. Ist also alles etwas aktueller. Es findet trotzdem kein Herauslösen statt. Ganz einfaches Bsp.: Wenn der Disziplinarvorgesetzte zum Wachsoldaten sagt, dass dieser sich am nächsten Tag nach dem Wachdienst beim ihm im Büro zu melden habe, ist das dann ein rechtmäßiger und verbindlicher Befehl? Ja, es ist einer. Und was brauche ich dafür? Richtig, ein Unterstellungsverhältnis.
Natürlich kann der DV nicht in die Ausübung des Wachdienstes hinein befehlen, aber das hat damit zu tun, dass der Soldat den Wachvorgesetzten unterstellt ist. Das sagt die Vorschrift auch eindeutig. Es steht aber nirgend, dass die Wache damit aus ihrem bisherigen Unterstellungsverhältnis herausgelöst wäre. Und genau aus diesem Grund (fehlender Beleg) habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Wenn du übrigens mal genau bei dem von die als "Quelle" angeführten Artikel schaust, dann wirst du feststellen, dass die Aussage um die wir uns streiten auch dort erst am 24. Okt 2011 hinzugefügt wurde. Wenn ich das jetzt rückgängig mache, kann ich mich dann auf den Artikel als Quelle berufen? Wohl kaum. Wenn also Quellen, dann die entsprechenden Vorschriften und keine Wiki-Artikel. TazD 00:27, 4. Nov. 2011 (CET)

Wachtörn

Das ist ein Marineausdruck. Niemals käme man bei Heer/Luftwaffe auf die Idee, einen Wachdienst so zu bezeichnen.

Und noch eines. Bei Schulen und ähnlichen Einheiten, die einen relativ hohen Anteil an Stabsoffizieren haben, ist es alles andere als ungewöhnlich, daß ein solcher Dienst als OvWa leistet. Dein meinem ehemaligen Verein war das fast die Regel - und es waren ebenso regelmässig eben Stabsoffiziere, die wir aus dem Gebüsch rund um die Flaggenmasten ziehen mussten, weil sie den Weg vom Casino zu ihrem Dienstraum (ca. 100 Meter) nicht mehr gefunden haben. Bevor einer fragt: es lag nicht am verlorenen Kompaß - sondern an der wegen unmässigen Alkoholgenusses verlorenen Contenance und generellen Orientierungsfähigkeit. (nicht signierter Beitrag von 92.202.98.125 (Diskussion) 15:46, 16. Apr. 2012 (CEST))

Vergatterung

Der zweite Absatz

"Der Begriff Vergatterung leitet sich von einer frühneuzeitlichen Gepflogenheit ab, gemäß der Soldaten, die einen Wachdienst zu übernehmen hatten, vor dem Antritt des Dienstes eingesperrt (eingegattert) wurden, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgaben im nüchternen Zustand voll erfüllen konnten."

ist zwar lustig, aber etymologisch falsch, d.h. daß er eigentlich nicht in eine Enzyklopädie gehört. Bitte entfernen !

Korrekt ist:

„Vergattern, … welches nur bey den Soldaten üblich ist, wo man die Soldaten vergattert, wenn man sie durch den Trommelschlag zusammen beruft, wofür man doch häufiger Vergatterung schlagen sagt. Vergattern ist das Iterativum von dem vorigen vergatten und bedeutet eigentlich versammeln, Nieders. gadern, vergadern, Engl. gather. Wenn der Trommelschlag Abends bey Verschließung der Gatter oder Thore, der Zapfenstreich, die Vergatterung hieße, alsdann würde es das vorige Zeitwort seyn.“

Quelle: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch, Leipzig 1793-1801: Vergattern (2). Adelung: Wörterbuch, S. 56970 (vgl. Adelung-GKW Bd. 4, S. 1039) http://www.digitale-bibliothek.de/band40.htm. Ähnlich steht es auch in: Grimm, Jakob und Wilhelm: Das deutsche Wörterbuch (http://www.dwb.uni-trier.de/)


Warum gibt es in dem gesamten Beitrag so gut wie keine Quellenangaben ? (nicht signierter Beitrag von 87.148.193.152 (Diskussion) 18:04, 3. Okt. 2012 (CEST))


Warum hat Ingo.dierck den zweiten Absatz wieder eingefügt? Ich erwarte dann für diese Interpretation einen wissenschaftlichen Beleg. Ich gab zwei. (nicht signierter Beitrag von 87.148.216.233 (Diskussion) 15:55, 10. Okt. 2012 (CEST))
Sehr geehrter nicht identifizierbarer 87.148.216.233, bitte führen Sie Ihre Schuldzuweisungen sorgfältig durch! Meine Änderung am 14. April 2012 um 22:53:06 Uhr berührte diesen Absatz nicht. Er war schon in der vorhergehenden Fassung enthalten. Jemand genauso unidentifizierbares hat ihn dann gelöscht (wahrscheinlich zu Recht) und TazD hat ihn noch später wieder eingefügt, wenn ich die Versionengeschichte recht interpretiere. -- indie (Diskussion) 15:23, 6. Jun. 2013 (CEST)