Diskussion:Olberssches Paradoxon/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleinschreibung "olberssches"

Bitte die deutsche Rechtschreibung beachte, wonach "olberssch" klein geschrieben wird. Dies gilt auch für Wikipedia. Ich zitiere aus den Namenskonventionen: "1. Artikelnamen, die von Personennamen abgeleitete Adjektive sind, werden in Wikipedia entsprechend der Duden-Empfehlung klein und ohne Apostroph geschrieben, also z. B. ohmscher Widerstand. [...] 2. Von Personennamen abgeleitete Eigennamen werden groß und ohne Apostroph geschrieben, wie z. B.: bei Meyersches Lexikon." Beim olberssches Paradoxon handelt es sich um Fall 1, also um keinen Eigennamen. Ein Eigenname wäre beispielsweise ein Buch- oder Liedtitel. Alternativ könnte man es übrigens mit einem Apostroph groß schreiben ("Olbers'sches Paradoxon"). Diese Variante wird aber laut Namenskonventionen in der Wikipedia nicht verwendet (zurecht, wie ich finde). 92.225.143.52 04:43, 6. Jul. 2010 (CEST)

Zu Unrecht, wie ich finde, da nur so die Großschreibung aufrechterhalten werden könnte. Außerdem empfinde ich es als Eigennamen des speziellen Paradoxons. (Es ist nicht irgendein Paradoxon von Olbers). Trotzdem habe ich es gesichtet, da es hierfür eine Art interne Vorschrift gibt. --Hutschi 15:22, 6. Jul. 2010 (CEST)
vgl. Wikipedianisch gegenüber der
Schreibung der Fachautoren ... Hafenbar 17:21, 6. Jul. 2010 (CEST)


olberssch ist kein adjektiv das alleine irgend einen sinn macht, es kommt nur in dem eigennamen dieses speziellen paradoxons vor.. also groß..--perk bekannt als 77.22.250.139 20:34, 6. Jul. 2010 (CEST)
Solche „gefühlten Eigennamen“ sind sicherlich auch unter Fachautoren nach 1996 noch weit verbreitet, aber hier geht es nicht um liebgewordene Gewohnheiten, sondern um die Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Aus Personennamen abgeleitete Adjektive. Der Brockhaus Astronomie schreibt es konsequent klein. Es gibt aber auch moderne Varianten der Großschreibung: Olbers’ Paradoxon und Olbers-Paradoxon. --Lotse 00:46, 7. Jul. 2010 (CEST)
@Benutzer:Lotse: Der Brockhaus Astronomie folgt insofern der Hausorthographie seiner Verlagsgruppe vgl. dazu das Vorwort in der 24. Auflage des Rechtschreib-Dudens von 2006 und Kurier: Der Duden, der Duden, der hat immer Recht!
Was mich interessieren würde: kennst Du andere Verlage/Verlagsgruppen die dezidiert dieser Hausorthographie folgen?
bzgl. deinen Links:
1)Betrachte nicht alles was irgendwer mal irgendwann in die de.Wikipedia reingeschrieben hat als Heilige Schrift
2)Verwende Suchmaschinen sinnvoll: die Benennung "Olbers-Paradoxon" ist nachweisbar ([1]) sie existiert seit 2008-04-23 als Redirect und kann (ja sollte) als alternative Benennung insofern auch im Artikel erwähnt werden ... Hafenbar 01:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
Freunde der Nacht, wenn ihr hier von Eigennamen sprecht, warum schreibt ihr ständig von einem schwarzen Körper und nicht von einem Schwarzen Körper? Das ist doch ein Eigenname - oder was sonst? (So wie man beim weißen nicht wie von einem grünen oder gelben Zwerg spricht, sondern vom Weißen Zwerg.) Da gehört klar ein großes "S" hin. -andy 77.7.1.216 02:37, 15. Okt. 2010 (CEST)