Diskussion:Olfener Bild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Olfener Bild“ wurde im Mai 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.06.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
- 14393 Aufrufe in den 2 Tagen auf SG. --commander-pirx (disk beiträge) 11:28, 5. Jul. 2020 (CEST)
Was ist mit dem Bild im Stock?
Leider erfährt man nicht, wieso der Bildstock kein Bild (mehr) trägt. --Dk0704 (Diskussion) 06:48, 26. Mai 2020 (CEST)
- Weil es keiner weis ... ;- sorry genauer gehts nicht. Es ist nichts überliefert. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:21, 26. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Dk0704 und commander-pirx, wenn der Stein nicht so hoch wäre, könnte angenommen werden, dass es gar kein Bildstock ist. In der Eifel gibt es die sogenannten Schöpflöffel mit solchen Nischen, in denen bei Prozessionen die Monstranz oder ein mitgeführtes Reliquiar abgestellt wurde. Aber da die Menschen in der Entstehungszeit des Bildstocks allgemein kleiner waren als heute und kaum an die Nische herangereicht hätten, scheidet die Annahme wahrscheinlich aus. Gruß -- Lothar Spurzem 22:32, 26. Mai 2020 (CEST)
- Sorry Kollegen, ich bin nicht katholisch, noch möchte ich da an zu viel TF mitmachen. Ich habe bei einer Wanderung Bilder gemacht und ein Miniaturchen dazu geschrieben, kann nur das Wissen abbilden, was mir zur Verfügung steht. Vergleichend: in ähnlichen Bildstellen im Odw waren Kreuze oder Hinweise auf spezielle Ereignisse in den Stein gehauen, später einfach mit kath. Bildchen/Motiven ergänzt. Hier am Olfener Bild findet sich aber nichts dazu. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 08:00, 27. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Dk0704 und commander-pirx, wenn der Stein nicht so hoch wäre, könnte angenommen werden, dass es gar kein Bildstock ist. In der Eifel gibt es die sogenannten Schöpflöffel mit solchen Nischen, in denen bei Prozessionen die Monstranz oder ein mitgeführtes Reliquiar abgestellt wurde. Aber da die Menschen in der Entstehungszeit des Bildstocks allgemein kleiner waren als heute und kaum an die Nische herangereicht hätten, scheidet die Annahme wahrscheinlich aus. Gruß -- Lothar Spurzem 22:32, 26. Mai 2020 (CEST)
- Weil es keiner weis ... ;- sorry genauer gehts nicht. Es ist nichts überliefert. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 11:21, 26. Mai 2020 (CEST)
Kreuz?
Im Artikel steht folgender Satz: „Das Kreuz wurde auch mit Sagen über Hexen und Druiden in Verbindung gebracht.“ Vorher und nachher ist im Artikel von einem Kreuz keine Rede. Vermutlich wurde der Ausdruck nur gebraucht, um nicht wieder „Bildstock“ zu sagen. Könnte man aber nicht besser „Olfener Bild“ schreiben, egal ob es nun wirklich ein Bild war oder ist? Im Übrigen finde ich die Geschichtchen nicht wirklich gut. -- Lothar Spurzem 22:38, 26. Mai 2020 (CEST)
- Korrigiert, war ursprüglich "Steinkreuz" genannt, wieder Bildstock verwendet (im Rhein-Main und auch anders wird es noch Heiligenstock (guggst du) genannt, da es als Wegmarkierung und Raststätte meist als Platz für ein schnelles Gebet genutzt wurde ... beschütz mich auf allen Wegen...). ps.: das sind halt die Geschichtchen dazu. Hab ich mir nicht ausgesucht. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 08:11, 27. Mai 2020 (CEST)
- Ich behaupte ja auch nicht, dass Du Dir die Geschichtchen ausgedacht hast. Aber die Sache mit den Druiden könnte weggelassen werden, da sie offenbar eine Erfindung jüngerer Zeit ist und es offenbar keine Anhaltspunkte dafür gibt. Und der Satz über den Jean Baptist Rieger von 1838 ist zu knapp, so es ihn denn wirklich gab. -- Lothar Spurzem 09:04, 27. Mai 2020 (CEST)