Diskussion:Olof Palme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege

EinBeitrag (Diskussion) 18:45, 10. Jun. 2020 (CEST)

Das was der Spiegel da wiedergibt ist nur die lückenhafte und umstrittene Vision der schwedischen Polizei. Selbst die Projektile sind umstritten, da diese nicht von Ermittlern unmittelbar nach dem Tatgeschhen gefunden wurden.Die dazugehörige Waffe fehlt bis heute. Auch die unbelegte Behauptung vom "Einzeltäter" ist umstritten. Und selbst in Schweden ist kieneswegs von einem endgültigen Ende der Ermittlung die Rede. Vielmehr könnten diese jederzeit wieder aufgenommen werden sobald es neue Beweismittel inbesondere für Hintermänner gebe.--2003:E5:3F19:3C80:F40B:2287:FCBD:A45F 19:57, 10. Jun. 2020 (CEST)
Der Thread heißt "Belege", nicht "persönliche Meinungen und Kommentare ohne Belege zu Belegen". EinBeitrag (Diskussion) 18:20, 26. Aug. 2020 (CEST)

Nasse Sache

Ich finde den Beitrag zu Palmes Ermordung ausgewogen und erschöpfend, möchte aber darauf hinweisen, dass damals verschiedene Geheimdienste durchaus bereit zu „nassen Sachen“ (Geheimdienstjargon für Auftragsmorde) waren und dass Palme erbitterte Feinde in USA/NATO-Kreisen hatte. Dass wie ich jetzt lese, der schwedische Geheimdienst damals auch nicht so neutral war und die Polizei auch gelinde gesagt korrupt, macht die Sache für ehrliche Ermittlungen umso schwerer. Wir sollten vielleicht die Rechtsauffassung, dass eine bestimmte Person für etwas zur Rechenschaft gezogen wird/werden muss (und dann ist alles gut), etwas fallenlassen und einfach hinnehmen, dass Palme Opfer seines eigenen Pazifismus geworden ist. Geheimdienste haben Mittel/Wege/Methoden, die nicht nur einen Mord beauftragen, soindern auch perfekt verschleiern. Das Legen einer falschen Fährte ist dabei eine der leichtesten Übungen.--Ulf 11:58, 11. Jun. 2020 (CEST)

Guter Hinweis. Ein geltungsbedürftiger Ballerdepp ohne sichtbares eigenes Motiv aber mit allgemeiner Tatgeneigtheit war sicher ein idealer Ansprechpartner für die unmittelbare Ausführung eines dreckigen nassen Jobs. --91.36.253.19 18:08, 11. Jun. 2020 (CEST)
Nun ja, die Tat hat nun einmal "eine bestimmte Person" begangen. Insofern ist es legitim, dass diese, wenn möglich, ermittelt wird und die Konsequenzen tragen muss. Aber selbst wenn man den Täter hätte, heißt das natürlich noch nicht, dass man alle Einzelheiten des Mordes aufdecken kann. Das Problem ist, dass es so viele Gruppen gibt, denen Palme ein Dorn im Auge war und denen man einen (Auftrags-)Mord auch zutrauen würde. Aber klar, je mehr Zeit verstrichen ist, umso unwahrscheinlicher wird eine Aufklärung des Falles. Die Leute sind es halt aus Krimis gewöhnt, dass scharfsinnige Ermittler jeden noch so umsichtigen Mörder überführen. Die Realität sieht halt manchmal anders aus, auch wenn Mord eine sehr hohe Aufklärungsquote hat (vermutlich aber, weil die meisten Morde Beziehungstaten sind, bei Auftragsmorden dürfte die Quote weniger gut aussehen). - Nebenbei: "Geltungsbedürftige Ballerdeppen" dürften aber nicht die erste Wahl für Geheimdienste sein, die bevorzugen eher diskretes Auftreten. --46.114.5.156 05:07, 12. Jun. 2020 (CEST)

Fall noch ungeklärt?

Soll dieser Artikel noch in den Kategorien „Mordopfer eines ungeklärten Kriminalfalls“ und „Ungeklärter Kriminalfall“ stehen oder kann das nach der Einstellung der Ermittlungen jetzt raus? δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 23:59, 19. Jun. 2020 (CEST)

Meines Erachtens gilt die Unschuldsvermutung auch für Verstorbene. Da es nicht zu einem Urteil kommen wird, kann der Fall nicht endgültig gelöst werden.--Andif1 (Diskussion) 08:03, 20. Jun. 2020 (CEST)