Diskussion:Online-Community

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Online-Community“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kategorie Voting-Community (2009)

Es handelt sich bei den beschriebenen Communites um Communities, die nicht wählen (Voting), sondern bewerten (Rating). Daher müsste es doch eigentlich Rating Communities heißen? --wi00194 (Diskussion) 18:21, 06.08.2009 (CEST)

gelber Kreis Offener Punkt: ungeklärt. --Chiananda (Diskussion) 04:52, 14. Mai 2014 (CEST)

Danke

... Chiananda (aber natürlich auch an die beiden Lektoren) für diese überfällige Bearbeitung. --Friedrich Graf (Diskussion) 08:18, 14. Mai 2014 (CEST)

Redundanz

Ich möchte anregen, den englischen Begriff zugunsten des gängigen, deutschen Begriffs "Soziales Netzwerk" zu löschen, siehe Baustein:Redundanz und frühere ergebnislose Disk. Singuläre Einzelinhalte müssen vorher übernommen werden. Der früher hier engagierte Benutzer:Chiananda hat sich aktuell aus der Artikelarbeit zurückgezogen. --Wunschpunkt (Diskussion) 19:37, 20. Apr. 2015 (CEST)

Schreibweise

Um die Frage, ob im Deutschen die Pluralform Communitys oder Communities korrekt ist, geht es in diesem Artikel nur am Rande, trotzdem muss ich hier etwas weiter ausholen. Meine Korrektur wurde nämlich als Versuch gewertet, "eigene Ansichten durchzusetzen und davon Abweichendes zu löschen". Das Gegenteil ist der Fall, aber um das zu verstehen, muss man zumindest wissen, dass Rechtschreibung keine Ansichtssache, sondern unter Umständen verbindlich ist:

  • Es gibt einen Rat für deutsche Rechtschreibung, und das ist kein selbsternannter Verein von Sprachpuristen, sondern ein von Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens eingerichtetes zwischenstaatliches Gremium.
  • Das von diesem Rat erarbeitete „amtliche Regelwerk“, dem auch die Duden-Einträge zugrunde liegen, ist keine unverbindliche Gebrauchsanleitung, sondern seit dem 1. August 2006 für Schulen und Behörden in ganz Deutschland verbindlich. Wenn also Schüler/innen in einem deutschen Text „Communities“ schreiben, müssen Lehrer/innen das als Fehler anstreichen!

Die von mir überarbeitete Passage lautete inkl. der zugehörigen Fußnoten folgendermaßen:

---

Der Duden online verzeichnet nur das Grundwort Community und gibt bei der Mehrzahl die Schreibweise Communitys an.[2] Eine deutsche Wortschatzsuche im Mai 2014 ergibt rund 70 Prozent Vorkommen für die Pluralform Communities gegenüber 30 Prozent für Communitys.[3]

2. Duden online: Community. Abgerufen am 14. Mai 2014: „Community […] Plural: die Communitys“.

3. Die deutsche Wortschatzsuche der Universität Leipzig zeigt im Mai 2014 insgesamt 3433 Treffer für Community sowie 151 Treffer für Online-Community, die Suche nach Pluralformen zeigt 185 Treffer für Communitys (31 %) und 406 für Communities (69 %) sowie 47 Treffer für Online-Communitys und 65 für Online-Communities; keinen Treffer ergibt die Suche nach virtuelle Community.

---

Meine Kritik an dieser Passage ist folgende:

  • Fakt ist, dass die offizielle Pluralform im Deutschen Communitys lautet (s.o., hier der Beleg mit Link aufs amtliche Regelwerk). Fakt ist aber auch, dass viele Schreiber/innen auch in deutschen Texten Communities schreiben.
  • Wenn ein Wikipedia-Artikel neutral sein soll, muss er beide Fakten darstellen und darf nicht implizit nahelegen, dass eine der beiden Schreibweisen vorzuziehen sei. Genau dies geschieht aber, wenn hier mit Schlussfolgerungen, die zudem noch fragwürdig sind (s.u.), eine 70-Prozent-Dominanz nahegelegt wird.
  • Möglicherweise findet es der eine oder die andere übertrieben, bei einer simplen Rechtschreibfrage gleich die Neutralitätskeule zu schwingen. Es geht hier aber auch darum, dass ich versucht habe, ein rein deskriptives orthografisches Prinzip durch eine neutrale Aussage zu ersetzen, die weder der Deskription noch der Präskription den Vorrang gibt. Man kann doch eine offiziell falsche Schreibweise nicht deskriptiv untermauern, ohne dazuzusagen, dass sie offiziell falsch ist! Meiner Meinung nach ist eher das ein Versuch, eigene Ansichten bzw. Schreibweisen durchzusetzen.
  • Außerdem ist die behauptete 70-Prozent-Dominanz fragwürdig, weil bei der Auswertung des Textkorpus der Uni-Leipzig-Wortschatzsuche mit berücksichtigt werden muss, ab wann die Schreibweisen "Babies", "Ladies", "Parties" etc. im Deutschen offiziell nicht mehr korrekt waren. Eine Google-Suche zum Beispiel kommt zu genau dem entgegengesetzten Ergebnis: 59 Prozent für Communitys vs. 41 Prozent für Communities, wobei bei den Letzteren auch viele englischsprachige Treffer mitgezählt sind.

Es macht aber keinen Sinn, diese Diskussion im Artikel zu führen, weil die Pluralform nur eine Nebenfrage ist. Wenn jemand meinen Textvorschlag tatsächlich für manipulativ hält, darf er ihn gerne verbessern – aber bitte erst, wenn er sich selbst mit der Materie auskennt. Und um nicht falsch verstanden zu werden: Von mir aus kann jeder seine Partys und Communitys schreiben, wie er will, aber hier in der Wikipedia muss es schon so sachlich zugehen, dass man die offizielle Schreibweise auch als solche benennt und nicht falsche Schlussfolgerungen nahelegt.

Weiterleitung Netzgemeinde

"Netzgemeinde" oder auch Webgesellschaft usw. entspricht, meiner Meinung nach, zumindest nicht der Definition "...eine organisierte Gruppe von Menschen...". Wenn von "Wir, die Netzgemeinde fordern, dass..." zu lesen ist, schließt das doch eher ALLE Leute ein, die einen Internetanschluss haben und vielleicht auch noch ein gewisses Alter haben, bzw. diese Leute werden vereinnahmt, auch wenn der Einzelne der Aussage gar nicht zustimmt. --Lastwebpage (Diskussion) 13:00, 30. Dez. 2015 (CET)