Diskussion:Online-Misogynie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Redundanz

Hi Benutzer:SOZ.UHH, Willkommen bei der Wikipedia. Ich bin gerade auf den interessanten Artikel hier gestoßen. Ich frage mich nur, ob es nicht vielleicht sinnvoll wäre, ihn im Artikel „Misogynie“ einzuarbeiten - ich vermute da suchen deutlich mehr Leute nach und so etabliert scheint mir der Begriff „Online-Misogynie“ nicht zu sein. Da du aktuell ja quasi alleiniger Autor bist, wäre es auch möglich, dass du einfach die Absätze hier rauskopierst und dann dort einfügst, aus der Seite hier könnten wir dann eine Weiterleitung machen. Einige Stellen könnte man eventuell auch noch überarbeiten, manche der Belege scheinen mir z.B. nicht ganz passend zu sein (vgl. dazu WP:BLG, ein paar Sätze passen außerdem vielleicht auch besser in Artikel wie Hate Speech. Viele Grüße Polibil (Diskussion) 20:16, 28. Feb. 2021 (CET)


Hallo Polibil, danke dass du dir meinen Artikel angeschaut hast und ihn für relevant hältst. Tatsächlich hatte ich zunächst überlegt, den bestehenden Artikel "Misogynie" zu erweitern. Jedoch hatte ich befürchtet, dass die Autoren des Artikels mit meinen Änderungen unzufrieden sind und sie auch als zu umfangreich abstempeln würden. Ich wollte einen "edit-war" vermeiden. Sofern du mich aber in diesem Vorhaben unterstützen würdest, werde ich versuchen, meinen Artikel in den bestehenden Artikel zu "Misogynie" einzuarbeiten. Dass einige Sätze zu Hate Speech passen, kann ich gut nachvollziehen, weshalb ich entsprechende Verlinkungen erstellt hatte. Ich freue mich über deine Rückmeldung. Vielen Dank Benutzer:SOZ.UHH
Also ich würde das unterstützen - es kann natürlich sein, dass da Menschen Probleme mit haben, aber ich denke die lassen sich lösen (wie gesagt, ich kann mir z.B. vorstellen, dass etwas Kürzen gut tut). Ich würde es einfach mal probieren und helfe Dir gerne, wenn's irgendwo Probleme gibt.
P.S. durch Doppelpunkte kannst Du Deine Beiträge auf Diskussionsseiten einrücken, das macht die Diskussionen etwas übersichtlicher. Viele Grüße, Polibil (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2021 (CET)
Danke dir für den Hinweis. Grundsätzlich würde ich den Umfang jedoch nur ungern kürzen. Deshalb ist ein gesonderter Artikel vielleicht doch besser, da mehr Übersicht herrscht und sich weitere Nutzer an der Erweiterung beteiligen können. Ich weiß bereits von Kommilitonen, dass sie noch Informationen hinzufügen würden.. Du sprachst von einer Weiterleitung: Heißt das, der Artikel würde zusätzlich zur Einarbeitung in "Misogynie" auch für sich bestehen bleiben können? Viele Grüße Benutzer:SOZ.UHH (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von SOZ.UHH (Diskussion | Beiträge) 10:39, 1. Mär. 2021 (CET))
Also ich fürchte etwas Kürzen ist unumgänglich (selbst wenn der Artikel als solcher bestehen bliebe), auch wenn ich natürlich verstehe, dass das schmerzvoll ist. Das Kommiliton*innen noch Informationen hinzufügen, finde ich cool, aber das ginge ja auch im Artikel Misogynie. Langfristig geht es auch darum, den Wartungsaufwand gering zu halten, indem man sich doppelte Arbeit spart, dazu gibt's auch mehr Informationen unter Wikipedia:Redundanz. Inhaltlich finde ich schon, dass man Online-Misogynie gut als Unterform der Misogynie betrachten kann und es Sinn macht, beides an einem Ort zu behandeln. Weiterleitung hieße, dass dieser Artikel hier nicht mehr bestünde und stattdessen auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel Misogynie verweisen würde. Grüße, Polibil (Diskussion) 10:55, 1. Mär. 2021 (CET)
Den Aspekt des Wartungsaufwandes kann ich gut nachvollziehen. Ich werde dann sofort mit der Einbettung in den Artikel "Misogynie" beginnen. Ich würde mich freuen, wenn du einmal mitteilen könntest, welche Passagen du kürzen würdest und weshalb. Danke und Gruß Benutzer:SOZ.UHH (Diskussion) 11:17, 1. Mär. 2021 (CET)
Das freut mich; ich hatte den Eindruck, dass im USA-Teil die Quellenlage aktuell etwas unbefriedigend ist, Primärquellen, wie Tweets, sind in der Wikipedia leider nicht erlaubt, auch Verlinken auf externe Websites im Fließtext sind ungern gesehen. Generell ist es, wenn man wissenschaftliches Schreiben aus der Uni gewöhnt ist, auch etwas gewöhnungsbedürftig, dass die deutsche Wikipedia sehr vorsichtig formuliert; Äußerungen wie „Dies zeige, dass die Mehrheit der weißen Amerikaner im Jahr 2016 lieber einen rassistischen Mann wählen würde als eine Frau.“ stimmen zwar vermutlich, müssten aber hier etwas zurückhaltender und unter Zuweisung des Sprecher*innenstandpunkts geschehen, dazu gibt's mehr unter WP:NPOV. Mein Vorschlag wäre, dass Du's einfach mal unter Misogynie einbaust, dann schaue ich drüber und ändere die Sachen, die mir auffallen - alternativ kann ich's auch hier schon ändern und du überträgst es dann, wie es dir also lieber ist. Ich warne schonmal vorab, das gerade das Themengebiet Misogynie auf der doch sehr männerzentrierten Wikipedia nicht ganz unumstritten ist - solange du dich aber auf der Diskussionsseite der Diskussion stellst und gute Arbeit machst (und danach sieht der Artikel hier aus!), sollte das kein Problem sein und du kannst mich gerne jederzeit anschreiben, wenn Du Unterstützung brauchst. Viele Grüße Polibil (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2021 (CET)
Alles klar, so machen wir es. Ich werde einige Änderungen vornehmen und den Artikel einbauen. Vielen Dank nochmals Benutzer:SOZ.UHH (Diskussion) 11:37, 1. Mär. 2021 (CET)
Cool, freut mich! Mich freuen außerdem natürlich auch alle neuen Nutzer*innen aus den Sozialwissenschaften, in dem Bereich gibt's noch einiges zu tun :) Polibil (Diskussion) 11:58, 1. Mär. 2021 (CET)
Ich habe den Artikel nun verbessert in den bestehenden Artikel "Misogynie" eingebettet. Die hier diskutierte Seite kann somit in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Viele Grüße Benutzer:SOZ.UHH (Diskussion) 13:57, 1. Mär. 2021 (CET)

Und nochmal Redundanz

Hi Benutzer:Cansu Bektas, Sophia Appelt, willkkommen bei Wikipedia. Vielen Dank für das Anlegen des umseitigen Artikels. Wie ihr der Diskussion oben entnehmen könnt, gab es einen ähnlichen Artikel schonmal vor kurzer Zeit, bevor Benutzer:SOZ.UHH den auf mein Anraten in den Artikel Misogynie eingebaut habt. Weil jetzt einiges im neuen Artikel letztlich wieder Dopplungen sind, würde ich erneut vorschlagen, über ein Einbauen in den bestehenden Artikel nachzudenken, um den Wartungsaufwand zu senken. Außerdem schlage ich vor, den Artikel noch etwas zu „wikifizieren“ - einfach so Politiker-Zitate in den Text zu stellen ist z.B. eher essayistisches als enzyklopädisches Schreiben. Außerdem akzeptiert die deutsche Wikipedia leider keine Gendersterne sondern nur das generische Maskulinum. Ich habe auch noch eine Frage zum Text Lina Thee - Anfeindungen im Internet. Typologie und Umgang; habt ihr dazu vielleicht einen Link o.ä.? Ich habe den Text durch Googeln leider nicht gefunden. Viele Grüße, Polibil (Diskussion) 15:31, 20. Mär. 2021 (CET)

Hey Benutzer:Polibil, danke für deine schnelle Anmerkung zu unserem Artikel. Wir können gerne über eine Verkürzung des Artikels und Überarbeitung hinsichtlich der Zitate etc. sowie Einbettung in den bestehenden Artikel nachdenken. Die Dopplung ist unserer Auffassung nicht so stark, da auf eine mögliche Bekämpfung ja nur sehr kurz (z.B. unter Lösungsansätze im Kapitel zum digitalen Raum) eingegangen wird. Nun wurde unser Artikel ja einfach in "Online-Misogynie" umbenannt. Was hat es damit auf sich? Dass Gendern nicht möglich ist, stört uns wirklich, aber dann müssen wir uns wohl anpassen. Ist also auch keine Schreibweise mit Binnen-I möglich? Die Quelle von Lina Thee ist ihre Masterarbeit, die sie uns netterweise auf Anfrage zur Verfügung gestellt hat, die aber leider nicht publiziert worden ist. Sie ist die Initiatorin der Website "Aufstehen gegen Hass im Netz". Viele Grüße Cansu Bektas, Sophia Appelt (Diskussion) 16:49, 20. Mär. 2021 (CET)
Danke Euch für die schnelle Antwort und für die Arbeit, die Ihr in den Artikel investiert habt! Die Umbenennung hat Benutzer:AZH vorgenommen, wahrscheinlich weil der Titel vorher etwas "unenzyklopädisch" war. Ich persönlich fände ein Einbauen in den Misogynie-Artikel gut, aber bestehe da im Zweifel auch nicht drauf, dann solltet ihr Euch aber vielleicht mal mit Benutzer:SOZ.UHH austauschen, was er denkt. Was für mich für die Inklusion in den anderen Artikel spricht, ist vor allem, dass es den Wartungsaufwand senkt, wenn sich alles an einem Ort findet. Inhaltlich finde ich außerdem, dass Online-Misogynie und "klassische" Misogynie sich auch ähnlich genug sind, sie in einem Artikel zu behandeln.
Leider ist auch keine Binnen-I Schreibweise möglich - das führt leider in der Regel zu unnötigen Diskussion mit der in dieser Hinsicht sehr konservativen Wikipedia-Community.
Ich glaube zwar, dass die Masterarbeit interessant und lesenswert ist, leider erfüllt sie als Quelle aber nicht die Anforderungen aus WP:BLG - Hauptproblem ist, dass niemand anders nachvollziehen kann, was drin steht; außerdem ist bei Masterarbeiten natürlich keine redaktionelle Kontrolle wie sonst bei wissenschaftlichen Publikationen gegeben. Vielleicht findet Ihr ja noch andere Quellen zu den entsprechenden Punkten. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, wünscht Polibil (Diskussion) 18:20, 20. Mär. 2021 (CET)
P.S. Mit Doppelpunkten vor Euren Antworten könnt Ihr Sie einrücken - das macht die Diskussionsseite etwas übersichtlicher :)
Der Artikel wurde überarbeitet und in den bestehenden Misogynie-Artikel eingebettet. Danke für die Hilfe Benutzer:Polibil! --Cansu Bektas, Sophia Appelt (Diskussion) 17:16, 22. Mär. 2021 (CET)