Diskussion:Online-PR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Große Teile dessen, was hier beschrieben wird, haben nichts mit PR zu tun, sondern beschreiben Möglichkeiten der Werbung im Web. Der Artikel liefert kaum strukturierte Informationen und die Beispiele sind willkürlich. -- Heribert 08:40, 2. Feb 2006 (CET)

Habe den Artikel neu geschrieben, ist sicher verbesserungs- und erweiterungsfähig... --Web-heini 16:00, 6. Mär 2006 (CET)

Schön geworden. Mehr muss man zur Online-PR nicht sagen, denn sie ist eigentlich nur ein Instrument der PR an sich. Vielen Dank für Deinen Beitrag! -- Heribert 18:23, 8. Mär 2006 (CET)

Online-PR ist ein Kommunikationsweg?

Zitat: "Online-PR, beziehungsweise Online-Public Relations, ist ein Kommunikationsweg der Öffentlichkeitsarbeit, bei der das Publikum nicht über Rundfunk- und Printmedien erreicht wird, sondern über das Internet." -- Zitatende. Dieser Satz ergibt zweifach keinen Sinn. Ich meine, PR ist kein Weg, sondern eine Arbeit. "Wir machen PR". Nicht: "Wir machen Weg". Außerdem müsste der vorletzte Nebensatz dann konsequenterweise mit "bei dem" beginnen anstatt mit "bei der", denn der Weg ist ja männlich. Oder besser: "auf dem". Falls mit der weiblichen Form aber immer noch die Arbeit gemeint sein sollte, so widerspricht sich das mit dem ersten Nebensatz, worin mit PR ein Weg und nicht eine Arbeit gemeint sein will. Meiner Ansicht nach ist es so: Die Arbeit impliziert, dass sie etwas auf den Weg bringt. Letzteres ist nur einer von vielen Facetten dieser Arbeit. --Suaheli 10:44, 9. Jun. 2010 (CEST)

P.S: Das "bei der" könnte natürlich auch so gemeint gewesen sein: "... ist ein Kommunikationsweg derjenigen Öffentlichkeitsarbeit, bei der das Publikum ..." -- womit aber die vorige Version wiederhergestellt wäre und das neu eingesetzte Wort "Kommunikationsweg" sich erübrigt, denn das wird ja im letzten Nebensatz erläutert. Egal, wie man es dreht, der neue Satz beisst sich in den Schwanz. --Suaheli 10:51, 9. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt. Ist Kommunikationsform besser? --Guido Watermann 11:00, 9. Jun. 2010 (CEST)
Besser, ... aber nicht perfekt :-) Wenn dies eine Form der Kommunikation ist, dann ist dies gleichsam eine Form der Öffentlichkeitsarbeit, also eine Form der PR. Damit der PR-Begriff nun aber nicht bloß wiederholt wird, sondern enzyklopädisch knapp auch gleich auf deutsch begreifbar wird, könnte man schreiben: "... ist eine Form der Öffentlichkeitsarbeit". --Suaheli 11:21, 9. Jun. 2010 (CEST)
Wunderbar. Hab's gleich umgesetzt. --Guido Watermann 13:34, 9. Jun. 2010 (CEST)

Dem Artikel fehlt der Praxisbezug durch Handlungsanleitungen wie Checklisten. Ich frage mich, wieso mein Link zu einer solchen Checkliste sogleich wieder gelöscht wurde? --Vwendeler 13:10, 19. Sep. 2010 (CEST)

Literatur: ziemlich unpassend

Die Literaturverweise erscheinen nicht wirklich passend. PR ist nicht Journalismus und umgekehrt. Das gilt auch, wenn "Online" davor steht. Alternativen: Ruisinger, Dominik (2011): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz, 2. Aufl. Stuttgart Pleil, Thomas (Hg.) (2007) Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik, Konstanz: UVK. Pleil, Thomas; Zerfaß, Ansgar (2007): Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation, in: Piwinger, Manfred / Zerfaß, Ansgar (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden: Gabler: 511-532.--Web-heini 21:32, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Journalismus-Praktikerbücher aus der Literaturliste entfernt. Es gibt inzwischen einige grundlegende Online-PR-Praxisbücher und in einem PR-Artikel haben Journalismus-Grundlagenbücher nichts verloren. --Villem (Diskussion) 04:43, 13. Nov. 2012 (CET)

Umstrukturierung

Ich habe den Artikel teilweise umgeschrieben bzw. umstrukturiert, damit er ein etwas höheres Maß an Qualität auweisen kann. Er ist jetzt weiterhin noch nicht zufriedenstellend, aber auf jeden Fall besser als vorher. Ich werde zudem ein wachsames Auge auf die Literaturliste haben, dass da nicht wieder Journalismus-Bücher eingetragen werden. --Villem (Diskussion) 04:46, 13. Nov. 2012 (CET)