Diskussion:Onomatopoese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zum wesentlichen Stilmittel wurde die Onomatopoesie in den Comics: ZIFF!!, WRAMM!!, BOOM!!, ZOING!!

Das ist doch eine Lautwiedergabe, aber keine Lautmalerei.--zeno 23:45, 15. Feb 2004 (CET)

Hallo, ich habe eine Frage, und zwar was ist der Unterschied zwischen Onomatopöie und Interjektion? Ich stelle die Frage deshalb, weil ich zwei Artikel erstellte Gegenstand (Interjektion) und Tierlaut (Interjektion) erstellte, glücklicherweise hat der Benutzer:D entdeckt das ein Artikel, nämlich dieser hier schon ein ähnliches bzw. gleiches Thema behandelt. Sinn und Zweck meiner Artikel ersteinmal außen vor, mir geht es darum, das nicht doppelte Themen parallel laufen, wenn im Endeffekt das selbe gemeint ist. Danke und mfg -- dom 11:55, 25. Feb 2004 (CET)

Nachtrag ich zweifle die Richtigkeit des Artikels an denn es gibt einen unterschied zwischen Onomatopoesie und Interjektion, ich bin kein Linguist aber, wenn ich den Duden-Grammitik-Band verstanden habe ist Onomatopoesie wenn ich heulen nehme und daraus heul! mache, aber kikeriki ist eine Interjektion, kann da jemand mir, dass verständlich erklären wenn ich mich irre. danke und mfg -- dom 00:05, 26. Feb 2004 (CET)

also, wir haben das Thema Onomatopoesie folgendermaßen in der Schule behandelt:

Onomatopoesie: Lautmalerei Beispiele: knistern (man ahmt mit der Aussprache den Laut nach, der z.B. durch brennende Holzscheite erzeugt wird)

          miau (Nachahmung eines Katzenlautes)


Dabei zählt weder heulen noch die Verkürzte Form heul (meines Wissens)zu typischer Onomatopoesie --> das Wort schluchzen dagegen schon eher


The Bride

Hörst du den Wind heulen? Im Grimmschen Wörterbuch wird es erklärt: "HEULEN, verb. ululare. mhd. hiuweln, hiulen, hûlen (LEXER wb. 1, 1309), ahd. hiwilôn freudig schreien, jubeln (GRAFF 4, 1069 aus OTFRID); ein tonmalendes wort, wie das lat. ululare" http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemid=GH08037 Dort sind auch Beispiele.
weiss vielleicht zufällig jemand was "I wo" heißt? Das habe ich schon mehrmals in deuscthsprachigen MickyMaus-Comics gesehen. Ich weiß aber nicht, was das bedeuten soll.
Heisst soviel wie "Aber nicht doch !"

Onomatopoese und Onomatopöie statt Onomatopoesie und Onomatopoeie

Vorschlag:

Hauptbegriff:

 Onomatopoese STATT Onomatopoesie

Beginn des Artikels:

 Onomatopoese und Onomatopöie STATT Onomatopoesie und Onomatopoeie

Im Text:

 Onomatopoese STATT Onomatopoesie

Begründung:

 Es handelt sich um BILDUNG von Worten/Lauten, nicht (jedenfalls nicht primär) um DICHTUNG/LYRIK.

Untermauerung:

 Unter Hämatopoesie könnte man bestenfalls Blut- (und Boden-)Dichtung verstehen.
 Unter Hämatopoese versteht man jedenfalls Blutbildung.

Konsequenz:

 Ich bitte um Kommentierung meines Vorschlags.
 Sollte kein fundierter Einwand kommen, werde ich die Änderung durchführen.

Otto Knell, --80.121.20.152 21:53, 30. Mai 2005 (CEST)

Volle Zustimmung. Wenn ich bei dem Verschieben des Artikels (also sozusagen "Umbenennen" des Artikels) helfen kann, tue ich das gern. Ansonsten, Wikipedia:Sei mutig. Gruß, norro 23:54, 30. Mai 2005 (CEST)
Ich habe es so verschoben. Ich habe im Wörterbuch nachgesehen. --Hutschi 15:01, 17. Jun 2005 (CEST)

Unterschied zwischen Onomatopoese und Interjektion

Ich habe dazu folgendes Dokument gefunden: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/387/pdf/interjektion.pdf. Darin wird der Unterschied so beschreiben:

1.1 Definitionsversuche und Abgrenzungsprobleme in der deutschen Linguistik

Traditionellerweise wird Interjektion in der deutschen Linguistik als Oberbegriff für Empfindungswörter (ach, pfui), Onomatopoetika (peng, plumps), Lock- bzw. Scheuchrufe (hüh, hott) sowie sekundäre Interjektionen (Donnerwetter!; O Mann!) verwendet ...

(Ich gehe mal davon aus, dass ich hieraus zitieren darf, weil das Dokument frei einsehbar im Internet liegt. Falls der Autor etwas dagegen hat, möge er meinen Hinweis einfach wieder löschen.)

Thorsten

Onomatopoeia Begriffsversion

Ich war so frei, die Wortversion Onomatopoeia hinzuzufügen, diese kommt aus dem Englischen. Tatsächlich bin ich auf diesen Begriff heute das erste Mal gestossen und habe ihn im deutschen Wikipedia nicht gefunden (weil andere Schreibweise). Ich hoffe das ist OK.

Gruss, scip 13:25, 20. Jan 2006 (CEST)

Frage: Abgrenzung

Hallo!

Wie wären denn Wörter einzuordnen, die bei der Aussprache des Wortes ihrem Wortinhalt entsprechen?

Beispiel: zischen - bei der Ausprache entsteht es ein "Zisch-Laut"!

Weitere Beispiele: lispeln, schmatzen, räuspern, kichern

Gibt es für diese Worte einen Fachausdruck?

Nochmal zur Benennung / Verschiebung

Das heißt eigentlich Onomatopöie oder Onomatopoiie, zumindest laut der im Metzler Lexikon Sprache verzeichneten Literatur, Lexikon d. Sprachwissenschaft, Duden und dem etwas angejährten Bertelsmann Universallexikon. Ich wäre dafür, den Artikel in jedem Fall zu verschieben, will das hier aber lieber zur Diskussion stellen, falls es Einwände gibt. (Verschieben nach Onomatopöie)
Die Liste der Onomatopöien in Comics habe ich gelöscht. WP ist kein Wörterbuch, das hatte längst nicht mehr Beispielcharakter und erschöpfend wird so eine Liste auch nie sein. Grüße, --Partner Sweeny 19:22, 16. Feb 2006 (CET)

Entschuldige, ich hatte oben uebersehen, dass Du die Diskussion hier wieder eroeffnet hast. Du hast recht, dass Onomatopoese unrichtig ist. "Onomatopöeie" oder "Onomatopoiie" waere fachlich vorzuziehen, aber wegen der verbreiteten Unsicherheiten in der Schreibung und Aussprache sollten wir m.E. die am meisten verbreitete und ebenfalls noch korrekte Form "Onomatopoesie" fuer das Lemma verwenden.--Otfried Lieberknecht 10:00, 16. Mär 2006 (CET)
Bin ich mit einverstanden. Man sollte dann allerdings darauf hinweisen, dass daneben noch Onomatopöie und -poiie als Fachtermini existieren. --Partner Sweeny 14:59, 16. Mär 2006 (CET)