Diskussion:OpenOffice.org
Umstellung von Weiterleitung nach Begriffsklärung
Die einfache Weiterleitung von OpenOffice.org nach Apache OpenOffice wird der Historie dieser Bürosoftware nicht gerecht und entspricht nicht der Vorgehensweise anderer Sprachversionen.
Historisch bedingt gibt es in der WP (auch in den Hilfe- und sonstigen administrativen Seiten) unzählige Verweise auf OpenOffice.org oder auch OpenOffice. Es ist kurzfristig nicht möglich und vielleicht auch nicht sinnvoll, an all diesen Stellen beide Nachfolger von OpenOffice.org anzugeben.
Die Begriffsklärungsseite bietet eine gute Möglichkeit, den Leser sowohl auf Apache OpenOffice als auch auf den anderen Nachfolger LibreOffice hinzuweisen. Andere Sprachversionen arbeiten teilweise ebenfalls mit diesem Mittel.
In einem weiteren Schritt könnte die gemeinsame Geschichte aus den Artikeln von Apache OpenOffice und LibreOffice hierher verschoben werden. Auch hierfür gibt es Beispiele in anderen Sprachversionen.
--Stefan Weil (Diskussion) 19:04, 8. Feb. 2014 (CET)
- Beide Nachfolger? Du dürftest sicher auch bemerkt haben, daß Oracle sein Projekt OpenOffice.org an Apache abgegeben hat und dieses nun unter dem Namen Apache Openoffice weiterführt. OpenOffice.org wurde nicht eingestellt und LibreOffice ist kein Nachfolger, sondern ein kompletter Neuanfang ehemaliger OOo-Entwickler, die mit Oracles Konditionen nicht einverstanden waren. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 00:19, 16. Feb. 2014 (CET)
- Das ist mir alles sehr gut bekannt. Nicht ganz richtig ist aber die Aussage, dass LibreOffice ein kompletter Neuanfang sei, denn es hat wesentliche Teile des Programmcodes übernommen. Tatsache ist auch, dass alle bedeutenden Linux-Distributionen OpenOffice durch LibreOffice ersetzten, so dass der Begriff Nachfolger durchaus auch auf LibreOffice angewendet werden kann. Das ist wie bei Kindern: es gibt den Begriff im rechtlichen Sinn, aber auch im biologischen. Die Zeiten, wo das für die Nachfolge eines Herrscherhauses relevant war, sind glücklicherweise vorbei. Oder vielleicht ein besseres Beispiel: nach einer Kirchenspaltung sieht sich der abgetrennte Teil in der Regel nicht als "Fork", sondern als vollwertiger Nachfolger. Bei den beiden Nachfolgern von OpenOffice.org habe ich manchmal das Gefühl, dass die Glaubenskämpfe zwischen den Anhängern der beiden Lager genauso heftig toben, wie nach einer Kirchenspaltung. An dieser Auseinandersetzung möchte ich mich nicht beteiligen.
- Ganz praktisch haben wir auf etlichen Seiten der WP, insbesondere auch im Hilfebereich, historische Verweise auf OpenOffice.org aus der Zeit vor dem Schisma. Dem Leser ist nicht geholfen, wenn er durch die Verlinkung auf Apache Office verwiesen wird, er aber nicht erfährt, dass das LibreOffice seiner Linux-Distribution genauso gemeint ist. Wie der Königsweg aussehen könnte, habe ich bereits oben beschrieben. Bitte stelle daher entweder meine Änderung wieder her oder baue das Lemma zu einem eigenen Artikel aus. In beiden Fällen entspräche das dem Vorgehen anderer Sprachversionen der WP. Wir können gerne auch noch nach einer dritten Meinung fragen.
- --Stefan Weil (Diskussion) 08:53, 16. Feb. 2014 (CET)
- Du verstehst scheinbar nicht, was Nachfolger bedeutet. OpenOffice wurde nicht (!) eingestellt, sondern um den Zusatz Apache erweitert, um den neuen Besitzer im Namen widerzuspiegeln. Wenn jetzt einige Linux-Distributionen der Meinung sind, OpenOffice zu vorschnell durch LibreOffice zu ersetzen, wird es dadurch auch kein Nachfolger. Müssen wir denn für jede Umbenennung einen neuen Artikel erstellen? Stellst du jetzt von Microsoft Office auf OpenOffice um, ist letzterer auch kein Nachfolger des ersteren ;) --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 13:19, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ich verstehe die Diskussion hier nicht. Erstens einmal ist es üblich, Wikipedia-Artikel zu Softwareprodukte unter dem gegenwärtigen Namen zu lemmatisieren. Es heisst doch auch nicht Macromedia Flash, Connectix Virtual PC, Aldus PageMaker, SuSE Linux etc. Und da das ursprüngliche OpenOffice.org jetzt Apache gehört, ist das Lemma am richtigen Ort. Zum Zweiten werden zu geforkten Produkten i.d.R. neue Lemmas erstellt (sofern das Produkt relevant wird). Beispiele dazu wären Spanischsprachige Wikipedia/Enciclopedia Libre oder Mambo (CMS)/Joomla. --Filzstift ✏ 09:36, 17. Feb. 2014 (CET)
Die Diskussion wurde inzwischen mehrfach groß und breit geführt. Bei der Frage Pro&Contra BKL gibt es einen formalen und einen den Leser betreffenden Aspekt.
- Apache OpenOffice und OpenOffice.org beschreiben das selbe Projekt, LibreOffice ist kein Nachfolger sondern eine Abspaltung. Formal ist demnach unzweifelhaft: OpenOffice.org leitet auf Apache OpenOffice weiter, LibreOffice ist ein eigenständiges Projekt und erhält somit einen eigenständigen Artikel. Es ist keine BKL einzurichten.
- Immer wieder wird die Theorie aufgestellt, dass der Leser unter dem Begriff „OpenOffice“ (teilweise auch „OpenOffice.org“ als Begriff, nicht als Projekt) nicht nur das Projekt OpenOffice.org bzw. Apache OpenOffice versteht, sondern auch LibreOffice. Für diese Theorie habe ich bereits mehrfach Quellen gefordert die diese Theorie unterstützen. Dabei wären schon zwei oder drei relevante Quellen, die „OpenOffice“ als Synonym für LibreOffice oder zumindest als Oberbegriff für OpenOffice.org/Apache OpenOffice/LibreOffice (ggf. auch StarOffice) verwenden, ausreichend. Bisher wurde keine einzige Quelle geliefert. Mit zwei oder drei relevanten Quellen, die es durchaus geben könnte, ließe sich die Einrichtung einer BKL II begründen, für eine BKL I wären bedeutend mehr Quellen notwendig - deren Existenz ich ernsthaft anzweifle.
Ansonsten siehe die dortige Diskussion, die Argumente müssen nicht andauernd wiederholt werden. --Vanger !–!? 15:29, 17. Feb. 2014 (CET)
- Die ideale Lösung wäre meiner Ansicht nach ein voll ausgebauter Artikel OpenOffice.org. Davon könnten die Artikel zu Apache OpenOffice und zu LibreOffice deutlich profitieren, denn viel redundante Information könnte einfach dort entfernt werden. en:OpenOffice.org, fr:OpenOffice.org und etliche weitere haben das geschafft. Solange dieser Artikel nicht existiert, stellt sich die einfache Frage, was wir mit existierenden Links auf OpenOffice.org machen, bei denen nicht das Projekt, sondern einfach eine Software mit bestimmter Funktionalität gemeint war. Konkrete Beispiele sind die Links in diesen Artikeln: Wikipedia:WikiReader, Wikipedia:WikiReader/OpenOffice_Tipps, Wikipedia:Bücher/Freie_Inhalte, Freie_Software, Freie_Kultur und viele mehr. Vanger, deine hartnäckige Forderung nach Quellen dafür, dass jemand mit dem Begriff OpenOffice auch LibreOffice (und auf keinen Fall exklusiv Apache OpenOffice) meint, ist zwar für andere Fälle angebracht, hier aber nicht (obwohl jeder der genannten Artikel ein Beweis sein könnte). Apache hat zwar die Marke OpenOffice.org, die zahlreiche engagierte Freiwillige (auch ich) über Jahre unters Volk gebracht haben, übernommen. Tatsächlich suchen die Menschen, die diese Bezeichnung kennen, aber einfach die Alternative zu kommerzieller Bürosoftware und kennen in der Regel weder Apache OpenOffice noch LibreOffice. Das ist ähnlich wie bei Tempotaschentüchern. Finde mal Belege, dass jemand, der nach einem verlangt, auch mit einem Zewataschentuch zufrieden ist... --Stefan Weil (Diskussion) 19:50, 17. Feb. 2014 (CET)
- Vanger hat in allen Punkten recht. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 20:01, 17. Feb. 2014 (CET)
Dritte Meinungen
Für dritte Meinungen; ausschließlich für Mediationsbeiträge von Nutzern, die nicht an den Artikeln OpenOffice, OpenOffice.org, Apache OpenOffice, Lotus Symphony und LibreOffice mitarbeiten.
Hallo,
ich habe mir zum Vergleich en:OpenOffice.org angeschaut. Dort ist unter Forks and derivative software eine Grafik, welche den Streitpunkt legitimer Nachfolger veranschaulicht.
Grafik eingefügt --Richard (Diskussion) 01:03, 16. Mär. 2014 (CET)
Laut der Grafik und Quellen wie dieser hier, sind weder Apache OpenOffice noch LibreOffice direkte Weiterführungen des OpenOffice.org (OOo) Codes. LibreOffice ist unzweifelhaft ein Code-Fork, Lotus Symphony ebenso unzweifelhaft ein (älterer) Code-Fork, und Apache ein Code-Merge aus einem unstrittigen direkten Nachfolger der letzten OOo-Version mit der letzen Lotus Symphony-Version.
Wie soll man da mehr als Null direkte Nachfolger nennen? Meines Erachtens nach gibt es keinen direkten Nachfolger, eine Begriffsklärungsseite OpenOffice.org scheint mir daher angemessen. Als mit minimalem Aufwand umsetzbare und zugleich neutrale Lösung bietet sich die Weiterleitung auf OpenOffice an. Eine eigene BKS zu allen Code Forks/Merges des alten OOo-Projekts wäre eine Alternative.
Auch eine Seite zum alten OOo-Projekt wäre eine neutrale und angemessene Lösung. Ein Mindestmaß an Informationen zum alten OpenOffice.org (bis Juni 2011) und allen Ablegern müsste dort aber eingepflegt werden. Das wäre analog zur Seite Lotus Symphony, diese ist auch keine Weiterleitung auf Apache OpenOffice, sondern teilt u.a. mit: "Am 27. Januar 2012 kündigte IBM an, die Weiterentwicklung von Lotus Symphony einzustellen und stattdessen das OpenOffice-Projekt zu unterstützen." (Was „...das Apache OpenOffice-Projekt zu unterstützen“ heißen müsste).
Liebe Grüße --Richard (Diskussion) 21:28, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe gerade, der OOo Urvater StarOffice hat auch noch einen eigenen Artikel, und ist wirklich schon ein alter Knochen. Es wäre wünschenswert, wenn sich jemand die Mühe macht, wieder einen Artikel zum alten OpenOffice.org zu schreiben (evtl. aufbauend auf eine Version von Juni 2011). Dessen Verbreitung (Relevanz) war, soweit ich das ohne Statistik leider nur schätzen kann, um einiges höher als die von StarOffice und Lotus Symphony, zu denen Artikel beibehalten wurden.
Genug zum Thema von meiner Seite, macht's gut! --Richard (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2014 (CET)
Doch noch ein Nachtrag, mir fiel folgender Punkt auf der Apache OpenOffice Seite auf:
„Inzwischen hat Oracle allerdings das OpenOffice.org-Projekt samt Namens- und Logorechten an die Apache Software Foundation übergeben,[55]...“. Das schließt zwar nicht aus, OpenOffice.org direkt auf eine BKS zu verlinken, aber legt eher diese beiden Lösungen nahe:
- Sofort zu realisierend: Auf der Apache OpenOffice Seite wird ein BKL III eingefügt (Weiterleitungshinweis), der auf auf BKS, z.B. OpenOffice verweist. In der Einleitung zur Apache OpenOffice Seite erwähnen, dass die Namensrechte OpenOffice.org nun bei der Apache Foundation liegen, und diese den OOo Code in Kombination mit dem von Lotus Symphony als Apache OpenOffice weiterpflegt.
- Mehr Aufwand, aber mittel-/langfristig besser, zusätzlich zum ersten Punkt: Die Artikelteile, welche sich auf das alte OpenOffice.org beziehen in einen eigenständigen OpenOffice.org-Artikel auslagern. StarOffice und Lotus Symphony haben auch eigenständige Artikel, bei mutmaßlich geringerer Relevanz. Dann ebenso BKL III einbinden, und auf BKS, z.B. OpenOffice, verweisen.
Dieses mal habe ich hoffentlich alle relevanten Punkte abgedeckt ;-) und sage damit Ciao und
Liebe Grüße --Richard (Diskussion) 13:18, 16. Mär. 2014 (CET)
Aufrufstatistik der *Office* Seiten
Was suchen die WP-Leser wirklich? OpenOffice? OpenOffice.org? Apache OpenOffice? LibreOffice? Die Statistik soll helfen, diese Frage objektiv zu beantworten.
Seitenabrufe der letzten 30 Tage (Stand 23. Februar 2014):
- WP (deutsch): OpenOffice 2355, OpenOffice.org 3755, Apache OpenOffice 15564, LibreOffice 13672
- WP (englisch):OpenOffice 8499, OpenOffice.org 61557, Apache OpenOffice 19696, LibreOffice 38019
- WP (französisch):OpenOffice 315, OpenOffice.org 8483, Apache OpenOffice 2118, LibreOffice 7929
In der deutschen WP ist OpenOffice.org eine Weiterleitung auf Apache OpenOffice. Englische und französische WP haben dagegen jeweils einen ausführlichen Artikel unter diesem Lemma. Beide unterscheiden sich bei den relativen Abrufzahlen signifikant von der deutschen WP.
Interessant wäre noch, wie oft die Weiterleitung und die Links zwischen den vier Artikeln genutzt werden. Gibt es dazu allgemein zugängliche Daten?
--Stefan Weil (Diskussion) 19:09, 23. Feb. 2014 (CET)
3M-Nachtrag
Siehe auch hier. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:00, 23. Mär. 2014 (CET)