Diskussion:Operon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grafiken hochgeladen

Habe gerade vier Grafiken zum Operon bei COmmons hochgeladen. Werden aber nicht angezeigt. Steckt viel Arbeit drin, hat jemand eine Idee. Als png verwende ich sie auch auf meiner Webseite für meinen freien Schulbücher: http://www.hoffmeister.it/biologie/bio.htm Lanzi (Diskussion) 18:43, 5. Dez. 2012 (CET)


Es fehlt das trp-Operon und Beispiele für positive Genregulation.

Halte ich für unnötig. Das besondere an der trp-Regulation ist ja die zusätzliche Attenuation. Dieses Thema gehört aber meiner Meinung nicht in den Artikel. Ansonsten fktioniert das trp-Operon prinzipiell ja wie das lac-Operon.

noch verbessern

da sind noch einige bugs, z.B. ist das modell paradigmatisch und gilt nicht nur für prokaryoten. zudem macht es sinn, auch die positive kontrolle (diauxie, CAP protein usw.)zu erklären, wenn man verstehen will, warum z.B. erst bei glucosemangel viel ß-gal gemacht wird etc. hilfsoperatoren sind für das grundlegende verständnis vielleicht nicht nötig zu erwähnen, aber wenn mal jemand zeit hat...

Pos/ neg. Regulation

Die Definition ist didaktisch schlecht. Negative Regulation: Expression reprimiert, solange Stoff [(Allo-)Lactose] nicht vorhanden. (Genregulation deshalb negativ, weil Repressor Expression verhindert) Positive Regulation: (nur) Lactose vorhanden, dadurch Bindung von cAMP an CAP. CAP AKTIVIERT die Expression, deshalb positive Regulation. Diese Kausalität wird in der Definition nicht deutlich.

Allgemeine Anmerkungen

Das Operon ist nicht nur in Prokaryoten vorhanden, sondern spielt auch in abgewandelter Form eine Rolle bei Eukaryoten. Ein Repressor reprimiert die Expression immer. Im Falle von positiver Regulierung, werden die Proteine bzw. allgemein Substanzen Induktoren oder enhancer genannt. Wenn man von der Gentechnik spricht, sollte man auch erwähnen, dass die ß-Gal oftmals zur Untersuchung der Fkt von regulatorischen Mechanismen eingesetzt wird, da sie leicht nachweißbar ist. Beliebiges Einfügen des lacZ Gens in vermutete regulatorische Sequenzen und Veränderung dieser durch Deletion bestimmter Bereiche oder Insertion von beliebigen Sequenzen. ß-Gal Expression zeigt dann ob die Regulation beeinflusst wird.

Ich habe "in manchen Eukaryoten" hinzugefügt (siehe u.A.Thomas Blumenthal: [Operons in eukaryotes]. In: Briefings in Functional Genomics and Proteomics. Januar.) --Tirsales 01:53, 25. Mai 2009 (CEST)

Operon bei Eukaryoten

Es gibt kein Operon bei Eukaryoten. Das ist einfach falsch!

Im Lehrbuch "Molekulare Genetik" von R. Knippers steht geschrieben, dass das Operon eine charakteristische Besonderheit von Bakterien ist. (nicht signierter Beitrag von 134.95.57.150 (Diskussion) 22:14, 22. Jul 2010 (CEST))

Satzbau

Der erste Satz ist keiner. Ziel eines wikipedia-Artikel ist es nicht Sachverhalte möglichst kompliziert darzustellen. Es wäre schön, wenn sich jemand die Mühe machen würde, den Satzbau zu korrigieren und auch zu vereinfachen. --93.215.87.159 13:32, 15. Sep. 2014 (CEST)

Abbildungen (Promotor, Operator)

Bei den Abbildungen ist die Abfolge von Operator und Promotor verschieden. Meines Wissens nach müsste bei der ersten Abbildung der Promotor vor dem Operator stehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:C4C0:3484:259F:C004:192D:D622 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 29. Okt. 2016 (CEST))

Grammatikalisch nicht nachvollziehbar

Die Aussage des zweiten Satzteils ist nicht nachvollziehbar und falsch formuliert

Die funktionelle Einheit eines Operons besteht aus Promotor, Operator(en) und mehreren (Struktur-)Genen, die für Proteine mit typischerweise verwandten Funktionen codieren. (nicht signierter Beitrag von 37.4.251.163 (Diskussion) 18:15, 17. Mär. 2021 (CET))