Diskussion:Opus (Audioformat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Matroska

Zitat: "An Unterstützung zur Verkapselung von Opus in dem Container-Format Matroska wird gearbeitet.[5]" Funktioniert das nicht schon längstens? Mit ffmpeg lassen sich opus-Streams problemlos in Matroska-Videodateien einbetten. (nicht signierter Beitrag von 2A01:2A8:8104:3A01:C0C5:9088:B139:162B (Diskussion | Beiträge) 11:21, 10. Jan. 2016 (CET))

Kommt drauf an was man unter „Funktioniert“ versteht. Die Unterstützung von Opus in Matroska ist noch sehr experimentell und es gibt viele offene Fragen und Probleme, siehe https://wiki.xiph.org/MatroskaOpus. Dennoch wird es in der Praxis schon häufig gemacht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:48, 28. Jan. 2016 (CET)
In der Praxis, ja: YouTube liefert Opus in WebM (Googles Untermenge von Matroska) aus. Aktuelle Versionen von VLC (2.2.4) und ffmpeg unterstützen es ebenfalls. --77.8.60.47 06:48, 24. Jun. 2016 (CEST)

aktualisierung

Hier steht eine Überarbeitung des Artikels an; wäre schön, wenn das jemand mit Ahnung in angriff nehmen könnte. Opus ist mittlerweile anerkannter Standard und liegt derweil als v1.0.1 vor, soweit ich das richtig interpretiere. Gruß, --JD {æ} 00:47, 12. Sep. 2012 (CEST)

Korrekt, dies wurde heute auch von heise.de gemeldet und steht auch auf xiph.org --Assaakanidi (Diskussion) (08:49, 12. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mumble

Es ist so nicht richtig, dass Mumble Opus unterstützt. Opus-Unterstützung wird es erst in der kommenden Version 1.2.4 von Mumble geben.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:15, 12. Sep. 2012 (CEST)

Hab das mal korrigiert.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:54, 13. Sep. 2012 (CEST)

Audioformat/Audiocodec

Meiner Meinung nach sollte der Klammerzusatz besser Audioformat anstatt Audiocodec sein. Der Artikel behandelt beides, aber Audioformat ist allgemeiner als Audiocodec. In der deutschen und englischen Einleitung heißt es beides mal Audioformat. --Trustable (Diskussion) 17:27, 7. Jan. 2014 (CET)

Ja. Audiocodec ist hier unsinnig: Es geht um ein Format, für das potenziell mehrere Codecs existieren können - und es auch bereits tun, wenn ich mich recht entsinne. Ich verschiebe zurück.--Flugaal (Diskussion) 23:27, 7. Nov. 2014 (CET)
Zu Benutzer:Uncopys Begründung der Verschiebung auf "Opus (Audiocodec)" – "laut Website "Opus Interactive Audio Codec": Diese Website ist eben auch die Website der offiziellen Referenzimplementierung, also eines bestimmten Codecs, der das Format implementiert.--Flugaal (Diskussion) 23:40, 7. Nov. 2014 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:32, 31. Jan. 2016 (CET)

Opus Support von Android

Wie ich gestern getestet hatte, unterstützt Android 8 nun endlich auch Opus im ogg container, womit endlich alle als opus verfügbare podcasts auf Android funktionieren. Leider habe ich dafür keinerlei Quellen im Netz gefunden die ich zitieren könnte.--Trockennasenaffe (Diskussion) 12:42, 16. Mär. 2018 (CET)

Hab das jetzt mal eingebaut--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:55, 5. Sep. 2018 (CEST)

Opus auf YouTube

Die Zeiten ändern sich. Ich habe ein Tutorial kreiert in dem ich zeige, wie es für alle möglich ist hochwertigen Klang (opus@160kbps) auf YouTube zu veröffentlichen. Sehen Sie hier: '2019 How to Upload Best Audio Quality to YouTube. Opus for All.' → https://www.youtube.com/watch?v=yjBIzNId5Yk&feature=youtu.be

Spektrogramm

Ein Spektrogramm hat so gut wie keine Aussagekraft bzgl. der Qualität eines Codecs oder eines Encoders und ist somit überflüssig. Ein Encoder kann z.B. Bits für die Erhaltung der Energie in oberen Frequenzen verschwenden, obwohl diese Frequenzen maskiert werden, was ein gutes psychoakustisches Modell erkennen würde. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:41A8:5000:A05D:B90:E4:A8DE (Diskussion) 23:07, 18. Dez. 2020 (CET))