Diskussion:Oracle/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

scott/tiger (erledigt)

wäre es sinnvoll den Hintergrund des Standardbenutzers/-kennworts scott/tiger zu erleutern? siehe http://www.oracle.com/technology/oramag/oracle/02-jul/o42schema.html -- Ingo Reinecke 2006-03-15 17:17 (CEST)

eher nicht, ist nur ein optional installierbares Demo Schema, kein "Standard Benutzer"

Naja, Vorsicht. scott/tiger war lange Zeit *DAS* Demo-Schema in einer Oracle DB, und wann immer man ein SQL-Problem hatte, bekam man mitunter vom Oracle-Support den Auftrag, das Ganze im Scott-Schema nachzuvollziehen. Praktisch alle Beispiele in der Doku haben sich bis 8i fast ausschliesslich auf Scott bezogen. Und immerhin ist es der Name eines der Mitbegründer von Oracle (tiger war seine Katze). Gehört also irgendwie zur Oracle-Geschichte dazu. --Dr. Tux 12:39, 26. Mär 2006 (CEST)

Seit der Version 10 wird nicht mehr das Passwort 'Tiger' automatisch vergeben, sondern der Admin muss ein Passwort vergeben, falls der User 'Scott' überhaupt mit installiert werden soll. --Julius-m 21:36, 8. Jan. 2008 (CET)
Der User Scott hat nur etwas mit der Oracle-Datenbank zu tun, die bei der Firma Oracle nur eines von vielen Software-Produkten ist. Daher habe ich am 18. Jan. 2008 die Anmerkung zu Scott/Tiger in den Artikel Oracle (Datenbanksystem) verschoben. --Julius-m 14:51, 22. Dez. 2008 (CET)

Kritik ?

Es gibt im OpenSource-Bereich eine Menge Kritik an Oracles Verhalten. Quasi alle Projekte, die SUN unterstützte, werden entweder ignoriert oder eingestellt. Auch hat sich Oracle nicht zum weiteren Vorgehen geäußert, was die Java-Entwicklung angeht. Alle wichtigen SUN-Entwickler haben mittlerweile das Unternehmen verlassen und äußern sich teils sehr negativ über die Intention, die Oracle zur Übernahme von SUN bewegte (zahlreiche Patent-Klagen). Alles in Allem kann Oracle als Feind des Open-Source Gedankens bezeichnet werden. 85.22.140.6 16:10, 14. Okt. 2010 (CEST) Malk

Mit OpenOffice gehts nun weiter und MySQL ist auch nicht sehr erfreut darüber ( beide Projekte wurden schon geforkt, LibreOffice und MariaDB) --Karolherbst 15:52, 22. Okt. 2010 (CEST)

Oracle gleich als "Feind des Open-Source Gedankens" zu bezeichnen finde ich anhand der Informationen etwas voreilig. Oracle war nun mal hauptsächlich an der Hardwareabteilung von Sun interessiert, das sie bislang der einzige große Datenbankhersteller waren der keinem Großrechner aus dem eigenen Haus mit ausliefern konnte. Wenn man da die Bereiche abstößt welche nicht ganz zu einem passen das eher was mit Desinteresse und Firmenpolitik zu tun als mit Feindschaft. -- SK-Genius 5. Nov. 2010 (nicht signierter Beitrag von 88.75.31.54 (Diskussion) 18:54, 5. Nov. 2010 (CET))

Dann frage ich mich, warum sie den Markennamen OpenOffice nicht auf die Document Foundation übertragen wollen, wenn sie doch so sehr daran interessiert sind, OpenOffice im OpenSource Sinne weiterzuvertreiben. Auch durch die Abgabe der Rechte hätten sie sich viele Sympathiepunkte zurückgeholt, aber so laufen sie darauf zu, dass die OpenSource Gemeinde Oracle irgendwann überhaupt nicht mehr mag. Ich finde daher die Kritik vollkommen berechtigt, da sie anscheinend OpenOffice als ihr "eigenes Werk" haben wollen, was vollkommen der OpenSource Ideologie wiederspricht. --Karolherbst 11:17, 10. Nov. 2010 (CET)
Nachtrag: Und wenn sie wirklich "nur" an der Hardwareabteilung interessiert waren, warum übergeben sie nicht MySQL und OpenOffice der OpenSource Gemeinde? Ich glaube da steckt noch mehr dahinter, auch wenn das keiner so richtig wissen kann. --Karolherbst 11:19, 10. Nov. 2010 (CET)

Es ist auch unerheblich ob man Oracle nun als "Feind des Open-Source Gedankens" hinstellt oder nicht, Fakt ist, dass Oracle das OpenSource Erbe von Sun vernachlässigt (ob absichtlich oder nicht). Und das rechtfertigt meiner Meinung nach einen Abschnitt "Kritik" --Xiroxiro 08:42, 26. Nov. 2010 (CET)

Natürlich ist das Absicht, oder warum verklagen die Google? Frei nach dem Motto: Wenn wir Open Source nicht in die Knie zwingen können, kaufen wir es halt. --79.250.241.38 17:14, 10. Jan. 2011 (CET)

Was ist mit Netbeans und VirtualBox? --77.23.42.126 07:04, 5. Jan. 2011 (CET)

Was in letzter Zeit alles in den Nachrichten auftaucht, rechtfertigt meiner Meinung nach auch einen extra Punkt für Kritik --Grumml 16:26, 22. Jan. 2011 (CET)

alte Diskussionsbeiträge entfernen

Habe einen alten Diskussionsbeitrag entfernt, der sich auf längst nicht mehr vorhandenen Inhalt bezogen hat. Vielleicht sollte man diese Behandlung ein paar anderen veralteten Einträgen in der Diskussion ebenfalls angedeihen lassen. --Dr. Tux 21:33, 28. Jun. 2006 (CEST)

Es gibt noch eine Übergangsregelung: Wenn sich ein Diskussionspunkt erledigt hat, dann kann man in die Überschrift '(erledigt)' ergänzen. Wenn dann noch einige weitere Monate verstrichen sind, dann kann man den Eintrag entfernen. --77.177.78.111 20:39, 8. Jan. 2008 (CET)

Ziemlich Groß

Heute behauptete bei N-TV, Oracle sei der zweitgrößte Softwarehersteller nach Microsoft. Vielleicht könnte man das überprüfen und dann reinschreiben. (nicht signierter Beitrag von 80.228.53.53 (Diskussion) 16:40, 13. Sep. 2004 (CEST))

Soweit ich weiß, stimmt das. Allerdings nur wenn "reine" Softwarehersteller betrachtet werden. IBM ist sicher ein größerer Softwarehersteller, stellt aber nicht nur Software her. Gruß Michael R. 16:09, 23. Sep. 2004 (CEST)
Nur am Rande, aber auch Microsoft ist nicht nur eine Software Schmiede ... Microsoft Mäuse, Tastaturen,... X-Box ... etc! (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.52 (Diskussion) 16:14, 23. Sep. 2004 (CEST))
Jo, Oracle ist nach MS die Nr. 2. SAP ist Nr. 3. IBM wird einer anderen Branche zugerechnet (Kerngeschäft sind Services und Server-Hardware) (nicht signierter Beitrag von 62.225.119.11 (Diskussion) 09:00, 7. Apr. 2005 (CEST))

Larry Ellison

Larry Ellison gehört nicht zu den Gründern von ORACLE, sondern war zunächst einfacher Angestellter. Er hat auch nicht führend an der Entwicklung von System R bei IBM mitgearbeitet. (nicht signierter Beitrag von 195.112.95.126 (Diskussion) 13:25, 28. Mai 2008 (CEST))

Aufteilung (erledigt)

M.E. sollte der Artikel in Firma und Produkt aufgeteilt werden. Vorschläge für die Lemmata? --Pjacobi 15:55, 15. Dez. 2004 (CET)

Gute Idee, denn der Artikel suggeriert Oracle wäre Hersteller und Produktname zugleich. Die Produktpalette hat sich aber stark vergrößert. Die wichtigsten Produkte: "Database", "Application Server", "Collaboration Suite" und nicht zu vergessen die Unternehmenssoftware "E-Business Suite". --Michael R. 16:59, 15. Dez. 2004 (CET)
Okay... hab's nach langem Abwarten selbst erledigt. --Michael R. 20:15, 24. Dez. 2004 (CET)
ich hab mal den Datenbankteil nach Oracle (DBMS) ausgelagert. Könnte trotzdem noch etwas Überarbeitung vertragen. --Kurt seebauer 21:51, 27. Apr. 2005 (CEST)

kaufen

"ich fühl mich so gut nach diesem Artikel, ich glaub ich kaufe mir eine Oracle-Datenbank", --Abdull 09:58, 15. Feb. 2005 (CET)

LOL ;)

Das Oracle SAP gefährlich wird, halte ich derzeit für ziemlich aus der Luft gegriffen. Wie will Oracle 3 Produktlinien, welche alle mehr oder weniger die selben Bereiche abdecken, zusammenführen?

Ich finde es traurig (buhuu), dass ausgerechnet SAP und Oracle sich nicht vertragen. Wo doch jeder SAP-Admin weiss, dass SAP auf Oracle am besten läuft, bei mir jedenfalls war es immer so. Ob es SAP gut tut, hochwichtige Unternehmensdaten in MySQL abzuspeichern ? Na ich wees nich ;-) Auf jeden Fall fände ich es gut, wenn die Software AG mal ein Produkt auf den Markt brächte, was auf offenen Systemen wie Linux und Solaris Oracle Konkurrenz machen könnte. Das würde die Konjunktur in diesem Lande mehr beleben, als das halbherzige Gemetzel dieser beiden Software-Giganten, die doch aneinander sehr gut verdienen. --Dr.Orcl 09:58, 24. Feb. 2006 (CET)

Werbung entfernt

20050514 Ich habe mir erlaubt, zu heftige Oracle Werbung aus dem Artikel zu entfernen ("Allerdings bietet die neuste Datenbankvariante 10g einige wegweisende Features, die letztlich DB2 auf Mainframes gefährlich werden könnte.") -> Ohne Argumente ist dieser Satz einer Enzyklopädie nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 84.157.46.19 (Diskussion) 23:42, 14. Mai 2005 (CEST))

Da stimme ich Dir vollkommen zu, das war eine reine Marketingaussage. Vor allem: Welche neuen wegweisende Features? Ok, die 10g hat ein paar recht nette Sachen, aber *WEGWEISEND*? --Dr. Tux 11:39, 15. Mai 2005 (CEST)
Naja, ich sage mal 8*10**18 Byte Speicherkapazität auf allen Plattformen z.B., oder RAC und transportable tablespaces, dieses meiner unmaßgeblichen Meinung nach anderweitig bisher unerreichte Backup- und Recovery und so weiter. Ich weiß nicht ob ich damit angeben darf, daß ich mit wenig Kollegen knappe 1000 Datenbanken betreue. Fast ganz ohne Streß und mit 99,99% Verfügbarkeit ;-) Irgendwo im Netz habe ich einen Artikel gesehen, da wurde Oracle wegen seines Forschungsaufwandes in diesem Softwarebereich ausgezeichnet. Mal sehen wo ich den noch finde. Auf jeden Fall beobachte ich, dass die neuen Ideen im Datenbankumfeld ausschließlich entweder aus der Community oder von Oracle kommen. Dann kommt Microsoft und versucht es nachzubauen und IBM und so weiter. Habe ich Recht ? Trotzdem Oracle bleibt nun mal eine US-Firma und strebt nach Marktbeherrschung, keine Frage. Nur sind die mir lieber als Kollege Gates mit seiner Mausschubser-Truppe (nicht mal das können sie richtig ;-) --Dr. Orcl 11:39, 24. Feb. 2006 (CEST)

Applications Strategie

Die Fusion Applications Suite ist seit Oktober 2011 kaufbar. Dieses Produkt ist die strategische Application-Suite und soll langfristig die Funktionalitäten der anderen Suites vereinigen. Sie basiert technologisch zu 100% auf Fusion Middleware sowie der Oracle Datenbank. mehr zum Produkt unter http://www.oracle.com/us/products/applications/fusion/index.html Ich denke diese Info sollte hinzugefügt werden, da es sich nicht "nur" um eine hinzugekaufte Software handelt, sondern tatsächlich eine strategisch ausgerichtete Eigenentwicklung auf vereinheitlichter Basis.

Der zweite große Bereich, in den Oracle massiv investiert, ist Cloud Computing auf der Basis eigener Hardware und unter Verwendung eigener Software - wobei die Ausrichtung stark J2EE-lastig erscheint. Zu Oracles Cloud gibt es Infos unter http://www.oracle.com/us/technologies/cloud/index.html Da auch dies definitiv eine strategische Neuausrichtung darstellt, sollte dies wohl auch aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 62.143.143.11 (Diskussion) 21:08, 11. Mär. 2012 (CET))