Diskussion:Orbitabodenfraktur
Umgangs- und Fachsprache
Ist ein Augenhöhlenbruch oder eine Augenhöhlenfraktur die umgangssprachliche Bezeichnung für die Orbitabodenfraktur? Wenn nur der Boden der Orbita (= Augenhöhle) brechen kann, müsste die Umgangssprache ja eigentlich von Augenhöhlenbodenbruch bzw. -fraktur sprechen, oder nicht? (Und dem Begriff Augenbodenbruch fehlt die höhle - s. dazu auch Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2010/4#Augenboden) Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 22:24, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Der Begriff "Augenhöhlenbruch" ist meines Wissens nicht gebräuchlich. In der Regel tritt durch Überdruck(!) ein Bruch des Orbitabodens auf, weil dort die knöchernen Strukturen am dünnsten sind, deshalb "Orbitabodenfraktur". Natürlich können auch alle anderen knöchernen Strukturen der Augenhöhle eine Fraktur erleiden, jedoch selten durch diese Ursache. Ob es allerdings für die Umgangssprache von Relevanz ist, welche Fachtermini sie falsch oder ungenau benennt, kann ich nicht beurteilen. --CV ∆ RM 10:23, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für Erläuterung was brechens kann und wie wahrscheinlich. Der Begriff "Augenhöhlenbruch" wird verwendet ([1] [2]), aber nur selten: Google liefert nur 2900 Treffer. Ich vermute mal, dass mit dem Augenhöhlenbruch die Orbitabodenfraktur gemeint ist, da diese offenbar sehr leicht brechen kann. (In dem einen Fall war später übrigens dann von einer "Blow-out-Fraktur des linken Augenhöhlenbodens" die Rede) Wäre, bis es einen eigenenständigen Artikel Augenhöhlenbruch gibt, eine Weiterleitung von dort nach Orbitabodenfraktur vertretbar? Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Eigentlich kann die Weiterleitung raus. "Augenhöhlenbruch" wird sicherlich keinen eigenen Artikel bekommen, da es sich bereits vom Begriff her um eine sehr unpräzise Verallgemeinerung und kaum wahrscheinliche Läsion handeln würde. Da ist man hier schon mit genaueren Termini weiter: Laterale Mittelgesichtsfraktur. Das würde, wenn überhaupt, noch am ehesten als Weiterleitungsziel taugen - also nicht die Orbitabodenfraktur. --CV ∆ RM 14:02, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für Erläuterung was brechens kann und wie wahrscheinlich. Der Begriff "Augenhöhlenbruch" wird verwendet ([1] [2]), aber nur selten: Google liefert nur 2900 Treffer. Ich vermute mal, dass mit dem Augenhöhlenbruch die Orbitabodenfraktur gemeint ist, da diese offenbar sehr leicht brechen kann. (In dem einen Fall war später übrigens dann von einer "Blow-out-Fraktur des linken Augenhöhlenbodens" die Rede) Wäre, bis es einen eigenenständigen Artikel Augenhöhlenbruch gibt, eine Weiterleitung von dort nach Orbitabodenfraktur vertretbar? Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Der Begriff "Augenhöhlenbruch" ist meines Wissens nicht gebräuchlich. In der Regel tritt durch Überdruck(!) ein Bruch des Orbitabodens auf, weil dort die knöchernen Strukturen am dünnsten sind, deshalb "Orbitabodenfraktur". Natürlich können auch alle anderen knöchernen Strukturen der Augenhöhle eine Fraktur erleiden, jedoch selten durch diese Ursache. Ob es allerdings für die Umgangssprache von Relevanz ist, welche Fachtermini sie falsch oder ungenau benennt, kann ich nicht beurteilen. --CV ∆ RM 10:23, 6. Sep. 2015 (CEST)
Blowout-Fraktur = Orbitabodenfraktur
Das scheint so nicht ganz zu stimmen. Zwar ist die Knochenplatte zur Kieferhöhle im Orbitaboden offenbar mit Abstand am häufigsten von einer Blowout-Fraktur betroffen, aber insbesondere bei Hyperpneumatisation der Schädelknochen sind auch andere Varianten der Blowout-Fraktur möglich. Darunter sind mediale Wandfrakturen (Einbruch in die Siebbeinzellen) noch einigermaßen häufig. Wenn die Stirnhöhle weite Teile des Orbitadaches pneumatisiert, ist auch eine Blowout-Fraktur des Daches möglich (allerdings sehr selten). Noch seltener ist eine postero-laterale Fraktur mit Einbruch in die (in diesem Fall hyperplastische) Keilbeinhöhle.
Über die letzten beiden Varianten gibt es zumindest einzelne Fallberichte, wenngleich sie bei einem "normalen" Schädel nicht möglich sind. Aber zumindest die Möglichkeit einer medialen Fraktur wäre hier eventuell erwähnenswert. Auch weil sich die Symptome zum Teil von denen der Bodenfraktur unterscheiden, z.B. wird eher die horizontale als die vertikale Augenbeweglichkeit dadurch eingeschränkt.
Beispielquellen:
https://radiopaedia.org/articles/orbital-blow-out-fracture (Zusammenfassung)
http://www.ajnr.org/content/ajnr/3/5/531.full.pdf (zur Dachfraktur)
https://www.medscape.com/medline/abstract/24275778 (zur postero-lateralen Fraktur)
(Kommentar: In Quelle 1 werden auch auf andere Weise verursachte Brüche der Augenhöhlenwände mit Einklemmung von Weichgewebe miteinbezogen.)
--79.243.235.45 20:43, 12. Mär. 2018 (CET)