Diskussion:Ordinationsverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

wäre nicht ein Verweis von der Kanonischen Komponentenanalyse zur Korrespondenzanalyse notwendig? --84.160.179.109 13:05, 25. Feb. 2010 (CET)


Es ist die Rede von einem Beispiel, dabei ist keines angegeben. Eine Überarbeitung ist sicherlich sinnvoll. Leider fällt das Thema nicht in mein Fachgebiet. (nicht signierter Beitrag von RowJoe (Diskussion | Beiträge) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST))

Erschöpfendere Aufzählung sinnvoll?

Ich wüsste gerne, ob die Multidimensionale Skalierung ebenfalls ein Ordinationsverfahren ist. Da der Begriff in deren Artikel nicht fällt (das wird bestimmt bei mehreren Ordinationsverfahren so sein) und es bestimmt auch einige halbwegs gängige Ordinationsverfahren gibt, die keinen eigenen Artikel in der (deutschsprachigen) Wikipedia haben, wäre eine Liste an Ordinationsverfahren in dem ansosten ja recht kurzen Artikel vielleicht sinnvoll. Wenn meine Einschätzung, es gebe bestimmt noch einige relevante Ordinationsverfahren, die in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Artikel haben, allgemein nicht geteilt wird, ließe sich die Information, Verfahren X ist ein Ordinationsverfahren, vielleicht auch über eine Kategorie verwirklichen (mit denen kenne ich mich nicht aus).--Nix schlecht (Diskussion) 18:19, 13. Jan. 2017 (CET)

Die Beantwortung der Frage, die mich hierher geführt hat (ist MDS auch ein Ordinationsverfahren) steht noch aus. Die Lösung ist, laut dieser Uni-Präsentation, ja!--Nix schlecht (Diskussion) 18:23, 13. Jan. 2017 (CET)

Vielleicht wäre es auch möglich die Übersicht zu gliedern, um keine plumpe Aufzählung im Artikel zu haben. In der Bewertung der Performance der Verfahren ist es beispielsweise oftmals ausschlaggebend, ob es sich um Verfahren handelt, die auf Eigenwertzerlegung basieren (und somit die Eigenwerte als erklärte Varianz der Dimensionen/ Komponenten zu Rate gezogen werden können). Eine Gliederung die dies berücksichtigt findet sich hier. Ich weiß nur nicht, ob sie zulässig ist, denn beispielsweise ind der klassischen (metrischen, Torgerson-) MDS werden ja auch Eigenwerte berechnet, nur halt nicht von den Dimensionen (worauf es für die erklärte Varianz ankommt), sondern von den Beobachtungen.--Nix schlecht (Diskussion) 17:36, 14. Jan. 2017 (CET)