Diskussion:Organische Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder

Als ursprünglicher Verfasser des Artikels bin ich sehr erfreut, wie sich dieser erweitert ! Besonders die Fotos der grossen Meisterwerke machen diesen professionell. Ich würde jedoch für das Goetheanum in Dornach eine andere Ansicht wählen, wie bei den anderen Abbildungen - die Hauptfront ist wesentlich interessanter. Vielleicht kann derjenige das Bild auswechseln. Danke .

MTL, Berlin 17.6.06 (falsch signierter Beitrag von 88.72.241.26 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 17. Jun. 2006 (CEST))

Finde die Auswahl der Bilder etwas unzusammenhängend mit den Inhalten des Artikels. Nur ein Beispiel: Gaudis Sagrada Familia in einer Hauptansicht erläutert wenig davon, was er eigentlich tut. Besser wäre ein "knöchernes" Detail oder die Strebekonstruktionen der kleinen Kapelle. Das hier ist mir fast zu illustrativ-sternmäßig. Auch der Aalto ist semioptimal usw. Kann ja noch werden, oder? --Prora 00:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Ja, könnte derjenige, der die ansonsten sehr guten Bilder hier eingebracht hat, diese Vorschläge mal in die Tat umsetzen ? MTL 5.7.06 (falsch signierter Beitrag von 88.72.209.215 (Diskussion | Beiträge) 02:30, 6. Jul. 2006 (CEST))

ich finde die Sagrada Familia als exemplarisches foto erzeugt ein mißverständliches bild der organischen architektur - hier geht es nicht um ornamentale elemente oder skulpturales bauten. gerade da es ein unscharfer begriff mit vielen unterschiedlichen akteuren / spielarten ist: ich würde die Casa Milà bevorzugen. der planungsprozeß dieses gebäudes ist sehr gut dokumentiert und verweist nicht so sehr auf die oberfläche. meinungen? (nicht signierter Beitrag von 84.189.155.222 (Diskussion) 15:47, 21. Okt. 2012 (CEST))

Ich stimme dir zu. --Schotterebene (Diskussion) 15:53, 21. Okt. 2012 (CEST)
Betr. Bildunterschrift "Rudolf Steiner: zweites Goetheanum". Die Architektur entspringt wohl dem Gedanken des R. Steiner, aber er war kein Architekt (Rudolf Joseph Lorenz Steiner war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph). Bitte mal irgendwie anders schreiben --93.133.161.70 02:36, 20. Sep. 2013 (CEST)

Vertreter der organischen Architektur

habe die Namen Le Corbusier und Bruno Taut gelöscht, weil diese im Sinne des im Artikel dargestellten und aus eigenem Selbstverständnis nicht wirklich dazu gehören. Corbu ist absolut ausdrücklich kein Funktionalist, und das sollte immerhin klar werden in einem solchen Artikel, dass es um eine ganz bestimmte Haltung der Formfindung geht und nicht darum, besonders "frei" und non-ortogonal zu arbeiten. Corbu war der größte Architektur-Künstler der letzten Jahrhunderte, aber eben kein Organiker. Kleine Verschiebung aus Teil "Vertreter" in die Theorie-Abteilung, um Wiederholungen zu vermeiden (Sullivans Satz) --Prora 00:09, 6. Jul 2006 (CEST)

Verständlichkeit des Abschnitts "Diskurs zur Subjektivität in der „Organischen Architektur“"

Der gesamte Text ist sehr unverständlich geschrieben. Hier muss nachgelegt werden.-- Beiträge/87.183.195.153 13:01, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe den (immer noch unverständlichen) Text umseitig mal entfernt. Hier der Text zur Überarbeitung, auf dass er nicht völlig verloren gehe:

Diskurs zur Subjektivität in der „Organischen Architektur“

In der Architekturtheorie ergibt sich um die organische Architektur im Kontext der Moderne die Diskussion um Subjektivität des künstlerischen Ergebnisses. Da dieser Diskurs sich zugleich auf die Moderne insgesamt ausgeweitet hat, indem als objektiv angenommene Motivationen der architektonischen Ästhetik (u. a. Funktionalismus) hinterfragt werden, wird im Rückbezug ein objektivierbarer Organbegriff und somit eine klare Lehrmeinung zur organischen Architektur schwer herstellbar. Die Bedeutung der organischen Architektur als theoretische Basis architektonischen Handelns hat sich in Folge der Befreiung von Prämissen der Moderne selbst stark vermindert. Der berühmte Satz von Louis Sullivan: form follows function, der u. a. für Frank Lloyd Wright Grundlage seiner organischen Architektur wurde, hat gerade mit seiner extremen Verkürzung Anlass für einen permanenten Diskurs über den Zusammenhang zwischen Anforderungen und architektonischer Formensprache gegeben, der dann in der Postmoderne zu zahlreichen teilweise provokativen Transformationen dieses Satzes führte.

Heute hat der Terminus der organischen Architektur im Umfeld der anthroposophisch geprägten Architektur (u. a. für Waldorfschulen) nach wie vor eine gewisse Aktualität (siehe Anthroposophische Architektur).

--Guandalug 11:21, 28. Aug. 2009 (CEST)

Das erklärt auch das ganze Geschwafel, das sich inzwischen ebenso in anderen Wikis verbreitet hat. --Kulturkritik (Diskussion) 08:47, 30. Mär. 2021 (CEST)

Zaha Hadid fehlt

Zaha Hadid fehlt in der Liste der Architekten... Sie ist ein unbedingtes "Muss"... Gruß JoachimStillerMünster (Diskussion) 00:19, 16. Jan. 2017 (CET)

Bitte, wer soll das sein? --Kulturkritik (Diskussion) 08:48, 30. Mär. 2021 (CEST)
Wer ordnet denn Zaha Hadid der organischen Architektur zu? Viele Grüße, Grueslayer 09:42, 30. Mär. 2021 (CEST)
Bitte doch erst mal Belege in den Artikel bringen. Zum Beispiel der Zusammenhang zum Begriff Ökologisches Bauen, den ich bisher nicht wirklich sehe. Die Kritk an Hundertwasser müsste auch belegt werden. Welche „Architekturkreise“ sind das? Die Bauhausvertreter vermute ich mal. --Kulturkritik (Diskussion) 09:50, 30. Mär. 2021 (CEST)