Diskussion:Organismos Sidirodromon Ellados

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Es gibt in Deutschland auch Leser, die kein bis wenig griechisch können - Ich zähl mich dazu - für die sind bei den Weblinks URLs mit deutschen oder englischen Texten leichter zugänglich als griechische, zumindest sollten die Erläuterungen zur Sprache nachverfolgt werden können. In griechischer Sprache artet das in Buchstabieren aus! --SonniWP 17:34, 29. Mai 2007 (CEST)

Da hast Du natürlich Recht! Die offizielle URL der OSE darf hier natürlich nicht fehlen, diese ist aber auch auf englisch verfügbar (auf EN klicken). Sonstige Pages zum Thema in deutscher bzw. englischer Sprache sind leider dünn gesät. Falls Du da noch welche kennst, so kannst Du diese gerne einpflegen. --Mhp1255 12:06, 5. Jun. 2007 (CEST)
Die Referenz auf die "deutsch übersetzte Presseschau" führt auf eine Seite, in der der webmaster sich dafür entschuldigt, für weitere Übersetzungen nicht genügend Zeit zu haben. Vielleicht können wir hier jemanden animieren, da etwas unterstützend einzugreifen? --SonniWP 12:36, 5. Jun. 2007 (CEST)

Larissa−Volos

Volos–Larisa und Paleofarsalos–Karditsa–Trikala–Kalambaka

Diese Strecken waren früher in Schmalspur ausgelegt und wurden vor wenigen Jahren komplett renoviert und auf Normalspur umgebaut.

Bei Paleofarsalos−Kalambaka stimmt das. Nicht einverstanden bin ich mit Larisa−Volos. Diese Strecke ist schon sehr lange regelspurig in Betrieb. Ob sie jemals meterspurig war, möchte ich bezweifeln. Die mir bekannte und noch vorhandene Meterspurstrecke verläuft von Paleofársalos nach Volos und nähert sich der Regelspur erst in Velestíno. Noch erkennbar ist im Bf Volos das Zusammentreffen von Regel-, Meter- und 600mm-Spur. Wenn es keine Indizien für eine Meterspurstrecke ab Larisa gibt, dann ändere ich das. Dass die Strecke im Kursbuch als Strecke 3 durchgehend verzeichnet wird, hat nichts zu sagen. Durchgehende Züge Volos−Kalambaka gibt es nur ein- oder zweimal am Tag und das mit Kopfmachen in Paleofársalos. --Falk2 13:57, 6. Nov. 2007 (CET)

Ich bin mir sicher, mal in einer Hobby-Zeitschrift gelesen zu haben, dass auch Larisa–Volos meterspurig war. Laut englischer WP ist die Strecke seit etwa 1960 normalspurig in Betrieb, über eine eventuelle Vorgeschichte als Meterspurbahn schweigt man sich dort aus. Die griechische Wikipedia listet unter den stillgelegten Strecken mit Meterspur auch Larisa–Volos. Gruß --Loegge 00:47, 7. Nov. 2007 (CET)
Mir liegen im Moment leider keine genauen Quellen vor, aber das entspricht auch meinem Kenntnisstand. Definitiv ist diese Strecke schon länger normalspurig. --Mhp1255 09:17, 7. Nov. 2007 (CET)

In Meterspur gebaut, Normalspurig seit 1960, laut mehreren Büchern! Ich hab dazu was in Vorbereitung, wird aber noch ein wenig dauern, siehe Benutzer:Herbert_Ortner/Baustelle --Herby 15:25, 7. Nov. 2007 (CET)

Das sieht doch schon gut aus, damit ist klar, dass es sich nicht um eine Verwechselung mit Paleofársalos−Volos handelt. Also anpassen, diese Strecke wird nämlich noch gar nicht erwähnt. --Falk2 16:33, 7. Nov. 2007 (CET)
Doch, ich habe sie unter den stillgelegten Strecken eingeordnet. --Mhp1255 17:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich habe mal ein bisschen was zum Streckennetz ergänzt. Ein paar Strecken fehlen noch immer, weil nicht klar ist, wie es weitergeht. Immermal tauchen Reaktivierungsabsichten der Stichstrecken von Kavásilas auf, Pírgos−Katákolo ist zumindest oberbaumäßig fertiggestellt, Kalamata−Messini soll wieder in Betrieb sein. Völlig unklar ist die Zukunft der Meterspurstrecke von Ajii Anárjiri nach Kórinthos. Die Ortschaften erschließt sie jedenfalls besser als die Neubaustrecke, auch am Güterverkehr besteht Interesse.
Sollten die Schreibweisen der Ortschaften nicht generell den Ortsschildern entsprechen? »Korinth«, »Chalkis« und »Piräus« jedenfalls gibt es vor Ort nicht. --Falk2 03:06, 8. Nov. 2007 (CET)
Das ist ein allgemeines Problem hier und betrifft nicht nur die Eisenbahn. meiner Meinung nach sollten wir im Zweifelsfall das hier gültige Lemma im Text verwenden, wobei die lokale Schreibweise bei Bedarf ergänzt werden kann. --Mhp1255 17:31, 8. Nov. 2007 (CET)
Die angesprochenen Orte sind in der Namenskonvention Neugriechisch als "Ausnahmen" gelistet, wegen der hiesigen Verbreitung der eingedeutschten Namen (Wir haben Athen ja auch nicht unter dem Lemma "Athina"...). In den Artikeln zu den Orten sollte die Originalschreibung und Transkription des griechischen Namens zu finden sein. Wie Mhp1255 bin auch ich der Meinung, dass man auch bei den Bahnstrecken bei den gültigen Lemmata bleibt. Die WP ist ja auch kein Reiseführer, in solchem sollte besser "Korinthos" stehen, damit die Reisenden nicht verloren gehn ;) -- Frente 17:53, 8. Nov. 2007 (CET)

Übereifer?

zwischen Athen, Larisa und Inoi war diese schon immer zweigleisig ausgebaut.

Schön wärs. Athína Larisis ist der alte Hbf von Athen. Bis die Strecke bis in die Stadt Larisa zweigleisig ist, dauert es noch ein paar Tage. --Falk2 00:49, 15. Nov. 2007 (CET)

Nochmals Larissa−Volos

Diese Strecke wurde definitiv 1960 normalspurig in Betrieb genommen, ist in mehreren Büchern belegt, darunter auch in dem (übrigens absolut lesenswerten) Standardwerk zur Pilionbahn von Nathenas und Karathanou [1] (Die Wahrscheinlichkeit, dass hier einer vom anderen falsch abgeschrieben hätte, ist wenig wahrscheinlich) auch ist die Existenz des bekannten dreispurigen Vierschienengleises in Volos schon seit den Sechzigern fotografisch nachgewiesen. 1977 muß daher falsch sein. Wurde in diesem Jahr möglicherweise nur ein nennenswerter Umbau an dieser Strecke vorgenommen, so dass die angegebene Quelle davon berichtet? Ich habe das vorerst mal umgeschrieben. --Herby 23:56, 17. Nov. 2007 (CET)

Tach, 1960 ist richtig. Die Quelle Handbuch Südeuropa Band III, Abschnitt Infrastruktur, ist 1977 erstellt worden. Da keine Einzelquellenangabe vorhanden war, Änderung auf nachweisbaren Stand. Durch vorliegende Quellen (siehe Dein Posting) noch weiter präzisiert, damit die zuvor geschriebene Version falsch. Grüße Christaras A 00:52, 18. Nov. 2007 (CET)

Kiato-Diakoftó

Hafas ist der Meinung, dass dieser Abschnitt weiterhin meterspurig in Betrieb ist. Ich kann mir auch nichtmal bei der OSE vorstellen, dass man eine derartige Lücke aufreißt. Wenn sich niemand begründend meldet, mache ich morgen »Kommando zurück«. --Falk2 02:03, 1. Mär. 2009 (CET)


Vielleicht ist es ein Verständnisproblem. Dass eine Strecke mal ohne Betrieb ist, heißtnoch lange nicht, dass sie nicht oder nicht mehr besteht. Ein bisschen nervt die ständige Einstellerei von Tatarenmeldungen, gerade in Bezug auf die Strecken zwischen Athen und Patra. Regel- und Meterspur haben miteinander nicht viel zu tun, vielleicht mit Ausnahme des Haltepunktes Kinéta und an noch zwei stellen zwischen Kinéta und Mégara, wo das Regelspurgleis Patra-Athína in der Achse des Meterspurgleises liegt (sofern man es inzwischen fertiggestellt hat). Deshalb ein Vorschlag. Wir stellen beide Strecken durchgehend (also meterspurig Pireas–Patra und regelspurig SKA–Patra) in den Beitrag ein und schreiben was dazu. Welche Abschnitte dann wann in Betrieb snd oder waren, lässt sich jeweils unten an den Absatz anfügen. Das Streichen aus der Überschrift ist absolut daneben. Wie soll jemand, der Patra–Kyparissa liest, wissen, wo Kiáto liegt? Zwischen beiden Endpunkten wird er es nicht finden. Und nochwas für die, die denken, die Meterspur zwischen Patra und Kiáto hätte sich in Luft aufgelöst:

[[2]]

[[3]]

[[4]]

[[5]]

Stand: 15.08.2009

Viel interessanter als das gegenseitige unter-dem-Hintern-Gelösche wären mal belastbare Informationen über die Trassierung der Neubaustrecke an der Peloponnisosnordküste, die endgültige Lösung des Betriebswechsels in Patra und die Einbindung der Strecke nach Kalávryta. --Falk2 18:23, 15. Aug. 2009 (CEST)

Ich fahre die Strecke regelmäßig, daher kann ich die Entwicklungen quasi in Echtzeit verfolgen. Die alte Schmalspurstrecke hat sich natürlich nicht in Luft aufgelöst, stellenweise wurde das Gleismaterial jedoch abgetragen. Durchgehend befahrbar dürfte also nur noch der seit Frühling 2010 ebenfalls stillgelegte Abschnitt Diakofto-Rio sein. Während auf der Website der OSE nichts darüber zu lesen ist, kursieren in den Medien und bei der Gewerkschaft der Eisenbahner begründete Befürchtungen, dass das komplette Eisenbahnnetz Griechenlands außer der Hauptstrecke von Piräus nach Thessaloniki und den Auslandsverbindungen vor der Stillegung steht. Auf meine Frage, ob die Strecke von Kiato nach Patras wieder eröffnet wird, antwortete der Schaffner (im Reisebus) "Wenn, dann nach vielen Jahren"... --Alvaro de Campos 02:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
Danke, so war das zu befürchten.
Nochwas, warum musste man wieder den Lehrern von humanistischen Gymnasien zu Diensten sein und die Ortsnamen verhunzen? Im Fließtext sollten sie so stehen wie auf den Ortschildern. Auf denen ist mir weder ein Diakopto noch ein Korinth und schon gar kein Patras begegnet. »Piräus« kommt inzwischen auch kaum mehr vor, welcher Leser weiß, dass man dieses Pirefs aussprechen müsste? Pireas steht dran, es geht noch dazu viel leichter über die Lippen. Mit den alten Griechen um 500 v.u.Z. hat die Eisenbahn nun wirklich nichts zu tun, und ohne die Akzente ist die richtige Betonung Glückssache. Das lange vergangene »Korinth« (wurde die Form ohne -os jemals verwendet, und wenn ja, dann wann und von wem?) wird schonmal nicht auf dem i betont. Auf Karten und Ortsschildern steht gut lesbar Kórinthos. Wir sind doch nicht von gestern. --Falk2 03:39, 12. Aug. 2010 (CEST)

Kórinthos–Zevgolatio

und die Nebenstrecke sind im Artikel seit September 2009 wieder in Betrieb (die Hauptstrecke laut Beitrag bis Tripoli), unter »stillgelegt« werden sie aber noch immer aufgeführt, und das sehr ausführlich mit Streckenband. Wäre da nicht mal Aufräumen fällig? (Ich werde es nicht tun, da ich die aktuelle Lage nicht selber gesehen habe). --Falk2 16:24, 8. Nov. 2009 (CET)

FYROM

habe ich gerade zurückgesetzt. Diese seltsam-neudeutsche Abkürzung leitet ohnehin nur auf Mazedonien weiter. Eine IP hatte offenbar den dringenden Wunsch, vom griechischen Staatshaushalt ablenken zu müssen. Hatten wir das nicht schon mehrfach? --Falk2 05:33, 27. Mai 2010 (CEST)

Ende OSE

Ich habe im EM eine kurze Notiz gelesen, dass es die OSE seit Neujahr nicht mehr gibt und von den 2000km nur mehr 700km Strecke betirben werden. Peloponnes ist komplett geschlossen (inkl. Zahnradbahn), stimmt das? ...ich hoffe mit den Straßen wird ähnlich verfahren ;-) (nicht signierter Beitrag von 91.114.240.200 (Diskussion) 21:33, 23. Feb. 2011 (CET))

Ich habe da eine Notiz gefunden: http://news.ph.msn.com/business/article.aspx?cp-documentid=4638340 --Ulamm 23:39, 23. Feb. 2011 (CET)

--== Aktueller Status ==

Die gireichische Einsenbahn scheint mir völlig marode und unwirtschaftlich zu sein. Ich finden in dem ganzen Artikel nichts dazu.

http://www.welt.de/wirtschaft/article8357073/Griechen-zahlen-fuers-Taxi-weniger-als-fuer-den-Zug.html (nicht signierter Beitrag von 88.66.1.155 (Diskussion) 12:15, 6. Apr. 2011 (CEST))

Das stimmt; die völlig katastrophale Lage der griechischen Eisenbahn wird hier nicht angemessen geschildert. Erhellend dazu auch der Artikel "Fehlplanungen und Misswirtschaft bei der griechischen Bahn" in der Schweizer Eisenbahn-Revue 11/2011, S. 532-535. Gestumblindi 03:36, 16. Mär. 2012 (CET)
Nicht übertreiben. Das ist halt landestypischer Standard.

Dierser Artikel enthält einen grundsätzlichen Fehler, denn die sogenannte Staatsbahn OSE ist ein reiner Infrastrukturbetreiber und bietet keinerlei Verkehre an. Das Verkehrsunternehmen ist die ehemelige OSE-Tochter TRAINOSE AG (ΤΡΑΙΝΟΣΕ Α.Ε.), die sich schon seit Jahren in direktem Staatsbesitz befindet und daher nichts mehr mit der OSE zu tun hat. Die noch von der OSE wahrgenommene Verwaltung des von TRAINOSE eingesetzten Rollmaterials soll in eine extra Gesellschaft ausgelagert werden. http://www.trainose.gr/en/page/the-company http://www.hradf.com/en/infrastructure/hellenic-railways-organisation --91.32.8.228 13:46, 13. Mär. 2014 (CET)

Das ist richtig. Der Artikel ist aber nicht grundsätzlich falsch, sondern lediglich veraltet. Wie alle anderen europäischen Bahnen musste auch in Griechenland die Infrastruktur vom Fahrbetrieb getrennt werden. OSE ist der staatliche Infrastrukturbetreiber. Das EVU TrainOSE wurde von der italienischen Staatsbahn FS aufgekauft, tritt in Griechenland aber weiter unter der Marke TrainOSE auf.

Internationaler Verkehr

Ich hab gesehen, dass es scheinbar (wieder) eine tägliche Verbindung (Zug Λ100 bzw. Λ101) von Plowdiw nach Thessaloniki (über Sofia) und zurück, gibt [6]. Vllt. hat jemand noch mehr aktuelle Infos zum int. Verkehr und will es einbauen :)! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 23:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Kavasila - Kyllini

Das Stilllegungsdatum kann nicht stimmen. Ich selbst war 1988 da noch mehrmals unterwegs. Das ist zwar kein zitierfähiger Beleg, aber vielleicht ein Recherchehinweis. (Das muss ich jetzt noch irgendwie unterschreiben?) (nicht signierter Beitrag von 178.11.236.134 (Diskussion) 20:01, 28. Mai 2014 (CEST))

Dieser Aussage unterstütze ich. Bin selbst 1991 noch mit der Bahn nach Killini gefahren, um zum Fährhafen zu gelangen. Und im Auslandkursbuch von 1999 ist diese Strecke noch existent - leider gibt es für diese Strecke keine Fahrplantabelle im Auslandskursbuch. --Ada09 (Diskussion) 20:02, 8. Mai 2019 (CEST)

Abschnitt Fuhrpark

fehlt komplett! 77.13.93.36 15:22, 10. Jul. 2015 (CEST)

Stimmt! Wenn Du dazu Informationen hast, dann kannst Du die gerne eintragen, das wäre eine Bereicherung für den Artikel. --Mhp1255 (Diskussion) 10:18, 13. Jul. 2015 (CEST)
Diese Antwort ist genauso sinnvoll wie das obligatorische "Nein ich habe keine Infos, habe sie aber hier gesucht und nicht gefunden und deshalb darauf hin gewiesen". Somit haben wir beide Datenmüll produziert und nichts verbessert. Bitte behandelt "ihr angemeldeten" nicht jede IP als "newbe". Das ging an die Experten die diesen Artikel durchaus pflegen (und durch Bebilderung auch auf den Fuhrpark hinweisen, allerdings ohne richtig konkret zu werden) und nicht an das Rekrutierungsbüro der "Zeugen Wikipedia"!77.5.162.39 22:24, 15. Jul. 2015 (CEST)
Das ist ein Problem des Artikelumfanges. In jeden Artikel über einen Verkehrsbetrieb einzubauen, welche Fahrbetriebsmittel er einsetzt, dürfte den Umfang deutlich sprengen. Dazu kommt im Fall der OSE, dass dieses Unternehmen nur sehr bedingt Stammlieferanten hatte und hat. Man hat gekauft, was bezahlbar war. Öfter waren auch Gebrauchtfahrzeuge darunter. Wir haben bei Commons deutlich mehr Bilder als Artikel über die Fahrzeuge. Guck mal unter [[7]] auf Commons, vielleicht hilft das ein bisschen. –Falk2 (Diskussion) 22:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
Danke hat geholfen. Vielleicht noch ein Verweis auf [[8]] einbauen, das dürfte bis auf die Verlinkung in die englische Wiki selbsterklärend sein.93.132.170.193 18:54, 16. Jul. 2015 (CEST)

Diese Tabellen zu germanisieren wäre doch mal was für jemanden, der Ahnung von Eisenbahn hat und gleichzeitig die Feinheiten der englischen Sprache beherrscht. Der Herbst und Winter werden mit Sicherheit regnerisch genug. Allerdings beinhaltet dieser Artikel nur die Triebfahrzeuge. Bei den Wagen war es noch deutlich bunter. Auch bei den Triebwagen fehlen einige Schätzchen. Kleine Auswahl:

Falk2 (Diskussion) 21:36, 16. Jul. 2015 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 13:19, 22. Dez. 2015 (CET)

Gnaz überwiegend

Was bitte bedeutet "ganz überwiegend"?! Gibt es auch ein "teilweise überwiegend" oder ein "halb überwiegend"? --217.149.174.231 18:18, 17. Apr. 2022 (CEST)

Nunja, die Angabe ist ziemlich ungenau, aber ich lese das so, dass es eben nicht nur etwa 60 oder 70 % sind, was schon "überwiegend" wäre, sondern noch deutlich mehr. Das "ganz" macht schon einen Unterschied. Gestumblindi 23:16, 17. Apr. 2022 (CEST)