Diskussion:Orion-Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Links unter Projektdokumentation funktonieren nicht!

wenn der der die hier reingemacht hat das mal ausbessern könnte wärs cool! Probz an die autoren, gelungener artikel! (nicht signierter Beitrag von 89.247.152.236 (Diskussion) 20:58, 15. Nov. 2014 (CET))

Toter Weblink

http://www.islandone.org/APC/Nuclear/09.html --Zwobot 11:17, 9. Feb 2006 (CET)

Link entfernt. --Bricktop 16:10, 9. Feb 2006 (CET)

spez impuls

wird der spez impuls nicht in s angegeben? -84.57.189.114 11:41, 14. Feb. 2008 (CET)

spez. Impuls ist definiert als Impuls pro Masse. Er hat also die Einheit kg*m/s / kg = m/s, solange man Massen in Massen- und nicht Gewichtseinheiten angibt! 195.4.113.199 18:18, 22. Sep. 2008 (CEST)

Achtung! Der spezifische Impuls ist zwar der "Impuls pro Masse", aber Masse ist nicht die Gesamtmasse, sondern die Masse des Treibstoffs! Ansonsten wäre es nämlich Masse x Geschwindigkeit / Masse = Geschwindigkeit. Die Einheit ist m/s, hier muß der Artikel also noch nachgebessert werden (aber nicht einfach die Einheiten tauschen, sondern die Werte auch verifizieren). Sekunde ergibt sich als Einheit, wenn man die Treibstoffmasse statt als Masse (kg) fehlerhafterweise in "Gewichtskraft" N = kg x m / s² angibt. Das macht man aber nur im angelsächischen Sprachraum. Gruß --Akapuma 11:50, 5. Apr. 2010 (CEST)

(ohne Überschrift und Signatur irgendwann von irgendwem hineingemurkst )

Ich finde dieses "Experiment" äußerst Zukunftsweisend. Das Problem besteht natürlich darin das jede Menge Fehler auftretten können (wie wirkt sich dunkle Materie auf den Antireb, kann es zu Langzeitschäden kommen auswikung auf den Mensch, kann man den Antrieb leicht im All reperieren, ist es sicher Nuklearbetriebende Raumschiffe ins All zu schießen? u.s.w.).

Review Schreibwettbewerb 09/2009

Ich habe leider die ganze nächste Woche keinen Schreibzugang, lese hier aber hin- und wieder mit und arbeite offline am Artikel weiter. --Rudolph H 14:43, 20. Sep. 2009 (CEST)

Der NASA Technical Reports-Server ist gerade hinüber - deshalb sind die meisten verlinkten Dokumente im Moment nicht zugänglich. Nur damit sich keiner wundert ;-) --Rudolph H 20:19, 30. Sep. 2009 (CEST) Geht wieder. --Rudolph H 22:13, 8. Okt. 2009 (CEST)

KALP 7. November bis 28. November: Exzellent

Einer der Kandidaten des Schreibwettbewerbs. Der Artikel erreichte den 4. Platz in der Sektion I: Exakte Wissenschaften und teilt sich mit zwei Kollegen den 5. Platz beim Publikumspreis. Ich verleibe ohne Votum, --Rudolph H 14:47, 7. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Oh! -- Nephiliskos 00:29, 8. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Ich wollte schon immer wissen was da dran war. Super Artikel --☞☹Kemuer 04:35, 8. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Den angesprochenen Roman von Niven/Pournelle kannte ich bereits, war aber von dem Lemma völlig überrascht. Dank dafür. Die geringe Anzahl der Refs liegt natürlich an der Geheimhaltung, da kann man nichts machen. --Ayacop 17:10, 8. Nov. 2009 (CET)

Exzellent Sehr interessant und vor allem angenehm zu lesen. Extrawurst: Ob es sich lohnen würde, Teile dieser (der ersten) Tabelle aus dem Artikel der englischen Wikipedia zu übernehmen? Die scheint ja – im Gegensatz zu den anderen Teilen des engl. Artikels – belegt zu sein. -- Zesel 18:26, 8. Nov. 2009 (CET)

Ist ja eigentlich schon drin, allerdings mit einer anderen Gewichtung (en: Vergleich dreier Entwurfsvarianten von '58 mit der Saturn V; de: Vergleich Entwurf '58, Entwurf '65 und Saturn V). --Rudolph H 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
  • Ein sehr interessanter Beitrag! Momentan noch ein wenig abwartend (mit Tendenz lesenswert), Potential zum exzellenten Artikel ist gegeben. Ein paar Kleinigkeiten habe ich korrigiert (bei Missfallen bitte ändern), zudem noch ein paar Anmerkungen:
    • „Künstlerische Darstellung einer kleinen, 6.000 t schweren Version des Orion-Raumschiffs“ … wer ist der Künstler?
    • Die Einleitung ist ein bisschen knapp; könnte man da noch ein paar wichtige Infos aus dem Artikel ziehen?
    • Der Abschnitt „Prinzip des Orion-Antriebs“ erscheint mir an der jetzigen Stelle etwas unglücklich. Wäre er nicht im Abschnitt „Technische Umsetzung“ besser aufgehoben?
    • Eine Einleitung in die Entwicklungsgeschichte finde ich sehr gut, „Die Geschichte des Orion-Projektes wird bestimmt durch den Versuch, eine dauerhafte Versorgung mit finanziellen Mitteln zu erreichen. Bis zu seinem Ende hing die Finanzierung des Projektes permanent am seidenen Faden.“ sind mir aber noch etwas zu „romanhaft“ („wird bestimmt durch“, „hing am seidenen Faden“ …). Kann man hier noch etwas feilen?
    • „Ein für die Finanzierung hinderliches Problem war, dass viele Budgetverantwortliche das Projekt für verrückt hielten.“ … hier wäre meines Erachtens ein Zitat mit Beleg günstig.
    • „Bei den Flugversuchen stellte man fest, […]“ … wer und wo? Auch hier erscheint mir ein Beleg (für den Abschnitt) günstig. … Ebenso bei „Die NASA hätte deshalb am liebsten nichts mit einem Projekt zu tun gehabt, bei dem Atombomben als Antrieb genutzt würden und befürchtete ein Publicity-Desaster für den Fall einen tatsächlichen Starts.“ und „Dafür fehlte jedoch der politische Wille.“
    • „Wernher von Brauns White Paper über das Orion-Projekt“ … ist das der weiter oben erwähnte Aufsatz?
    • „Die Stoßdämpfer haben die Aufgabe, die Beschleunigungsspitzen auf für Menschen und Nutzlast tolerierbare Werte zu dämpfen.“ … empfinde ich als stilistisch ein wenig holprig. Eine Idee, dies ohne -bar-Adjektiv und ohne „haben die Aufgabe …“ zu formulieren? Bin momentan irgendwie einfallslos. :(
    • „Ziel war es, den Kegel, in dem das Treibmittel fortgeschleudert wird, mit der Prallplatte in Deckung zu bringen“ … erschließt sich mir nicht genau. Kegel und Prallplatte sollten aneinander gefügt werden?
    • Einzelnachweise, die auf den Literaturabschnitt zurückweisen, würde ich nur mit „Person (Jahr) S. X“ zitieren, um Platz und Schwere zu verringern. Ist aber Ansichtssache. ;)
  • Vielen Dank für deine Arbeit am Artikel! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:53, 8. Nov. 2009 (CET)
Der Kleinkram ist größtenteils erledigt, Belege muss ich noch suchen, die Literatur ist nicht besonders liniar... Den Abschnitt „Prinzip des Orion-Antriebs“ habe ich verschoben, dafür die Einleitung ein wenig erweitert. Zu dem Thema „Kegel / Treibmittel / Prallplatte / Deckung“ gibt es in der Literatur ein tolles Bild, was das ganz gut zeigt, allerdings findet sich gerade dieses nicht in der verfügbaren Projektdokumentation. Muss ich gegebenenfalls noch mal selbst die unkundige Zeichenhand anlegen. Die Einzelnachweise lass ich so, die waren teuer ;-P. --Rudolph H 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
Hier müsste ich jetzt alles erledigt haben, abgesehen von dem Bildchen, was mit noch nicht recht von der Hand gehen will. --Rudolph H 22:00, 13. Nov. 2009 (CET)
Würde ein Bild wie dieses helfen? --Rudolph H 22:49, 22. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert, allerdings basierend auf der Lektüre der Version des Schreibwettbewerbs. Hier die dazugehörigen Notizen:

Abschreckende Abkürzung gleich zu Anfang: DARPA, MIRV

„La Jolla (♁32° 53′ 37″ N, 117° 14′ 5″ W “ - Koordinaten im Text?

Für den Laien rätselhafte Zwischentitel wie ARPA

„Täuschkörper“- erklärungsbedürftig

unangebrachte Wortwahl „Aufschrei der Öffentlichkeit“, „hatte er genug von Atombomben“, „hing die Finanzierung des Projektes permanent am seidenen Faden“

Nicht ständig die Zeitstufe wechseln, um noch Bestehendes einzubeziehen: „Bei den Flugversuchen stellte man fest, welche Form die Prallplatte haben muss, damit ein günstiges Verhältnis von Gewicht und Stabilität erreicht wird.“

Kleinkram:

„was einzigartig für ein Raumschiffantrieb ist“ ... für einen ...

„Daneben hatte Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch“ – das war 10 Jahre vorher.

Falscher Link von „russischen Innenministeriums“ (bis 1917 gelagerte Archivalien) auf „Innenministerium der UdSSR“

„für ein nuklearen Pulsantrieb“ > für einen ...

„Orbit“ nicht verlinkt

„Nachdem im Juli 1958 die NASA gegründet wurde“ > ... worden war

„Ein für die Finanzierung hinderliches Problem war, das viele “ > ... dass viele

„Mit diesem Model“ > ... Modell

„keine Materialabtragungen (Ablation) an der Oberfläche der Prallplatte zu erwarten war “ > ... waren

„Plasma Generatoren“ > Plasma-Generatoren

„ARPA entschied Ende 1959, dass Orion-Projekt “ > ... das Orion-Projekt

„Die Entwürfe wurden den jetzt den Voraussetzungen bei der NASA angepasst.“ Ein „den“ zu viel

„Stattdessen wurde die Größe der Orion-Schiffe an die verfügbaren Trägerraketen an “ – fehlt etwas

„Das Projekt war so geheim, das kaum “ > ..., dass kaum

„Zu den entscheidenden Faktoren zur Einstellung des Orion-Projekts zählte der 1963 in Kraft getretenen Vertrages zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser.“ > ... getretene Vertrag ...

Mal „Triebmittel“, dann „Treibmittel“

Insgesamt ein interessanter Beitrag zu einem Projekt, das glücklicherweise nicht durchgeführt worden ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:45, 9. Nov. 2009 (CET)

Den meisten Kleinkram haben gute Geister dankenswerter Weise schon ohne mich erledigt. Die Abkürzungen hab' ich ausgeschrieben, die Zeitstufen muss ich in Ruhe wohl noch mal durchsehen. Die Koordinate im Text war mir wichtig, „um sich ein Bild machen zu können“. Ich hätte lieber direkt ein Bild des Gebäudes eingebunden, aber wir haben zu meinem Bedauern halt keines. --Rudolph H 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
Die Zeitstufen sollten besser sein. Den Link auf das Innenministerium hatte ich neulich schon präzisiert, wir haben keinen eigenen Artikel über das Innenministerium vor 1917, deshalb jetzt ein Link auf eine entsprechende Absatzmarke. Die Koordinate im Text ist mittlerweile auch entfallen. --Rudolph H 19:43, 18. Nov. 2009 (CET)

Exzellent kein signifikanten Mängel, die einer Exzelenz im Wege stünden --GDK Δ 20:16, 9. Nov. 2009 (CET)

Lesenswert Interessant, allerdings mit einigen Schwächen: Nun mindestens lesenswert.

  • Ein nuklearer Pulsantrieb funktioniert, indem in regelmäßigen Abständen Atombomben aus dem Heck des Raumschiffes ausgestoßen werden 1) warum müssen es regelmäßige Abstände sein? zumindest ausserhalb der Atmospäre wird das Raumschiff nicht mehr abgebremst 2)Wird wirklich in der Literatur von "Atombomben" gesprochen? Der Link führt zur Kernwaffe. Es ist bischen so, als würde man in einem Artikel über Verbrennungsmotoren auf Molotowcocktail verlinken. Allerdings möchte ich den Antrieb bestimmt nicht verharmlosen. Später wird im Artikel aber von "Treibladungen" gesprochen.
  • Als anschaulicher Vergleich ... Der Vergleicht ist überhaupt nicht anschaulich. Es gibt kein Foto, geschweige denn ein artikel über das Gebäude. Kann man getrost löschen.
  • Verteidigungsminister Robert McNamara verhinderte die weitere Entwicklung des Orion-Projekts bei der Air Force, weil Orion nicht als militärisches Projekt ansah. Daraufhin verweigerte er jegliche weitere Finanzierung, sodass der Bau eines Prototypen nicht mehr möglich war. Sprachlich fehlt beim ersten Satz etwas (er?). "Daraufhin" passt auch irgendwie nicht...
  • Georg Dyson bezeichnet Orion gar als „Standardtechnik“ Man sollte erwähnen dass Georg der Sohn von Freeman Dyson ist.
  • In der NASA-Bildbeschreibung gibt es einige Details, die ich hier vermisse z.B. Platte ist einen Meter dick, oder dass die Treibladungen mit einer Gaskanone herausgestossen werden sollten.-- Avron 21:07, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Antrieb läuft nur, um das Raumschiff zu beschleunigen. Da bietet sich eine regelmäßige Pulsfolge an, um eine ansatzweise gleichmäßige Beschleunigung hinzubekommen. Zum Thema „Bomben“ gab es irgendwo mal einen Satz, wie die von wem jeweils genannt wurden, muss mal gucken, ob ich den wiederfinde und evtl. einbauen kann. Zum Vergleich siehe oben: weil kein Foto eben die Koordinaten. Den McNamara-Satz hab' ich gefixt. Ob man George Dyson explizit als Sohn Freemans nennen sollte, hm, muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Gerade solche Sachen lassen sich ja manchmal nur knifflig elegant einbauen ;-). Die „NASA-Bildbeschreibung“ ist vom Uploader, nicht von der NASA, und fabuliert teilweise ein bisschen. Gerade das 1m Maß für die Prallplatte ist nicht richtig. Die Gaskanone ist jetzt drin. --Rudolph H 22:31, 9. Nov. 2009 (CET)
  • Man sollte besser den Antrieb in bzw. ausserhalb der Atmosphäre beleuchten. Im Artikel steht, dass etwa 800 Treibladungen gebraucht werden um die Atmosphäre zu erreichen. Über den Verbrauch der Treibladungen beim Raumflug steht nichts, aber etwas versteckt steht dass für eine "Rundreise" (bloß wohin?) etwa 2000 gebraucht werden.
  • Einen Vergleich mit der Freiheitsstatue oder dem Eifelturm würde ich ja verstehen, aber was bringen die Koordinaten eines völlig unbekannten Gebäudes?-- Avron 08:41, 10. Nov. 2009 (CET)
Der erste Punkt ist hoffentlich durch die letzten Änderungen einigermaßen geklärt (es sei denn, Du möchtest explizit auch die „800“ im Artikel erklärt sehen). Der zweite Punkt ist auch erledigt, ich seh's ja ein, bei dem Gegenwind ;-). Am liebsten wäre mir ja dieses Bild gewesen, da hätte es auch gleich einen der Hauptprotagonisten mit drauf gehabt. Die GA-Cafeteria scheint aber sonst kein beliebtes Fotomotiv zu sein, was schade ist, denn dieser Vergleich wird halt immer wieder getroffen. --Rudolph H 22:32, 10. Nov. 2009 (CET)
Was noch etwas wenig beschrieben ist, sind die Stoßdämpfer. So wäre z.B. der Federweg oder die Kühlung, wenn es welche gibt, interessant. Wenn 600 Treibladungen alle eine Sekunde die Stoßdämpfer belasten, dann ist es eine Menge.-- Avron 09:13, 12. Nov. 2009 (CET)
Jou, guter Hinweis. Jetzt ist es besser --Rudolph H 21:35, 12. Nov. 2009 (CET)

Für mich der interessanteste Artikel in Sektion I, daher klar Exzellent. --fl-adler •λ• 11:36, 14. Nov. 2009 (CET)

  • Lesenswert steht völlig außer Frage; zur Exzellenz fand ich die (genauere) Einbettung in die jeweiligen Kaltkriegsnuancen schon bei Lektüre anlässlich des SW noch etwas „blutarm“. Andererseits schwanke ich selbst ein wenig bei diesem Urteil; somit wäre eine Grünbebapperlung a.m.S. überhaupt kein Beinbruch. Kann der Auswertende dies als halbes Exz.-Pro werten? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:02, 22. Nov. 2009 (CET)
NB: Auch die Einleitung ist noch an der Unterkante dessen, was bei Exzellenz allgemein zu erwarten ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:09, 23. Nov. 2009 (CET)
Das ist in etwa das, was Achim anmerkte. Ein wenig hab' ich mich schon versucht, tue mich damit aber ein bisschen schwer. Genau das sind so Dinge, die in den Quellen immer „mitschwingen“, man bekommt aber selten den Finger so draufgelegt, dass man etwas konkretes rausziehen kann. Ich schau aber, ob ich's nicht noch etwas „blutiger“ bekomme ;-). --Rudolph H 22:49, 22. Nov. 2009 (CET)
Die Einleitung habe ich nochmals überarbeitet; ist sie noch zu kurz?. Ein wenig Zeitgeist ist auch noch mit eingeflossen. --Rudolph H 22:15, 23. Nov. 2009 (CET)
  • exzellent klasse Artikel, finde nix mehr zu meckern. --Felix fragen! 22:20, 23. Nov. 2009 (CET)
  • excellent - einer der Highlichts des SW Viele Grüße Redlinux···RM 22:28, 27. Nov. 2009 (CET)

mit 7 1/2 exzellent zu 2 1/2 lesenswert insgesamt exzellent. schomynv 00:30, 28. Nov. 2009 (CET)

Merci, Schomynv. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:46, 28. Nov. 2009 (CET)

Danke an alle Beteiligten und besonders an alle Abstimmende! Ich freue mich riesig ;-). --Rudolph H 12:42, 28. Nov. 2009 (CET)

AdT-Pingeligkeit für einen Teaser-Satz

Bitte Feedback zu folgendem Satz: "Das nukleare Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint...." ist das so O.K.? Da es das Triebwerk nie gab und nicht gibt, könnte dies falsch sein. Da sich die Aussage jedoch auf das Prinzip bezieht, könnte die Aussage O.K. sein. Da Texte auf der HS immer sehr kritisch geprüft werden, bitte Feedback. Danke. LG, --Sunergy 13:50, 2. Mär. 2010 (CET)

Das bezieht sich grundsätzlich auf das Prinzip. Das „Das“ könnte aber durch ein „Ein“ ersetzt werden, was den Bezug auf das Prinzip IMHO deutlicher macht. --Rudolph H 18:22, 2. Mär. 2010 (CET)
guter Vorschlag. Er vermeidet eine Umformulierung des Satzes und ja, der Bezug sollte nun eindeutig sein. Danke. LG, --Sunergy 18:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Done. Dank Dir übrigens für den AdT-Vorschlag ;-). --Rudolph H 18:41, 2. Mär. 2010 (CET)
gerne! --Sunergy 18:47, 2. Mär. 2010 (CET)

Welche Entfernung pro Explosion?

Vielleicht habe ich es überlesen, aber welche Entfernung würde ein Raumschiff ungefähr pro Explosion zurücklegen? --84.146.178.193 (03:11, 5. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ausserhalb der Atmosphäre wird ein Raumfahrzeug praktisch nicht abgebremst, d.h. es bewegt sich mit unverminderter Geschwindigkeit fort. Deswegen ist die Frage so gar nicht zu beantworten.-- Avron 09:39, 5. Apr. 2010 (CEST)
Die Frage müsste eher lauten "Welche Geschwindigkeitsänderung pro Explosion" sich erreichen lässt. --TTL 11:29, 5. Apr. 2010 (CEST)
Das kann man berechnen. Man braucht den spezifischen Impuls (Steht im Artikel. Achtung! Die Angabe im Artikel ist in s. Das ist eine unbrauchbare angelsächsische Angabe. Unbedingt vorher in die korrekte Einheit m/s umrechnen, siehe Spezifischer_Impuls). Diesen Wert mit der Treibladungsmasse (Bombengewicht) multiplizieren und dann durch die Raketenmasse teilen. Gruß --Akapuma 13:01, 5. Apr. 2010 (CEST)
Kann das jemand tun? Es werden leider auch widersrüchliche Angaben zum spez. Impuls gemacht (im Text 20.000 s und in der Tabelle 1800-4000 s). Wie wäre es mit weiteren Angaben, z.B. des erwarteten Schubs (in Newton) des Antriebs bzw. der Beschleunigung (in m/s²) pro Explosion einer typischen Rakete?--Onno 13:07, 5. Apr. 2010 (CEST)
Oder mal praxisnäher: Wieviel Zeit bräuchte man mit so einem nuklearen Pulstriebwerk in etwa um zum Mars zu gelangen - im Vergleich zum konventionellen Antrieb? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 15:05, 5. Apr. 2010 (CEST)
  1. Die Entfernung zwischen Treibladung und Prallplatte ist abhängig von der Stärke der Treibladung und der Größe der Prallplatte. Sie sollte tatsächlich nur einige 10 Meter betragen. Der genaue Wert gehört zu den Dingen, die weiterhin der Geheimhaltung unterliegen.
  2. Delta v pro Treibladung sollte 10m/s sein, so dass man eine Beschleunigung von 1 g erhält.
  3. Zum Mars war eine Reisezeit von 125 Tagen geplant (steht auch im Text ;-).
  4. Die Angabe 20.000 s spez. Impuls ist das prinzipiell mögliche, die 1800-4000 s sind für einen bestimmten Entwurf. --Rudolph H 15:43, 5. Apr. 2010 (CEST)
@Rudolph H: Ah stimmt, hatte ich nicht gesehen. Das wirft aber die Frage auf, auf welches Datum sich diese Angabe bezieht, denn aufgrund der Planetenbewegungen verändert sich die Distanz Erde–Mars recht stark. 1960 bis 1965 etwa? Ich will jetzt keine Milchmädchenrechnungen :) anstellen, aber wenn man vom Jahr 1965, und damit einer Entfernung von ca. 100 Mio. km (Link) ausgeht, ergibt das bei den genannten 125 Tagen Reisezeit eine durchschnittliche Geschwindigkeit von ca. 33000 km/h (100x10^9m/10,8x10^6s) und einer täglich zurückgelegten Strecke von 800000 km. Oder nicht? --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 16:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
Die Angabe steht ohne Jahr. Allerdings wurden im "Nuclear Pulse Space Vehicle Study, Volume IV" einfach Flugzeiten festgelegt und die Geschwindigkeitsprofile auf jedes Jahr angepasst. --Rudolph H 17:19, 5. Apr. 2010 (CEST)

Einheit des spezifischen Impuls

Der spezifische Impuls wird im Artikel mit der Einheits s (Sekunden) angegeben, unter spezifischer Impuls findet sich jedoch die mir richtig erscheinende Einheit m/s. Impuls gleich Masse*Geschwindigkeit; spezifischer Impuls gleich Impuls pro Masse, also m/s. --Kolossos 22:53, 5. Apr. 2010 (CEST)

Siehe auch Diskussion oben. Achtung: Impuls = Raketenmasse * Geschwindigkeit, aber spezifischer Impuls = Impuls / Treibstoffmasse (würde man hier auch die Raketenmasse nehmen, dann würde sich die Masse kürzen, und der spezifische Impuls wäre gleich die Geschwindigkeit). Die Treibstoffmasse hat die Einheit kg. Würde man die Treibstoffmasse statt als Masse in Gewichtskraft N angeben (1N = 1kg x m / s²), dann ergibt sich als Einheit für den spezifischen Impuls s. So wird es im angelsächsischen Sprachraum gemacht. Gruß --Akapuma 10:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
Die Angaben zum spezifischen Impuls sind so direkt aus der Literatur entnommen, in der, da aus dem angelsächsischen Sprachraum kommend, die Angaben in Sekunden stehen. Ich würde die ungern ersetzen wollen. Ich hatte mir damals Vergleichszahlen aus J-2-Triebwerk genommen, wo primär auch eine Angabe in Sekunden gemacht wird - da habe ich mich dann ganz unschuldig gefühlt ;-). Da in Spezifischer Impuls auf die Angabe in Sekunden quasi im zweiten Satz eingegangen wird, halte ich das jetzt auch für eher unkritisch. --Rudolph H 21:05, 7. Apr. 2010 (CEST)

1964 oder 1965 eingestellt ?

Die Zeit Nr. 38 vom 14. September 2006. Manfred Kriener. Das atomare Glück. - Atomautos und Reaktoren für den Haushalt: In der Nachkriegszeit kannte die nukleare Begeisterung der Ingenieure und Politiker keine Grenzen. Nur die Stromindustrie, die blieb zunächst skeptisch. schrieb 2006, das Projekt sei im Januar 1964 eingestellt worden. Im Artikel steht 1965. Was stimmt ? --Neun-x 11:33, 7. Aug. 2010 (CEST)

Die offizielle Einstellung war am 30. Juni 1965 (steht jetzt auch drin), allerdings wurde zu dem Zeitpunkt nicht mehr wirklich an dem Projekt gearbeitet, da die Finanzierung vorher wegbrach. Wie die Zeit nun auch "Januar 1964" kommt, ist mir spontan nicht ganz klar, "Dezember 1964" oder "Januar 1965" kämen IMHO besser hin. --Rudolph H 13:03, 7. Aug. 2010 (CEST)

Schockwellen?

Zitat: ... „reitet“ das Raumschiff auf den Schockwellen der Explosionen.

Diese Formulierung finde ich mehrfach irreführend, auch weil es in einem Vakuum keine Schockwelle im eigentlichen Sinn gibt. Danke, Maikel (Diskussion) 12:50, 30. Dez. 2013 (CET)

Rezeption

Die angegebenen Belege zB zu "Deep Impact" enthalten keine Angaben zu dem hier erwähnten Goof: http://www.imdb.com/title/tt0120647/goofs#spoilers Desweiteren sollte die imho anschauliche Darstellung des Antriebs im SF-Film "Virtuality - Killer im System" aufgenommen werden. Ich änder da aber jetzt nichts mehr dran, weil hier einige Witzbolde meinen, die Verlinkung eines Dokuments an sich, das Informationen über ein anderes Dokument enthält, ist als Beleg mehr wert als das Dokument selbst. --91.49.4.57 12:05, 11. Sep. 2014 (CEST) P.S. In der englischsprachigen Wikipedia ist der Film angegeben: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_stories_featuring_nuclear_pulse_propulsion

Zunächst bitte den Kommentar am Anfang des Kapitels "Rezeption" beachten: "Bitte vorher auf der Diskussionsseite klären, ob ein neues Beispiel hinzugefügt wird." Da soll nämlich eben keine en:List of stories featuring nuclear pulse propulsion hin.
Zu "Deep Impact": Damals stand es drin. Evtl. muss da neu belegt werden oder die Referenz ggfs. entfernt werden.
Allerdings halte ich einen in Deutschland offenbar nie ausgestrahlten gefloppten Fernsehfilm, bei aller evtl. vorhandenen Anschaulichkeit auch nicht gerade für ein gutes Beispiel für die Rezeption dieses Konzepts. --Rudolph H (Diskussion) 14:54, 11. Sep. 2014 (CEST)
Dann lass es eben weg. Ist mir doch egal. --91.49.52.78 15:50, 11. Sep. 2014 (CEST)

Redundanz = Mißachtung der Leserintelligenz.

Redundanz: "allgemein: mehrfache, somit überreichliche und dabei oft überflüssige Information"

1). in der Definition: " Die Finanzierung blieb immer in einem Rahmen, der das Projekt auf der Stufe einer Machbarkeitsstudie hielt. Es kam nie zu einem Probelauf des Antriebes oder dem Bau eines Prototyps,..."

in Entwicklungsgeschichte: "...es gelang aber nicht, eine für einen Prototyp ausreichende Finanzierung zu erwirken. Das Projekt kam dadurch letztlich nie über den Status einer Machbarkeitsstudie hinaus."

2). in der Definition: "Ein nukleares Pulstriebwerk nach dem Orion-Prinzip vereint einen hohen spezifischen Impuls mit einem hohen Schub. Dies ist unter den Antriebsmethoden für die Raumfahrt eine einzigartige Eigenschaft."

in Prinzip des Orion-Antriebs "Der Orion-Antrieb verbindet einen hohen spezifischen Impuls mit einem hohen Schub, was einzigartig für einen Raumschiffantrieb ist."

3). allein in der Definition wurde gleich 4x hintereinander "nuklares Pulstriebwerk" eingehämmert -damit habe ich es auch als letzter Depp verstaqnden --91.34.222.5 12:36, 15. Jul. 2015 (CEST)