Diskussion:Oroville Dam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild nicht aussagekräftig

Kann mir jemand mal erklären, was man auf dem ersten Bild des Staudammes sehen soll. Für mich sieht das eher nach einer künstlerischen Zeichnung aus, den eines Fotos. Wenn überhaupt, dann ist das doch nur der Überlauf des Staudamms.
Gruß Ingo --95.89.68.195 17:26, 13. Feb. 2015 (CET)

Meinst Du das Bild mit dem Dateinamen "OrovilleDam.jpg"? Das ist eine Luftaufnahme vom Staudamm, keine Zeichnung. Im oberen 1/3 des Bildes ist im Vordergrund der See und im Hintergrund die Berge vor dem Himmel zu sehen. Im unteren 1/3 des Bildes ist der Fluss zu sehen. Und im mittleren 1/3 ist links die Überlaufrinne und rechts der Damm zu sehen. --De6647 (Diskussion) 23:14, 13. Feb. 2017 (CET)

Frage und Ergänzung

  • Die Legende zum Foto "Wasser überflutet den Notauslass" ist völlig unklar. Ich sehe auf dem Bild gar keine Abnormitäten! Wo befindet sich der Notauslass? Das sollte unbedingt präzisiert werden.
  • Aus der en-WP und einer heutigen Tageszeitung (Berner Zeitung) folg. Ergänzungsvorschläge: Am Sonntag, 12.2., wurden 188'000 Personen zur Evakuierung aufgefordert. Obwohl es dadurch teils verstopfte Strassen hatte, war diese Evakuierung bereits gestern Mo, 13., abgeschlossen. Das erscheint als recht schnell, es muss aber berücksichtigt werden, dass diese Region sehr dünn besiedelt ist: Butte County (Kalifornien) hat bloss 51 EinwohnerInnen pro Quadratkilometer, Yuba County 44 und Sutter County 60 (es handelt sich hier um die beso. gefährdeten Counties unterhalb der Talsperre, ev. sind es nur die im Art. erwähnten über 160'000 Personen). Das erleichtert solche Massen-Evakuierungen erheblich.

--2A02:1205:5022:B220:910D:641B:FB1C:3884 13:03, 14. Feb. 2017 (CET)

Sei mutig! --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:20, 14. Feb. 2017 (CET)

Notmaßnahme am Überlauf

Gestern waren Hubschrauber zu sehen welche Felsbrocken ins Loch des Überlaufs abwarfen! Eine Art Notmaßnahme um den Überlauf wieder in Betrieb zu nehmen!--Falkmart (Diskussion) 15:58, 14. Feb. 2017 (CET)

Ja. Was ich da gesehen hab, waren allerdings mehr so die Art FliWaTüt-Hubschrauber. Wenn man richtig Masse bewegen will verstehe ich nicht wieso man keine entsprechend grossen Hubschrauber einsetzt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:18, 14. Feb. 2017 (CET)

Was jetzt?

Bis dato gehen alle Medienberichte dahin dass der Schaden an der Schussrinne das eigentliche primäre Problem wäre. Demgegenüber steht die Darstellung unseres Artikels, die genauer und plausibel erscheint. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:56, 14. Feb. 2017 (CET)

Falsch. Das primäre Problem ist, dass 2005 für wenig Geld der Notüberlauf hätte befestigt werden können, die Prioritäten damals aber überseeisch andere waren (America First second). Die beschädigte Schussrinne wäre lediglich ärgerlich, würde abgeklemmt (und repariert) werden. Der ausasphaltierte Notüberlauf würde jetzt ohne Aufsehen seinen Dienst tun. Eine Investition in technisch zwingende Redundanz wurde – wider besseres Wissen – gescheut. So sind beide Wege verschlossen. Weil Fallschirmspringen ohne Reserverschirm nur begrenzte Zeit funktioniert. Die Betroffenen nur noch demokratisch wählen können, auf welchem der invaliden Pfade zuerst die potenziell katastrophische Rückerosion stattfinden soll. Oroville ist nur Signum des desolaten Zustandes einer landesweit verfallenden Infrastruktur. --DuMonde (Diskussion) 02:58, 15. Feb. 2017 (CET)
Kannst du bitte mal die politischen Statements beiseitelassen?
Falsch ist also was?
Wo steht dass die Schussrinne asphaltiert war/wäre?
Laut SZ/Expertenaussage ist das Problem in der Tat dass der Beton durch einen Kavitationseffekt bzw. etwas in der Art zerstört wird. Man muss also wohl irgendwie dafür sorgen dass die ~Lauffläche hart und glatt ist. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:09, 15. Feb. 2017 (CET)
Ihr redet von zwei verschiedenen Stellen. Der Notüberlauf hat keine Rinne, nicht einmal einen vernünftig befestigten und erosionsgeschützten Tosbereich direkt an der Mauer. Deshalb darf er in diesem Zustand nicht genutzt werden.
Die Schussrinne wurde tatsächlich durch einen Effekt, der durch die hohe Geschwindigkeit des Wassers ausgelöst wurde, zerstört. Ob es eine Kavitation oder eine Erosion eines normalerweise vernachlässigbaren Widerstands in der Rinne war, wird niemand mehr feststellen können, weil der Teil komplett weggespült wurde. Beides kann ausreichende Kräfte aufbauen, um Beton in kürzester Zeit auszuwaschen.
Die hohe Geschwindigkeit des Wassers war aber wohl Absicht, sonst wäre die Rinne anders gebaut worden. Grob nachgemessen hat(te) die Rinne bei einer Länge von 900m eine Höhendifferenz von 190m, also ca. 20% mittleres Gefälle, im oberen Bereich flacher, im unteren steiler. Ohne jede Bremse dürfte das Wasser die 100 km/h locker überschreiten. Erst ganz unten vor dem Eintritt in das Flussbett wird das Wasser durch eine Barriere gebremst. Mit einem größeren Querschnitt und mehreren Zwischenbremsen wäre es wahrscheinlich nicht zum Bruch gekommen. --109.90.216.190 11:35, 15. Feb. 2017 (CET)
Dass wir von zwei verschiedenen Stellen reden sollte uns allen lange klar sein...
Der "Tosbereich" des Notüberlaufs ist offenbar die Mulde vornedran ohne die es vermutlich sofort zur Unterspülung kommen würde, denke ich.
"wird niemand mehr feststellen können" - halte ich für dahingesagt weil der Effekt offenbar bekannt ist, nicht nur hier auftreten wird und auch sicher einigermassen erforscht sein wird.
Ob das mit den Bremsen jetzt die Lösung sein könnte? ... gibts dafür einen Beleg? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:25, 15. Feb. 2017 (CET)
Es ist wasserbautechnisches Allgemeinwissen, dass zu schnell fliessendes Wasser hohe Erosionskräfte hat; "Bremsende Konstruktionen" (= Energievernichtung durch Absturzschächte im Abwasserkanal, Sohlstufen im Flussbau usw.) ist weit verbreitet. --Peter2 (Diskussion) 20:43, 15. Feb. 2017 (CET)

Wasser bricht aus der beschädigten Schussrinne

Habe was ergänzt zu 2005 gestellten Forderungen zur Sicherung des Erddamms und zum Abwurf von Felsbrocken. In einem Artikelbild ist zu sehen dass Wasser aus der beschädigten Schussrinne ausbricht und sich einen Graben geschaffen hat. Auch dies muss noch rein.--Falkmart (Diskussion) 13:16, 15. Feb. 2017 (CET)

In Aufnahmen sieht man, dass nicht nur linksufrig die Schussrinne gebrochen ist, sondern auch rechts....--Peter2 (Diskussion) 20:43, 15. Feb. 2017 (CET)
Richtig, aber nur auf einer Seite gabs dann die massive Erosion am Hang.--Falkmart (Diskussion) 01:30, 16. Feb. 2017 (CET)

Quellen zum Notüberlauf

Der Artikel sagt, der Notüberlauf sei am Samstag übergelaufen und verweist dazu auf die Pressemitteilung des DWR vom 9. Februar 2017. Diese Quelle betrifft aber nur die Hochwasserentlastung; der Notüberlauf ist ja wohl erst 2 Tage später aktiv geworden.

Der englische Artikel berichtet über einen Überlauf von Samstag, 8 Uhr, bis Sonntag, 8 Uhr und beruft sich dabei auf einen AP-Artikel vom Freitag, der das als Quelle auch nicht hergeben kann. Weiter unten zitiert er dann ein Tweet der DWR von Sonntag, 1 Uhr, nach dem die Wasserführung des Notüberlaufs zurückgehe. Aber ist ein Tweet eine zitierfähige Quelle?

Kann bitte jemand aussagekräftige Quellen suchen und den passenden Stellen des Artikels zuordnen?

Das Foto vom aktiven Notüberlauf ist eindrucksvoll und informativ. Danke!

---Knottel (Diskussion) 19:49, 15. Feb. 2017 (CET)

@zitierfähige Quelle: Es wird immer wieder ignoriert dass soziale Medien nur Veröffentlichungsplatformen des WWW sind, die selbst keine Informationen liefern. Also: Ja, natürlich ist ein Tweet zitierfähig wenn der Absender es ist. Zwar fehlt bei https://twitter.com/CA_DWR die explizite Kennzeichnung als bestätigter twitter-acount, aber es gibt trotzdem keinen Zweifel dass es sich um genau die Behörde handelt.
Was die Twitterzeitstempel betrifft handelt es sich allerdings um die grösstmögliche Weltverdummung die vorstellbar ist. Man muss genaugenommen die Zeit aus dem Quelltext extrahieren. Ich habe mir dafür z.B. ein Skript gemacht dass mir wirkliche Zeit ausgibt. Beispiel:
  tweet   830837277987213312 utime:   1486922017   =  So 12. Feb 18:53:37 CET 2017 

für https://twitter.com/CA_DWR/status/830837277987213312 --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 09:02, 16. Feb. 2017 (CET)

halber meter regen in einer woche

stimmt das so ? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:50, 17. Feb. 2017 (CET)

Bild "Beschädigung in der Schussrinne am 8. Februar"

Hallo, könnte vielleicht jmd erklären oder hinzufügen was das für Wasserstrahlen an der Seite der Schussrinne sind? Wäre bestimmt auch allgemein interessant. :-)

LG (nicht signierter Beitrag von 93.221.90.244 (Diskussion) 15:26, 3. Mär. 2017 (CET))

Weiterleitungen für Unfälle?

Man könnte Unfall unter dem Oroville-Staudamm 2009 und Hochwasser am Oroville-Staudamm 2017 (oder ähnlich) anlegen und diese als Stauanlagenunfall kategorisieren. Der Oroville-Staudamm ist ja kein Unfall. Allerdings scheint es in der Kategorie:Stauanlagenunfall üblich zu sein, pragmatisch auch ganze Staudämme dort zu kategorisieren. Grüße --Diwas (Diskussion) 23:40, 10. Mär. 2017 (CET)

Ich denke, noch passt es in den Hauptartikel von der Textmenge. Also je nach weiterer Entwicklung, wenn sich das Frühjahrshochwasser 2017 ab jetzt halbwegs katastrophenfrei abwickeln lässt und die Lage sich nur langsam und generell zum Positiven hin weiterentwickelt, kommt ja nicht mehr allzuviel. Wenn es fatal krachen und halb Kalifornien verwüstet werden sollte, kann man ja den Artikel umbenennen. Aber Vajont-Staumauer und Teton-Staudamm als Beispiele für aufgelassene Katastrophenanlagen stehen ja auch noch immer unter ihren ursprünglichen Bauwerkslemmata sowohl im ANR, in der Unfall-Kat als auch in der Liste von Stauanlagenunfällen. Gruß & Schönes WE --Rex250 (Diskussion) 08:55, 11. Mär. 2017 (CET)
Oh, ich hatte vergessen im Text noch einmal zu erwähnen, dass es mir lediglich um eventuelle Weiterleitungen auf die Abschnitte hier im Artikel geht, nicht um eine Umbenennung des Artikels. Ich will auch nichts komplizierter machen als nötig und dich keinesfalls von deiner Arbeit ablenken; vielen Dank dafür. In der Liste von Stauanlagenunfällen ist die Spalte mit Talsperre überschrieben, hilfsweise wurden dort auch Unfall-Artikel eingetragen. Streng genommen, müsste dort der Name der Talsperre stehen, ggf. mit einem Link zum Unfall-Artikel. Umgekehrt sind in der Kategorie:Stauanlagenunfall auch Stauanlagen eingetragen. Die Kategorie ist unter der Kategorie:Ereignis eingehängt, was eine Objektkategorie ist und keine Themenkategorie. Daher sind dort eigentlich nur Unfälle und keine Stauanlagen zu erwarten, denn die Anlagen sind ja keine Ereignisse. Die Stauanlagenartikel wurden also danach kategorisiert, was auch im Artikel mitbehandelt wird. Ich vermute aber, dass in dewiki in der Regel nach dem im Artikeltitel genannten Gegenstand kategorisiert wird. Will man in der Kategorie nur Unfälle stehen haben, besteht die Möglichkeit, für die Unfälle ohne eigenen Artikel kategorisierte Weiterleitungen anzulegen. Dann stehen die Unfallweiterleitungen in der Kategorie. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:15, 11. Mär. 2017 (CET)

Artikelkomplex braucht Überarbeitung und Erweiterungen

Feathermap-01.png

In der letzten von mir bearbeiteten Fassung stand: "Der Oroville Dam ist das am weitesten stromaufwärts gelegene Bauwerk einer Reihe von wasserbaulichen Anlagen am Feather River". Es gibt jedoch mehrere kleinere Stauseen und Reservoirs im Oberlauf, dazu gehört Lake Almanor. Die angeführte Karte ist recht grob und lässt z. B. die weiter flussabwärts gelegenen Staustufen außer acht, wohl weil sie eher Lauwasserkraftwerke sind. Es fehlen weiterhin Artikel zu folgenden Themen Oroville-Thermalito Complex, Thermalito Diversion Dam bzw. Thermalito Diversion Pool, Butt Valley Reservoir, Department of Water Resources, Mountain Meadows Reservoir, Lake Davis, Little Grass Valley Reservoir.

Weiterhin sind die Artikel über die diversen Flüsse und Dämme entweder nicht vorhanden oder ausbaufähig. Feather River (Sacramento), Butt Ceek, North Fork(Artikel zu einem Objekt in Antarktika), Middle Fork etc. Es fehlt so gut wie alles über die Zuflüsse und Nebenflüsse. Also wenn jemand Spaß daran hat gibt es hier ein reiches Betätigungsfeld.--20:40, 19. Aug. 2018 (CEST)