Diskussion:Orth (Patrizierfamilie)
Stammfolge
Hallo, die Gliederung wäre mMn besser in getrennter Form (und in diesem Stil - der ist besser bearbeitbar):
- A1. Stammvater
- B1. Sohn 1
- B2. Tochter 1
- B3. Sohn 2
- C1. Enkel a
- D1. Urenkel A (siehe Stammfolge nach Urenkel A)
- D2. usw
- …
- C2. Enkelin b
- C3. Enkel c
- C1. Enkel a
- B4. Sohn 4
- A1. Urenkel A (=Stammvater von dieser Linie)
- B1.
- C1. usw
- B1.
lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:05, 31. Aug. 2016 (CEST)
Wenn man so eine Stammliste anlegt, muss sie auch schlüssig und soweit möglich richtig sein ;-) Was ist mit Ernestine Orth (Anmerk 7) Tochter von Günter Orth (welchem und warum ist sie nicht aufgeführt). Detto bei Christiane (Anmerk 5). Bitte klären! --Hannes 24 (Diskussion) 17:14, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Es handelt sich um die Töchter von Günter Orth (1750–1824), der insgesamt sieben Töchter hatte, von denen ich aber nur vier Namen finden konnte. Die fünf in der Stammfolge unter Günters Nachkommen fehlenden Schwestern heirateten die Orthschen Vettern (Anm. 5 und 7), sowie in die Familien Hochstetter, Laiblin sowie den Kaufmann Johann Friedrich Mayer (Onkel von Robert Mayer). (Vgl. Rauch 1925, S. 88.) Man kann Ernestine und Christiane unter den Nachkommen von Günter Orth (1750–1824) ergänzen, wo bereits die restlichen zwei Schwestern und ihre Gatten aufgeführt sind. 2003:6A:6D13:2442:F843:4875:E62A:2546 17:32, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo, es macht mMn keinen Sinn lückenhafte Stammlisten zu erstellen, wenn du schon so genau bist und die Informationen ja offensichtlich vorhanden sind. Der Text der Anmerkung ist viel zu versteckt. Überleg dir auch eine Teilung, zB mit Philipp (1534–1603) als neuen Stammvater in der Liste, oder in den Linien, wie sie im Text angeführt sind.
- wenn Namen unbekannt sind, dann schreibe: „und weitere drei Töchter/Kinder“. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:40, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ich muss mich korrigieren: Renate und Sydonie waren Schwestern von Günter. Von seinen sieben Töchtern werden nur Ernestine und Christiane namentlich genannt, die mit Vettern verheiratet waren, von drei anderen werden die o.g. Gatten erwähnt. Zwei weitere bleiben bis auf ihre Existenz praktisch unerwähnt (waren auch mit Heilbronner Patriziern verheiratet). Ich habe die fünf erwähnten Töchter nun dort eingefügt, wo sie hingehören. Damit sind alle mir aus den Quellen namentlich bekannten Angehörigen eingearbeitet (die beiden angeblich fehlenden Töchter waren ja auch schon über die Anmerkungen erschlossen). Mit dem von dir vorgeschlagenen erweiterten Format (A1, B2, D2 usw.) kenne ich mich nicht aus, insbesondere dann wenn diese Ehen mit Verwandten greifen, was die Verwandtschaftsverhältnisse leider verkompliziert („Neffe von“ ist gleichzeitig „Schwiegersohn von“ usw.). Du kannst die Liste gerne so umbauen, wie du willst. Hauptsache es lässt sich noch die Verwandtschaft der prominenten Familienangehörigen untereinander erschließen, denn dafür habe ich die Liste angelegt.2003:6A:6D13:2442:F843:4875:E62A:2546 17:48, 31. Aug. 2016 (CEST)
Der Vorteil des A1/ B1/ C1 Systems ist, dass die zugehörigen „Ebenen“ leichter zu überblicken sind, dh. eine Generation hat A, die folgende B usw. Dadurch werden Fehler leichter sichtbar. Schau dir mal Stammliste der Gienger an. Mit Seiten-internen Verlinkungen kommt man auch zur nächsten Folge-Stammliste. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:55, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Die Gienger-Liste sieht kompliziert aus. Bei den Orth kann man auch kaum wirkliche Zweige heraustrennen, die das Gesamtgewirr merklich entlasten würden. Vielleicht die ältere und die jüngere Frankfurter Linie, die jewils aber nur ein paar Personen umfassen. Die Amerikaner (waren zunächst im Aachener Umland in Montjoie und daher eigentlich Montjoier) bilden keine logische Gruppe für sich, da ihnen aus den anderen Familienzweigen Angehörige nachfolgten, z.B. aus dem geadelten Zweig, der durch eine familieninterne Heirat aber auch wieder mit der Heilbronner Hauptlinie verwandt war. Das sollte jemand umbauen, der genealogisch mit solchen Feinheiten fit ist. Ist mir zu hoch. 2003:6A:6D13:2442:F843:4875:E62A:2546 18:06, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Rein mengenmäßig sind die Nachfahren von Dominikus (1579–1633) die halbe Anzahl. Die könnte man rein technisch heraustrennen (damit es übersichtlicher wird). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 31. Aug. 2016 (CEST)
Wesentliche Orth fehlen,man sollte mal den weitverbreiteten Stammbaum von Goethes Mutter Katharine Elisabeth Textor nachlesen
Hier wird nur eine Linie der Familie Orth aufgeführt,aber nicht Goethes Vorfahren Orth,seine 5xUrgroßmutter Margarethe Orth
war die Tochter seines 6fachen Urgroßvaters des Rentmeisters Philipp Orth siehe Goethe-Ahnen 506/507:
IV 12 Orth, Philipp, * Marburg 1528, + Battenberg 1586/87,
1545 Student in Marburg, Schultheiß in Caldern 1562-67, Rentmeister in Battenberg 1568-86. ∞ … um 1560 Margarethe v. Biedenfeld a, + … nach 27.4.1588 Das Paar hatte 14 Kinder
Also alle illustren Goethe Vorfahren Orth&Co meist Hessen Marburg bis Butzbach sind eindeutig und mehrfach dokumentiert und hier geschlabbert...... (nicht signierter Beitrag von 46.114.106.157 (Diskussion) 01:02, 5. Mai 2021 (CEST))
Wappen
Das in Frankfurt befindliche Wappen wurde bereits von früheren Orth und Vorfahren Goethes geführt: Orth,Antonius Bürgermeister zu Butzbach Bekommt 1475 mit seinen Brüdern Johann u. Paulus v. Ks.Friedrich III. einen Wappenbrief für die Beteiligung an der Verteidigung v. Neuss gegen Hz. Karl d. Kühnen v. Burgund. 1454 als Bürger v.Marburg genannt, 1463 Bürgermeister. Siegelt vor Verleihung seines Wappens mit einer Hausmarke, die 2 gekreuzte Schwerter mit einem Stabe quer belegt zeigt sein Vater Orth, N.N. (Henne?),
- Butzbach um 1400 , + ..., lebte in Butzbach u. Wetzlar 1432,
1445, ∞ ...N.N., er hatte wahrscheinlich mindestens die 3 Söhne: Anton (s.o.), Johann und Paul, die 1475 einen kaiserlichen Wappenbrief erhielten. Paul lebte in Wetzlar (kinderlos). Johann ging nach Duisburg und lebte später als vermögender Kaufmann in Köln; er hatte die Söhne: Ruprecht (kinderlos) und Johann, Kaufmann in Köln; dieser hatte die beiden Kinder: Jutgin (kinderlos) und Elisabeth, die dreimal verheiratet war und als sehr vermögende Erbin des Vaters und ihrer Onkel in Köln kinderlos starb. Weiteres siehe Quelle: Richau (2002), S. 120-123.
Viel Spaß beim Recherchieren und Berichtigen! (nicht signierter Beitrag von 46.114.106.157 (Diskussion) 01:23, 5. Mai 2021 (CEST))
- und warum änderst du es nicht gleich selber? Soll „Viel Spaß beim Recherchieren und Berichtigen!“ lustig oder zynisch gemeint sein??? Der Artikel ist natürlich nicht sehr gut belegt (da hast du schon recht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:07, 5. Mai 2021 (CEST)