Diskussion:Orthodoxe Kirche der Ukraine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nachbau der Hagia Sophia in Kiew

Eine der ersten Kirchen, die der Hagia Sophia nachempfunden wurde und heute noch existiert, ist die nach der Hagia Sophia benannten Sophienkathedrale von Kiew (1036 erbaut), welche die Staatskirche des orthodoxen Kiewer Rus war und als Mutter aller russischen Kirchen gilt.

(Ich sammle Puzzles zu einem besseren Verständnis der Patriarchats/Metropoliten/etc. Verwicklungen.) Austerlitz 88.72.12.174 18:20, 17. Dez. 2006 (CET)

Austerlitz 88.72.6.181 10:49, 19. Dez. 2006 (CET)

wikipedia über die Ukraine

Der Abschnitt Religion in diesem Artikel ist ziemlich verständlich ausgedrückt, finde ich.

Austerlitz 88.72.14.15 15:03, 18. Dez. 2006 (CET)

Also, es gibt dort orthodoxe Kirchen, insgesamt vier:

Austerlitz 88.72.29.236 22:36, 18. Dez. 2006 (CET)

Begriffsunklarheiten

Der Begriff Autonomisten ist hier höchst missverständlich, wenn nicht sogar falsch angewandt. Autonomie ist etwas ganz anderes als Autokephalie und es gibt wohl derzeit mehr als 3 sich als orthodox verstehende Zweige der Kirche in der Ukraine. Die Website der Ukrainer in Düsseldorf (Gruppe Ökumen. Patr.) nennt (wenn auch nicht namentlich) allein 2 autokephale Zweige in der Ukraine. Ich weiß nicht, ob sich die neu geschaffene UOK MP jetzt als "autonom" versteht oder als autonomieloser Bestandteil der ROK im Ausland.--Frankenschüler 20:15, 25. Jan. 2011 (CET)

Unklarer Satz

Im Artikel steht: "Sie sieht sich kanonisch, im Gegensatz die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats, von der sie sich Anfang der 1990er Jahre abgespalten hat, als nicht legitim." Trotz mehrmaligem Lesen ist mir nicht klar, was mit diesem Satz gemeint ist. So wie er dort steht sagt er, dass die Ukrainisch-orthodoxe Kirche – Kiewer Patriarchat sich als kanonisch nicht legitim sieht. Das klingt für mich komisch, zumal im Artiekl später steht, dass es "auch um kanonische Legitimität und Immobilien" geht. Ich würde denken, dass die Kirche lieber kanonisch legitim ist als nicht. Oder ist gemeint, dass das Kiewer Patriarchat das Moskauer Patriarchart als nicht legitim betrachtet? Ist "als nicht legitim" also ein verunglückter Nebensatz, der sich auf das Moskauer Patriarchart beziehen sollte? YpsilonQuadrat (Diskussion) 12:56, 19. Feb. 2014 (CET)

@[[Benutzer:YpsilonQuadrat|YpsilonQuadrat], so besser? --W!B: (Diskussion) 22:08, 22. Mär. 2014 (CET)
Jap!YpsilonQuadrat (Diskussion) 22:26, 22. Mär. 2014 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 17:46, 2. Dez. 2015 (CET)

Ausscheiden von Herrn Denyssenko aus der Rusischen Kirche

"Im April 1992 gab Metropolit Philaret von Kiew sein Ausscheiden aus der Russisch-Orthodoxen Kirche bekannt."

Der Grund dafür war, dass die Heilige Synode in Moskau ihn abgesetzt hatte, weil er mehrere uneheliche Kinder hat.

Dass die Absetzung erst so spät erfolgte, lag daran, dass Herr Denyssenko Auge und Ohr des KGB in der Synode war.

Verschieben

Da ja die ukrainisch-orthodoxe Kirche nun als kanonisch anerkannt und (vorläufig) dem Patriarchen in Istanbul unterstellt wurde, trifft das Lemma nicht mehr zu. Ich bin für Verschieben, möchte das aber nicht ohne vorherige Diskussion durchführen. —Dribbdebach (Diskussion) 14:34, 12. Okt. 2018 (CEST)

Die (vorläufige) Unterstellung ändert aber doch nichts am Namen, oder? Zudem konnte ich noch keinen Beleg für das Lemma "Ukrainisch-Orthodoxe Kirche – Ökumenisches Patriarchat" finden. Übersehe ich ihn nur? Auf der Website der Kirche selbst steht jedenfalls noch "Українська Православна Церква Київський Патріархат"(Ukrainisch-Orthodoxe Kirche - Kiewer Patriarchat). Sieht für mich daher danach aus, als ob da eine Rückverschiebung fällig ist. --Fit (Diskussion) 02:02, 20. Okt. 2018 (CEST)

Überschneidungen, Doppelungen

in den Abschnitten "Geschichte" und "Kirchenrechtliche Situation". Sollte man zusammenlegen, sprich, den "geschichtlichen" Teil im Abschnitt "Kirchenrechtliche Situation" in den Abschnitt Geschichte integrieren, Berihert ♦ (Disk.) 20:08, 7. Dez. 2018 (CET)

Frage

Im Artikel steht folgende Aussage: Eine kirchenrechtliche Anerkennung war nur möglich, nachdem es einen Zusammenschluss mit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) gab, da es in einem Land nur eine kanonische orthodoxe Kirche geben kann. Diese kann dann autokephal (unabhängig) werden. Ist diese Aussage denn richtig? Es gab und gibt doch keinen Zusammenschluss mit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat). Demzufolge konnte es auch keine kirchenrechtliche Anerkennung geben. Da es diese aber nun doch gibt, muss die Aussage im Satz falsch sein. --MAY (Diskussion) 06:31, 10. Jan. 2019 (CET)

weitere Entwicklung?

Wie ist denn die weitere Entwicklung der Kirche? Wieviel Prozent der Bevölkerung gehören ihr (inzwischen) an? Gibt es dazu Zahlen?--Willomitz (Diskussion) 19:03, 12. Jul. 2020 (CEST)