Diskussion:Ortsgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zur Stadtgeschichte müsste dringend mal ein eigener Artikel geschrieben werden!--86.83.68.29 22:33, 6. Apr. 2008 (CEST)

Warum? Städte sind auch Orte und habe oft ihre Geschichte als Dorf angefangen, warum soll das getrennt werden? Ich halte es für sinnvoller diesen Artikel auszubauen... Gruß --LutzBruno 22:25, 7. Apr. 2008 (CEST)

Nach meiner Meinung müsste ein eigener Artikel zur Regionalgeschichte geschrieben werden, die sich von Orts- und Landesgeschichte unterscheidet. Könnte ich machen. Benutzer:Harkolufs

Warum das denn? wo siehst Du denn einen Unterschied zwischen Regional- und Heimatgeschichte? Grüße --LutzBruno 19:43, 24. Okt. 2008 (CEST)
also Regionalgeschichte kann schon umfassender sein als Heimatgeschichte. Heimatgeschichte wie im Artikel beschrieben ähnelt dann eher der Volkskunde, die dann wie beschrieben, nach dem II. Weltkieg in D-Land in den Hintergrund fiel. --tecolótl 15:30, 11. Sep. 2009 (CEST)
Also ich bin auch der Meinung, dass die Verlinkung Regionalgeschichte hier vollkommen fehl am Platz ist! Bei der Regionalgeschichte geht es nicht darum, eine "Dorfchronik" zu erstellen, sondern größere geschichtliche Fragestellungen, etwa sozial- oder wirtschaftsgeschichtlicher Natur an einem regionalen Beispiel (z. B. Mitteldeutschland) durchzuexerzieren, um Rückschlüsse auf größere territoriale Einheiten schließen zu können... Von den regionalgeschichtlichen Ansätzen in der DDR mal ganz zu schweigen. Wenn die Regionalgeschichte schon verlinkt werden soll, dann doch bitte zur Landesgeschichte, die sich immerhin auf größere territoriale Einheiten bezieht als auf Städte, Landkreise oder dergleichen -- Kochel86 23:32, 7. Dez. 2010 (CET)

Theoriefindung/Belege/Ungenauigkeit

»Dorfchroniken werden heute noch oft von pensionierten Lehrern oder Bürgermeistern geschrieben. Sie sind meist eigentlich ebenfalls keine Chroniken mehr, sondern eher Dorfgeschichten.«

Woher weiß man eigentlich, dass es oft pensionierte Lehrer oder Bürgermeister sind, die Dorfchroniken schreiben? Und wenn die von den Lehrern und Bürgermeistern geschriebenen Dorfchroniken »meist eigentlich […] keine Chroniken« mehr sind, warum werden sie dann einen Satz vorher als Dorfchroniken bezeichnet?


»Das Thema Nationalsozialismus wird in den Dorfchroniken häufig als Tabuthema behandelt.«

Belege? Vor allem die Aussage, dass der Nationalsozialismus häufig ein Tabuthema sei, ist zwingend mit Quellen zu untermauern.


»Das liegt vermutlich daran, dass die Autoren in das Sozialgefüge eines Dorfes fest eingebunden sind und sich scheuen, politisch Belastete namentlich zu nennen. Eine andere Ursache ist vielleicht die teilweise schlechte Quellenlage.«

Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Möglich, aber auch nicht möglich. Jedenfalls ist die WP kein Ort für diffuse Spekulationen.


»Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Archivrecht.«

Und warum spielt es bei der Tabuisierung so eine wichtige Rolle? Die nachfolgenden Sätze geben darauf keine befriedigende Antwort:

»Noch heute sind nicht alle Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus in den staatlichen Archiven frei zugänglich, weil das Persönlichkeitsrecht über das Informationsrecht gestellt wird. So gibt es z. B. in Niedersachsen erst seit 1993 ein Archivgesetz. Danach dürfen personenbezogene Daten erst zehn Jahre nach dem Tod der Person, oder, wenn das Datum nicht einfach feststellbar ist, 100 Jahre nach der Geburt zugänglich gemacht werden.«

Was haben denn personenbezogene Daten mit der – angeblichen – Tabuisierung der Zeit des Nationalsozialismus in Dorfchroniken zu tun? Wird in Stadtchroniken das Thema nicht tabuisiert? Und wenn ja, warum nicht? Und wenn Niedersachsen schon seit 1993, also seit über 20 Jahren, ein Archivgesetz hat, wo soll das Problem sein, vor allem, wenn bedenkt, dass die meisten am NS-Regime Beteiligten bereits verstorben sind? Im Übrigen wüsste ich gerne, welche Archive noch nicht freigeben sind. Das Bundesarchiv kann es jedenfalls nicht sein.


Gerade bei brisanten Themen wie der NS-Zeit ist es notwendig, exakt zu arbeiten. Unbelegte Aussagen, Spekulationen und fehlende Zusammenhänge können hier das Meinungsbild des Lesers in erheblichem Maß beeinflussen. Gemäß den WP-Regeln habe ich die entsprechenden Passagen gelöscht. --93.128.65.124 01:37, 16. Mai 2014 (CEST)

Unangebrachte Löschung der Bebilderung

Bilder lockern das Seitenbild auf und bieten bei langen Artikeln visuelle Anknüpfungspunkte. Im Gegenteil zu diesem Wikipedia-Grundsatz wird bei diesem Artikel ein zum Thema Ortsgeschichte das Bild eines Heimatmuseums von einem Benutzer gelöscht, der offenbar selbst keine eigenen Bilder zu Artikeln beiträgt bzw. beitragen kann. Im Gegensatz zum destruktiven Löschen halte eine angemessene Bebilderung der Artikel aus o.a. Gründen für sehr wichtig. Da eine diesbezügliche Löschung nicht zum ersten Mal erfolgt ist, werde ich mir bei Beibehaltung dieser Bildlöschung eine Vandalismusmeldung vorbehalten. --Nassauer27 (Diskussion) 11:39, 26. Dez. 2017 (CET)

Zu diesem Thema wurde der Benutzer bereits vor längerem angeschrieben [1]. Es muss ein Bild wirklich passend den Artikel bzw. Artikelabschnitt repräsentieren können und das ist bei diesem Bild [2] nicht der Fall. Ich war bereits sehr tolerant, denn das gleiche Bild (von der Ausstellung in der Heimatstube Beselich-Obertiefenbach) wird bereits bei folgenden Artikeln verwendet Alte Schule (Obertiefenbach), Heimatstube Beselich-Obertiefenbach (nur bei diesen Artikeln ist das Bild tatsächlich passend) und bei übergeordneten Artikeln Heimat, Heimatkunde, Heimatmuseum. Ich möchte anmerken, dass der Benutzer vermutlich nicht wie angegeben das Seitenbild auflockern möchte, sondern wahrscheinlich durch diese Aktion für dieses Museum werben möchte. Man kann davon ausgehen, dass der Benutzer eine persönliche Beziehung zu diesem Museum und dem Leiter Franz-Josef Sehr hat. Es wird eben versucht durch inflationäre Einbringung seiner/s Bilder/s (mit dazugehöriger Verlinkung zur Heimatstube bei der Bildunterschrift) in übergeordnete Themenkomplexe die Heimatstube (und seinen Leiter) bekannter zu machen. Da ich selbst Museologe und Kulturwissenschaftler bin, honoriere ich den persönlichen Einsatz für heimatgeschichtliche Themen und kleine Museen, nur sollte man die nötige Distanz und Objektivität bei der Erstellung einer Enzyklopädie mitbringen, um einzugestehen, dass sowohl das Bild wie auch die Heimatstube Beselich-Obertiefenbach nicht die nötige Repräsentativität für übergeordnete, komplexe und facettenreiche Artikelthemen wie Ortsgeschichte, Volkskunde [3], Museum [4] usw. besitzt. --MarcelBuehner (Diskussion) 09:47, 27. Dez. 2017 (CET)

Es ist kaum zu glauben: Da stellt ein Benutzer Fotos ein, die eindeutig zum Thema passen, und ein anderer löscht dieses Foto gleich wieder. Das ist wohl ein Fall für einen Admin!!!--Sportesch (Diskussion) 12:35, 27. Dez. 2017 (CET)

Wie oben beschrieben besteht eine eindeutige persönliche Beziehung zu Franz-Josef Sehr [5][6] und zur Heimatstube Beselich-Obertiefenbach [7][8]. Aus diesem Grund und weil nie ein anderes Bild eines anderen Museums oder Ausstellung genommen wird, kann man über die tatsächliche Motivation und Intention für diese Aktionen Rückschlüsse ziehen. Ich verweise nochmal deutlich auf Wikipedia:Artikel illustrieren, denn unter Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel kann man beispielsweise unter dem Aspekt Repräsentativität nachlesen: "Das Bild zeigt möglichst viele zentrale identitätsstiftende Merkmale des Sachverhalts auf mustergültige Weise. Dies sind Merkmale, die für den Gegenstand des Artikels wesentlich sind und ihn eindeutig von allen ähnlichen Gegenständen unterscheiden." Dieses wesentliche Kriterium trifft eben nicht auf das Bild und auf Heimatstube Beselich-Obertiefenbach zu. Bei sehr komplexen Themen ist es sehr schwierig ein geeignetes und repräsentatives Bild zu finden. Bei der englischsprachige Wikipedia ist übrigens unter dem Artikel Local history ebenfalls kein Bild vorhanden.[9] Ich kann nur an die Vernunft, den Willen an eine seriöse und objektive Enzyklopädie mitzuarbeiten und an eine kritische Selbstreflexion appellieren und in Zukunft davon abzusehen auf so einem Weg Eigenwerbung in verschiedene Artikel unterzubringen. --MarcelBuehner (Diskussion) 20:09, 27. Dez. 2017 (CET)

Die zuvor erwähnte Selbstreflektion kann ich dem Bilderlöscher nur empfehlen, da er sich einer Bebilderung verweigert und seine Löschmaßnahme als die einzig richtige darstellt. Wer Bilder anfertigt, hat auch Kontakt zu den verantwortlichen Personen des zu fotografierenden Objekts. Daher ist mir natürlich auch der Museumsleiter bekannt. Hier wird wohl versucht, vom eigentlichen Thema abzulenken: Dieser Artikel war nicht bebildert und nach Wikipedia-Grundsätzen wurde ein zum Thema passendes Bild eingefügt. Da es hier um Ortsgeschichte geht, ist dies folglicher Weise ein ortsbezogenes Bild. Tatsache ist, dass diese Löschung entgegen der Wikipedia-Empfehlung „Bilder lockern das Seitenbild auf und bieten bei langen Artikeln visuelle Anknüpfungspunkte“ erfolgte. Ich hätte vollstes Verständnis dafür, dass der Museologe und Kulturwissenschaftler sich mit einer Kamera selbst in ein passendes Objekt begibt, dort Bilder anfertigt und diese dem Artikel als Ersatz für das von mir eingestellte Bild hinzufügt. ... --Nassauer27 (Diskussion) 12:30, 30. Dez. 2017 (CET)

Ich verweigere mich generell keiner Bebilderung, sondern kritisiere das einfügen unangebrachter Bilder. Der genaue Wortlaut des Wikipedia-Grundsatzes lautet tatsächlich: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. [...] Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren." Da es sich bei dem Bild um keine passende Illustration handelt, kann darauf verzichtet werden. --MarcelBuehner (Diskussion) 16:57, 31. Dez. 2017 (CET)

Die subjektive Beurteilung, dass es sich bei dem Bild um keine passende Illustration handelt, kann ich keinesfalls teilen. Diese Aussage kommt ausgerechnet von einem Benutzer, der offenbar keinen Beitrag in Form selbst angefertigten Bebilderungen leistet, aber anderen Benutzern ihr Urteilsvermögen abspricht. Nun möge er nicht theoretisieren, sondern ein praktisches Beispiel eines seinen Ansprüchen genügenden Artikels mit einem von ihm selbst erstellten Bild aufzeigen! Man darf gespannt sein! --Nassauer27 (Diskussion) 12:05, 3. Jan. 2018 (CET)

Auch diese Aussage ist falsch, denn wie man hier sehen kann, habe ich schone einige Bilder hochgeladen [10], die in einigen Artikeln Verwendung fanden und habe und bei Wikimedia Commons 763 Bearbeitungen durchgeführt [11][12]. Benutzer Nassauer27 hat dagegen 140 Bearbeitungen durchgeführt [13] und diese Bilder beigetragen [14]. Es soll jetzt auch kein Auf- und Abwertung von Benutzern nach der Anzahl der hochgeladenen Bilder praktiziert werden, sondern hochgeladene Bilder sind immer gut. Die angemessene Bebilderung eines Artikels ist aber hingegen eine andere Frage, so passt das kritisierte Bild zwar in die Artikel Alte Schule (Obertiefenbach) und Heimatstube Beselich-Obertiefenbach, aber eben nicht in übergeordnete Themenkomplexe wie Ortsgeschichte usw. Wie in meinen vorigen Beiträgen beschrieben, ist das keine subjektive Meinung von mir, sondern eigentlich nur eine Umsetzung der bereits zitierten Richtlinien, die man bei Wikipedia:Artikel illustrieren nachlesen kann. Ich hoffe, dass bezüglich der angemessenen Bebilderung nun alles geklärt ist.--MarcelBuehner (Diskussion) 13:05, 3. Jan. 2018 (CET)

Durch diese subjektive Meinung, dass in einem übergeordneten Themenkomplex Ortsgeschichte keine Bilder aus einem Bereich der Geschichte eines Ortes sein dürfen, wird also der Artikel Ortsgeschichte weiterhin ohne Bilder aus örtlichem Bereich bleiben. Mir ist der zeitliche Aufwand für diese Auseinandersetzung zu groß, obwohl das eingestellte Bild durch die große Vielfalt an Ortsgeschichte zum besseren Verständnis des Textes dienen würde. Adieu --Nassauer27 (Diskussion) 15:06, 3. Jan. 2018 (CET)