Diskussion:Ostbergisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Barmen

Barmen wurde entfernt. Man könnte Unterbarmen wohl schreiben. -- Sarcelles 17:44, 9. Nov. 2009 (CET)

Hmmm ... Unterbarmen müsste noch Ostbergisch sein. Das könnte m. E. rein. --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 17:46, 9. Nov. 2009 (CET)

Karte hinzufügen?

Könnte man auf dieser Seite auch die Karte unter Kleverländisch/Verbreitung hinzufügen? Sie scheint mir besser mit dem Text übereinzustimmen. Weblink: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleverländisch#Verbreitung Geke (Diskussion) 22:38, 6. Apr. 2014 (CEST)

Verbreitung - altes Herzogtum Berg?

Wie sieht's aus mit den ehemals zum Landkreis Mülheim, davor zur Herrschaft Broich und damit zum Herzogtum Berg gehörigen heutigen Stadtteilen Oberhausens? Namentlich Alstaden und begrenzt Unterstyrum und Unterdümpten? Ist der dortige Dialekt, eben weil's ja früher "mölmsch" und bergisch war, den Bergischen Dialekten zuzuordnen?

Ein Hinweis darauf sind zwei Straßennamen in Alstaden:

"Brögel" für "kleine Brücke, Steg" scheint Ostbergisch zu sein. Und der "Romgesweg" leitet seinen Namen ganz eindeutig vom Ostbergischen "rome" - "Erz" ab. Macchiavelli2 (Diskussion) 18:45, 8. Jul. 2015 (CEST)

Karte

Ostbergisch, die Karte bezieht sich auf das Limburgische, eine bessere Karte findet man unter Wikipedia, westfälische Dialekte. Dort sind auch die Niederfränkischen Dialekte aufgeführt. Ostbergisch/ Werden. Nicht der Ortsteil Essen- Werden ist die Grenze, sondern das Gebiet der Landesgrenze des Klosters Werden. Eine Karte findet man unter Wikipedia Stift Essen. Dort sind die Grenzen zwischen Abbaye Essen und Abbaye Werden eingezeichnet. Essen gehört zum Westfälischen, Werden zum Niederfränkischen „ Rheinischen“. Die Karte widerspricht Wikipedia Westfälische Dialekte, das ist die genaue Karte! Bzw. der geschichtlichen Zusammenhänge zwischem dem Kloster Werden und des Stift Essen. Eine Karte findet man unter: Wikipedia Stift Essen. Lunkegarten (Diskussion) 13:35, 15. Dez. 2018 (CET)

Ostbergisch gesprochen im Essener- Südosten ( Essen- Überuhr,- Byfang, Kupferdreh, Werden) . Genaue Karte unter Wikipedia, Westfälische Dialekte. Dort sind auch die Niederfränkischen ( Rheinischen) Dialekte aufgeführt. Ostbergisch. Zitat: „Ek häw Platt gelehrt bi us te Huse, van Vader un Moder, vanne Nobers un de Lüh in’t Dorp“. Eine genaue Karte befindet sich für das Essener Stadtgebiet unter Wikipedia, Stift Essen, Landesgrenzen Abbaye Essen und Abbaye Werden. Das Kloster Werden ist eine fränkische Gründung, das Stift Essen eine Sächsische.
Ungenaue Karte, falscher historischer Zusammenhang. Lunkegarten (Diskussion) 14:03, 15. Dez. 2018 (CET)

Verwendung des Begriffs Ostbergisch

Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsch: Sprache und Raum. Ein Internationales Handbuch der Sprachvariation (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30/4). de Gruyter, Berlin 2019 ist eine Studie mit sehr umfassender Datenlage. Dort ist bei der jeweiligen Befassung mit südrheinmaasländisch und nordrheinmaasländisch nie von Ostbergisch die Rede. Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 16:02, 12. Jun. 2020 (CEST)

Die aktuelle Verwendung des Begriffs in Artikeln ist nicht so einfach abzuändern.--Sarcelles (Diskussion) 18:30, 30. Jun. 2020 (CEST)