Diskussion:Othello/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Älteste Disk-Beiträge

Die Handlungzusammenfassung ist fehlerhaft. Hier muß noch mal Hand angelegt werden!

Bitte sei so frei und korrigiere festgestellte Fehler gleich, in dem Du auf 'Seite bearbeiten' clickst und den Text direkt änderst :-) Sansculotte 13:48, 5. Mär 2004 (CET)

Handlungsangabe ist nicht fehlerhaft, sondern einfach primitivstes Comic-Niveau. Weg damit!

Die Handlungsangabe habe ich aus der en:Wikipedia übersetzt, deshalb ist sie wohl stilistisch nicht all zu überzeugend. Solange sie aber nicht fehlerhaft ist, ist es immer noch besser, eine einfache und schlechte Handlungsangabe zu haben, als keine. Lösche sie bitte erst, wenn Du sie durch etwas besseres ersetzen kannst. -- Sansculotte 13:09, 7. Mär 2004 (CET)

OK.. ich habe es etwas präzisiert. Nicht falsch ist aber auch nicht immer gleich richtig.. Schön ist es nun noch immer nicht, aber es gibt ja Schauspielführer und Relamhefte


Vielen Dank - ich bin mir sicher, daß es für ein Lexikon jetzt schon ausreichend ist und sich bestimmt noch verbessern wird. -- Sansculotte 18:40, 14. Mär 2004 (CET)

Die Aussage zur Uraufführung ist falsch: Ich weiß zwar nicht, ob Aufführungsdatum und -ort (November 1604, Whitehall) richtig sind; falls ja war Elisabeth I. aber wohl kaum zugegen, da bereits seit einem Jahr tot. Florian

Gutes Auge. Datum und Ort der Uraufführung werden von Kindlers Literaturlexikon so bestätigt; die Königin ist am 24. März 1603 gestorben. Hab es korrigiert. Danke für den Hinweis! Übrigens: eine Unterschrift wird automatisch durch ~~~~ erzeugt. Grüße, --Fb78 post 16:28, 30. Mär 2005 (CEST)

Der grossartige tschechische Komponist Antonin Dvořák (1841-1904) hat zumindest eine Ouverture namens Othello komponiert (op. 93)

Aussprache

Die Aussprache von "Othello" verwendet beim ersten O einen eher geschlossenes Vokal [o], statt dem hier angedeuteten nur im Englischen üblichen [ɒ]. Oder ist damit die englische Aussprache gemeint? Dann sollte das aber auch kenntlich gemacht werden. --Ubel (Diskussion) 12:50, 5. Sep. 2012 (CEST)

Artikelpflege

Korrigiert und ergänzt wurden:

  • Kategorien und Weblinks (ergänzt und korrigiert);
  • Literaturverzeichnis (Textausgaben ergänzt).

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:37, 19. Mai 2014 (CEST)

"Mohr"

Innerhalb des Artikels ist richtigerweise festgestellt, dass Othello kein "Mohr", also kein Schwarzer ist, sondern wohl eher ein Maure. Trotzdem wird der Begriff am Anfang des Artikels mehrfach benutzt. Aus meiner Sicht ist das widersprüchlich. -Auf den Begriff "Mohr" sollte verzichtet werden, er sollte lediglich in Bezug auf die deutschen Übersetzungen, in denen er vorkommt, verwendet werden.--78.52.225.170 00:25, 19. Sep. 2012 (CEST) Dreimal darfst du raten woher der begriff Mohr kommt... Mohr bezieht sich auf dunkle Haut, nicht nur auf ganz schwarze Haut. --84.46.42.3 19:56, 8. Jan. 2013 (CET)

Vermutlich ist es zutreffend, dass sich die Hautfarbe Othellos nicht feststellen lässt und vielleicht eher ein Maure(tanier?) gemeint war als ein Schwarzafrikaner. Aber das alte deutsche Wort Mohr enthält ebenfalls keine solche Festlegung. Wenn auch später überwiegend auf Schwarzafrikaner angewendet, so stammt es doch eigentlich von "Maure". Der Text sollte also möglichst keinen Widerspruch zwischen dem Stand der Forschung zu Othellos Hautfarbe und dem deutschen Wort Mohr fixieren. Matthias217.233.19.32 17:32, 8. Jul. 2014 (CEST)

So richtig ist die Feststellung nicht, denn es ist vom "dicklippigen" (Original) bzw. "dickmäuligen" (Baudissin-Übersetzung) Othello die Rede, was nicht zur Auffassung paßt, daß ein Maure gemeint sei. Der "Sarotti-Mohr" ist auch kein Maure. (nicht signierter Beitrag von 91.66.64.183 (Diskussion) 09:54, 21. Jul 2015 (CEST))

Theaterstück

Sollte das Werk nicht anständig als Tragödie oder wenigstens Drama bezeichnet werden? "Theaterstück" klingt nach Privatfernsehen. (nicht signierter Beitrag von 91.66.64.183 (Diskussion) 13:59, 21. Jul 2015 (CEST))

Fähnrich/Leutnant

Im Original bekleiden sowohl Jago als auch Cassio den Rang eines Captains (Hauptmanns), in der Übersetzung werden beide degradiert, Jago zum Fähnrich, Cassio zum Leutnant. Ich weiß nicht, ob das einer Erwähnung bedarf, aber der Übersetzer (ich kenne nur die Baudissin-Übersetzung) wird Gründe dafür gehabt haben. Auch spricht Cassio in der Übersetzung von "seinem Fähnrich", wobei der Rangunterschied deutlich wird. In I/1 beklagt Jago die ausbleibende Beförderung zum Leutnant -- eine Mitursache für seinen Haß auf Othello --, was keinen Sinn hätte, wenn er denselben Rang hätte wie Cassio, aber vielleicht nicht ganz so in Othellos Gunst stünde. Womöglich ist Leutnant im ursprünglichen und nun obsoleten Sinne eines Stellvertreters gemeint, nicht im Sinne eines militärischen Rangs. (nicht signierter Beitrag von 91.66.64.183 (Diskussion) 13:59, 21. Jul 2015 (CEST))

Iago nennt sich selbst "his Moorship's ancient." (Othello I, 1, 32). Ein ancient ist ein Bannerträger, daher "Fähnrich". Einen solchen "Ensign" gibt es auch heute noch in der britischen Navy. Er entstpricht (heute) im Rang dem "Second Lieutenant" der Army. Dieser steht eine Stufe unter dem Lieutenant und zwei Stufen unter dem Captain der Army - nicht der Navy! In der Literatur wird der Ancient der elisabethanischen Zeit mit dem heutigen Colour sergeant verglichen, der ist im Rang noch zwei Stufen niedriger als der "Second Lieutenant". (Honigman, Othello S. 117.) -- Andreas Werle (Diskussion) 19:07, 21. Jul. 2015 (CEST)

Uraufführung, Datierung und Text

Als Uraufführung gilt in der Regel nicht die erste bekannte Aufführung am Hof im November 1604; es wird zumeist ein früherer Termin und eine entsprechende frühere Datierung des Entstehungszeitraums für sehr wahrscheinlich gehalten; so sehen beipielsweise Jonathan Bateund Eric Rassmussen Nov. 2004 nur als erste belegte Aufführungen mit Hinweis auf mögliche frühere Datierung an (RSC Ausgabe der Complete Works 2008, S. 2085; Michael Neill Oxford-Othello 2008, S. 399-404, hält ab April 1604 inm Globe für am wahrscheinlichsten, aber auch vor März 1603; E. A. J. Honigmann in der Arden 3-Othello nimmt spätestens März 1603 als Terminus ante quem für seine These der Textentstehung 1602 an (S. 344-350), siehe auch Ina Schabert Shakespeare-Handbuch 2009, S. 537; vereinzelt wird sogar die Authentizität des erst im 19. Jhd. als Quelle entdeckten Eintrags im Accounts Book von Sir Edmund Tilney in Frage gestellt, z.B. 1985 von Charles Hamilton, vgl. Neill S. 399 ).

Da z.Zt. noch entsprechenden Abschnitte fehlen, in der Einleitung zumindest ein Hinweis auf Foliotext und umfangreiche bzw. grundlegende/systematische Unterschiede zwischen 1. Quarto- und 1. Foliodruck, die vermutlich auf zwei unterschiedliche Manuskript-Fassungen von Sh. zurückgehen und zwei verschiedene (von ihm intendierte/bewusst konzpierte) Versionen des Stückes repräsentieren für unterschiedliche Zwecke bzw. Aufführungsanlässe oder -zeiten (=Aufgabe der vorherigen Hypothese eines einzigen autoritativen Urmanuskripts, vgl. ausführlich Neill S. 405-433 und Honigmann S. 351-387 bzw. Einleitung von Scott McMillin zur separaten New Cambridge Ausgabe des First Quarto Othello).--WeiteHorizonte (Diskussion) 00:10, 15. Aug. 2015 (CEST)

+1 Ich hab mal die entsprechenden Angaben in der Box entfernt. Grundsätzlich gilt: die erste belegte Aufführung ist nicht identisch mit der Uraufführung, da solche Angaben aus der elisabethanischen Zeit nur spärlich überliefert sind. Zum Verständis vgl.: Einleitende Bemerkungen zur Datierung -- Andreas Werle (Diskussion) 12:16, 15. Aug. 2015 (CEST)

Handlung

Ich habe die Änderungen des Benutzer Schwanitz zurück gesetzt, da er Sachverhalte zu früh einfügt, die dem Leser und Zuhörer einer Aufführung zunächst gar nicht bekannt sind. Zum beispiel, dass Roderigo in Desdemona verliebt ist. Auch die Namen der Helden (Desdemona und Othello) werden erst mal gar nicht genannt. Eine Kurzzusammenfassung schreibe ich, wenn die Handlung fertigt ist, das wird dann so aussehen wie im Lear: Handlungsstränge. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:06, 11. Mär. 2018 (CET)