Diskussion:Otosklerose
Schöner Artikel, mich stört nur der Eintrag: unbehandelt kommt es zur Ertaubung. Das passiert entweder oder nicht - abhängig davon inwiewiet die Erkrankung auf die Cochlea (Schnecke) übergreift. Behandeln kann man ja überhaupt nur die Fixierung der Stapesfußplatte - also eigentlich nur ein Symptom der Erkrankung und nicht die Erkrankung selbst. "Behandlung" und "Heilung" dürfen in diesem Sinne nicht synonym verwendet werden. --efferfroddi 21:35, 16. Dez 2004 (CET)
- Wenn du dir da sicher bist, dann änder es doch bitte einfach eben. --Jpkoester1 21:38, 16. Dez 2004 (CET)
Ja, ich bin mir sicher - ist mein Job (grins)und habs auch gleich geändert --efferfroddi 21:47, 16. Dez 2004 (CET)
Auch mir gefällt der Artikel... bis auf den Therapieabschnitt. Die Begriffe Stapedektomie, Stapesplastik und Stapedotomie werden nicht sauber erklärt. Bei der jetzigen, dreiteiligen Aufzählung entsteht der Eindruck, die Stapesplastik sei eine dritte OP-Variante. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es aber nur ein allgemeinerer Oberbegriff. Weiter wird nur bei der Stapedektomie die OP etwas näher beschrieben. Das meiste, was dort steht (Betäubung, post-OP, Ausheilung, Komplikation), gilt auch für die Stapedotomie. Mich interessiert das Thema, weil ich selber beidseitig mit entsprechender Stapesplastik versorgt bin. ;-) Siehe auch: http://www.thieme.de/abstracts/hno/abstracts2004/daten/11_15.html oder http://www2.lifeline.de/yavivo/Verfahren/HNO/Stapes/15Vorgehensweise.html Gruß Michael R. 12:01, 31. Jan 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, werd' ich in Kürze versuchen etwas klarer herauszuarbeiten. Gruß --Patrick 12:04, 31. Jan 2005 (CET)
Heute hats nur für die Korrektur des Sprachaudiogramms gereicht, aber mien Vorredner hat Recht:die operativen Verfahren müssen noch überarbeitet werden.--efferfroddi 20:00, 16. Feb 2005 (CET)
- An der unsauberen Einteilung und Beschreibung der operativen Methoden im Therapieabschnitt hat sich bis heute leider nichts geändert. FG Michael R. 12:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Diskussion aus dem Review
Hallo Leute, ich stelle meine zwei ersten ausführlicheren Artikel mal hier rein. Ich möchte hier nun keinen Anspruch auf exzellente Artikel erreichen, sondern einfach mal eine Meinung dazu erhalten. Ich bin nun beinahe ein monat hier vertreten, und habe auch weiter vor, mitzuarbeiten. Dafür wäre es mir sehr hilfreich, mal ein Feed-Back zu erhalten, ob die Arbeit die ich mache in Ordnung ist, oder wo Verbesserungen (nicht unbedingt Detail-bezogen, sondern eher allgemeingültig für zukünftige Artikel) notwendig sind. Für Hinweise zu den Themen bin ich natürlich auch dankbar. ich bin ausserdem gerade dabei, den Artikel Amyloidose neu zu erstellen. Vielleicht kann ich dort schon einige Kritikpunkte umsetzen. Danke für die Hilfe! schönen Tag, Gruß --Patrick 10:30, 25. Dez 2004 (CET)
Servus Patrick, folgende Verbesserungsvorschläge habe ich:
- Einleitung ist etwas zu kurz, ein paar Symptome könnten zumindest rein.
- Fremdwörter, wie z.B. vaskularisiert, sklerotisch, Penetranz etc. sind für Mediziner so gebräuchlich, dass vergessen wird, das ein Nichtmediziner von derartigen Begriffen erschlagen wird.
- Ursachen könnten mehr diskutiert werden. Z.B. welche Hormone? Details zum ausosomal-rezesiven Erbgang: welches Chromosom?
- Auftreten: Der erste Satz verleitet zur Frage, was ist mit der nicht-weißen Bevölkerung?
- Listenform (Symptome, Diagnose, Therapie) bitte vermeiden.
- Gelle- und Rinne-Versuch mit 2-3 Worten bitte beschreiben.
- Was sieht man im Röntgen- und "CT". Begriff "CT" bitte durch Computertomographie ersetzen.
- Was passiert bei Gleichgewichtsprüfung?
- Medikamentöse Therapie: was wurde versucht (und hat sich als mehr oder weniger wirkungslos herausgestellt)? Schöne Weihnachten! Sven Jähnichen 12:59, 25. Dez 2004 (CET)
- Danke für die Hinweise, werd ich dann demnächst umsetzen, soweit es mir möglich ist. schönen Tag --Patrick 08:29, 27. Dez 2004 (CET)
Hallo Patrick, darf mich o.g Anliegen anschließen:
- die Einleitung muss zur initialen Information etwas ausgebaut werden bezüglich "Sklerose" und dem was dann passiert. Z.B. "führt durch Unterbrechung der Schallkette zum Hörverlust" oder so ähnlich.
- der Begriff "Sklerose" muss erklärt werden.
- die Bildunterschrift ist irgendwie durch die Lappen gegangen.
- Listen finde ich auch nicht gut, besser Tabellenform
- unter der Diagnostik kann man sich kaum etwas vorstellen
Prüfungen sind aber viel wichtiger! Grüße aus Hannover --Uwe Thormann 23:35, 4. Jan 2005 (CET)
Hallo, habe nunendlich Zeit gefunden die Verbessernugsvorschläge einzubauen. Hoffe es gefällt nun besser, und ist leichter verständlich. Ich werde versuchen noch Abbilungen zu Audiogramm, Gellé und Rinne aufzutreiben oder selber zu zeichnen. Über weitere Kritik würde ich mich natürlich freuen. Gruß--Patrick 09:44, 27. Jan 2005 (CET)
- Sehr schön geworden, zumindest für mich als Laien. Ich habe eine kleine Nachfrage zu folgendem Satz: Diskutiert werden ein autosomal-dominanter Erbgang mit variabler Penetranz (Häufigkeit des Auftretens von Symptomen bei bestehender genetischer Veränderung), virale Infektionen (zum Beispiel: Masern) sowie hormonelle Einflüsse. Werden diese Ursachen als alternative unabhängige Ursachen dikutiert? Zumindest mein Pschyrembel (ya, ist kein Fachbuch) sagt, dass die Vererbung die Ursache ist. Der Rinne-Versuch und der Gellé-Versuch sollten gebläut werden, damit man als Laie weiß, worum es da geht. Ansonsten ein klasse Artikel, dre imho in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel überstellt werden sollte. -- Achim Raschka 21:49, 31. Jan 2005 (CET)
- Fast vergessen: Gibt es eigentlich auch was zur Erforschung dieser Krankheit? Wer hat sie wann entdeckt, wie war die historische Aufklärung und wann wurden welche OPerationen erstmalig durchgeführt? -- Achim Raschka 21:52, 31. Jan 2005 (CET)
Diskussion aus dem Review vom 15.Juli bis 4. September 2005
Dieser Artikel war Anfang des Jahres bereits hier. Seit damals haben einige andere und auch ich noch ein paar Veränderungen vorgenommen. Er wäre damals bereits für (fast) reif für die Kandidaten für exzellente Artikel gewesen. Wollte nun nur noch einmal, dass ihr drüberlest, bevor ich mich wirklich trauen soll, ihn dort einzustellen. Die roten Links, werde ich noch blau machen, aber das wird vielleicht ein paar Tage dauern (hab es aber notiert). Ansonsten bin ich über jede Kritik noch froh. Grüße --Patrick, « ? » 20:37, 15. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel war nicht von der en WP verlinkt und ich glaube bei einer Kandidatur würde die Frage auftauchen, ob das denn auch umfassend abgehandelt wird. Schonmal eine gute Antwort vorbereiten würde ich da sagen. --Saperaud ☺ 23:24, 15. Jul 2005 (CEST)
- Hi, also ich finde prinzipiell passt der Artikel so, ich würde aber im letzten Absatz (Geschichtliches) die Namen der ganzen Leute ausschreiben und evtl. sogar verlinken. Gruß, Lennert B 06:28, 19. Jul 2005 (CEST)
- Bei der Tabelle mit der Häufigkeit der Herde von Otosklerosen kommt man insgesamt über 100%. Wovon also werden die Prozente gebildet? -- Dishayloo [ +] 00:15, 6. Aug 2005 (CEST)
- Also das kommt daher, dass Patienten auch mehr als nur eine Lokalisation der Otoskleroseherde haben können. Daher kann es nicht 100 % geben. Man kann auch so sagen: von 100 Patienten haben 90 Herde am ovalen Fenster, 40 am runden Fenster, also 30 sowohl am ovalen als auch am runden Fenster. Ich werde das im Artikel dann noch deutlicher herausarbeiten. Danke für den Tip. --Patrick, « ? » 09:20, 6. Aug 2005 (CEST)
Osteotympanaler Schall
Da müsste wohl irgendwie eine Erklärung her, was man darunter zu verstehen hat und eine Quelle würde auch nicht schaden. Dass "die Wirkung des Osteotympanalen Knochenschalls wieder einsetzt" ist logisch und könnte entfallen. Zudem "osteotympanal" wohl klein geschrieben. --Brunosimonsara 20:35, 2. Mai 2007 (CEST)
Die Abbildung reduziert das Thema auf den Steigbügelbereich ...
... und müßte amS überarbeitet werden, in der Hinsicht, dass die gesamte L.-Kapsel rot gefärbt werden sollte. Was meint ihr? --HAW 13:45, 16. Jun. 2010 (CEST) Dazu passend: der Webertest wird hier richtig dargestellt, aber der Bezug zur Otosklerose wird nur bzgl Schallleitungsstörung hergestellt, was eine Verkürzung ist. --HAW 13:58, 16. Jun. 2010 (CEST) Noch kleine Anmerkung: die Abbildung ist beschriftet mit: "... des oft betroffenen ovalen Fensters". Genau genommen ist das ovale Fenster primär aber nie betroffen. --HAW 08:52, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Wo steht denn das, dass das ovale Fenster primär aber nie (!?) betroffen ist? --Brunosimonsara 09:50, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hab ich mal wieder nicht gelesen, sondern überlegt. Spielt aber derzeit für den Artikel keine Rolle.
- Trotzdem: es handelt sich um eine Verknöcherungsstörung und ein Foramen besteht niemals aus Knochen. So wie Fester nicht aus Alu bestehen. Betroffen ist das Foramen aber sekundär durch den darumliegenden Knochen ;)
- Was ist denn mit den anderen Sachen? Gruss --HAW 14:56, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Jaja, wie beim Emmentaler, Löcher mit was herum. Aber das ovale Fenster ist nie offen, bis auf das Ringband besteht alles aus Knochen (Fußplatte) und das Ringband "verknöchert" bei der Otosklerose. Nach der (nicht bequellten) Tabelle im Artikel mit einer Häufigkeit von 90%, jedenfalls ist es die häufigste Lokalisation. Und in Hinblick auf die fehlende Möglichkeit einer Differentialdiagnose zu anderen Ursachen bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit sowie der einzig therapierbaren Schallleitungsschwerhörigkeit ist der Weber-Test ausreichend geschildert. --Brunosimonsara 16:08, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, ja der Käse...
- Die Lokalisation ist sicher häufig und die Tabelle hatte ich noch nicht bemerkt. Meine Änderung dürfte also ok sein?
- Und: stell Dir vor, jemand hat OS und merkt es nicht ;)
- Gruss --HAW 16:42, 21. Jun. 2010 (CEST)
Schriftgröße
Wie bekommt man die Schriftgröße nach der Bilderbeschriftung im Kapitel "Operative Verfahren" wieder auf Normalgröße (ab: "Unter Stapedektomie versteht man ...)?? -- Brunosimonsara 10:12, 16. Apr. 2011 (CEST)
- erledigt -- Brunosimonsara 09:16, 30. Apr. 2011 (CEST)
Krankheitsverlauf nicht ganz schlüssig?
Hallo, nach dem ich hier Einträge gelesen und genau versucht habe zu verfolgen und selber als Frau mit grad 40 Jahren betroffen bin, muss ich sagen, dass das ganze mir wenig sagt. Ich habe seit 5 Jahren das Problem, dass ich immer weniger hörte und erst jetzt ein Arzt mir sagen konnte, es sei Otosklerose. Natürlich geht jeder Arzt sofort zu einer OP über und ich würde aber bevor ich so einen Schritt mache, gerne wissen ob man ohne OP wirklich komplett ertauben kann oder ein Hörgerät eine Hilfe sein kann und man am Ende trotzdem weiter hören kann, auch wenn es über ein Hörgerät ist. Ich kann es leider nicht bei den Beiträgen schlüssig heraus lesen und möchte hier mit die Frage aufwerfen: Führt diese Krankheit am Ende zur Ertaubung die nur durch eine OP aufgehalten werden kann?
Mein OP Termin ist bald und ich hadere mit mir ob ich nicht (aus Angst) eher zu einem Hörgerät gereifen sollte. Hat es Sinn, sowas zu tun?
Mfg Heike B-S -- Sonnenkoenigin 18:07, 30. Apr. 2011 (CEST)
Geschichtliches
Ist es unumstritten, dass Beethoven an Otosklerose litt? Kann man das heute aus den überlieferten Symptomen so eindeutig und sicher feststellen?
--Totoffe 16:37, 26. Mai 2011 (CEST)
Ist mir beim Lesen auch sofort aufgefallen. Die Ursachen für Beethovens Hörprobleme sind nicht abschließend geklärt, es gibt diverse Vermutungen; man sollte daher eine mögliche Otosklerose Beethovens im Artikel nicht als Tatsache hinstellen. Matthias Lesch, Bonn (hörbehindert). (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:69E:8C40:CDB1:285C:1E83:F4CA (Diskussion) 07:56, 25. Jul. 2021 (CEST))