Diskussion:Otto (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist ein "Herr Uwe Otto", "Geschäftsführer eines Designerbüros in Frankfurt" ein "bekannter Namensträger"?

Ich meine nicht, habe ihn deshalb entfernt.

  • Ich meine, du hast Recht - gut gemacht :) -- Gruß, aka 21:32, 30. Mär 2005 (CEST)

Otto von Bismarck war kein Herrscher; hab ihn deshalb bei Vornamen einsortiert. -- Peter Steinberg 01:15, 10. Mai 2005 (CEST)


Schimpfname Otto

Da ist ein Revert-Krieg ausgebrochen gegen eine IP, die "Otto" als einen in Köln gebräuchlichen Schimpfnamen kennzeichnen will. Ich denke, das ist glaubwürdig und nicht abwegiger als der lange anerkannte Otto Jägermeier. - Was ich mit meinem Revert vom 13.03. rauswerfen wollte, war nur ein unmotivierter Link auf eine RTL-Sendung, die mir tendenziös erscheint. -- Peter Steinberg 00:26, 15. Mär 2006 (CET)

Otto, der Komiker, hat auch den Vornamen Otto. Wieso taucht der da nicht gleich bei den Vornamen auf???

Alter Fritz 13:52, 27. Okt. 2006 (CEST)

Vornamen

Wozu ist denn die Auflistung der Personen mit Vornamen Otto gut? Wenn sie vollständig wäre, wäre sie viele Seiten lang. Ich finde sie verzichtbar. Lediglich Otto Waalkes ist in diesem Zusammenhang m. E. bedeutsam, da er aus seinem Vornamen so etwas wie einen Markennamen gemacht hat.--JFKCom 12:27, 20. Jan. 2007 (CET)

Otto Versand

Wäre es nicht vielleicht angebracht, den Otto Versand Hamburg entweder unter einer neuen Rubrik "Firmen mit dem Namen Otto" oder sonst wo im Artikel unterzubringen. Relevant ist der auf jeden Fall... -- SierraEco 17:43, 19. Okt. 2007 (CEST)

  • Der Otto-Versand ist bei Otto zu finden und muss daher hier nicht stehen. --TecDax 09:34, 22. Okt. 2007 (CEST)
  • Das klingt natürlich einleuchtend. Diese Logik folgend, müsste aber auch die Alapaha Blue Blood Bulldog rüber zur Begriffsklärung, oder!? -- SierraEco 17:56, 22. Okt. 2007 (CEST)
  • Der angesprochenen Logik folgend, verschiebe ich das dann mal. -- SierraEco 12:19, 14. Jan. 2008 (CET)

Christian Otto

aus Hof ist ein Freund von Jean Paul. s. z.B.

  • Gert Ueding: Jean Paul. S. 49. München 1993, ISBN 3-406-35055-0 Gruß --Hedwig Storch 11:26, 13. Aug. 2008 (CEST)

Nur Herrscher und Kleriker?

Was haben nur die Herrscher und Kleriker so an sich, was sie von anderen Normalsterblichen so unterscheidet? Ich meine weshalb sie als "Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen" Erwähnung finden und andere nicht? Ich finde das ehrlich gesagt lächerlich. Entweder werden auch andere Personen aufgeführt oder niemand. Auf die Schnelle fallen mir ein paar Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein, die bestimmt nicht weniger Anspruch auf Erwähnung hätten als die genannten Herrscher; als da wären: Otto Hahn (Chemiker), Otto Schily und Otto von Bismarck (Politiker), Otto Lüthje und Otto Sander (Schauspieler), Otto Waalkes (Komiker) oder Otto Rehhagel (Fußballtrainer). Zu Rehhagel sei noch für die "Herrscher-Fans" erwähnt, das diesr in Griechenland ein "Fußballkönig" ist. 80.138.187.27 16:45, 4. Sep. 2009 (CEST)

Die hier aufgeführten Herrscher und Kleriker haben an sich, dass sie keine Familiennamen haben. --Katimpe 01:20, 25. Mär. 2010 (CET)

Kurzform für Audoin ?

Hier steht, dass Otto als Kurzform von Audoin benutzt wurde. Auch dieser Text (Seiten 7 und 39) scheint dies zu stützen. Beide geben als Quelle die Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches von H. Ebling an. --130.180.18.14 10:18, 2. Mär. 2021 (CET)