Diskussion:Otto Group
Fegro/Selgros
Achtung, gehört jetzt nicht mehr zur Otto Group --Flow2 19:00, 4. Sep. 2008 (CEST)
Actebis auch nicht mehr--92.50.99.180 20:17, 18. Okt. 2008 (CEST)
"zweitgrößter"
Was ist mit "Die Otto Group ist nach Amazon.com der zweitgrößte Online-Händler der Welt." gemeint? Was wird hier als vergleichsgröße genommen? (nicht signierter Beitrag von 78.35.202.44 (Diskussion) 01:34, 27. Dez. 2010 (CET))
Vorstellung Otto Group - Team / Ergänzung Einleitung
Hallo liebe Autoren!
Wir freuen uns, dass die Otto Group von euch auf Wikipedia und insbesondere in der vorliegenden Detailtiefe thematisiert wird.
Auch unser Anliegen ist, dass die Einträge zum Unternehmen OTTO und der Otto Group aktuelle und korrekte Fakten enthalten.
Beim genauen Betrachten der aktuellen Otto Group Version ist uns aufgefallen, dass einzelne Unternehmensdaten nicht mehr aktuell sind oder, je nach eurem Ermessen, ergänzt werden könnten.
Am Beispiel der Einleitung im Eintrag sind das folgende fett-markierte Daten:
Die Otto Group ist mit weltweit 123 wesentlichen Konzerngesellschaften in 20 Ländern und auf drei Kontinenten als Handels- und Dienstleistungskonzern international tätig und beschäftigt ca. 48.000 Mitarbeiter.
Die Otto Group ist weltweit der größte Online-Händler für Fashion und Lifestyle, insgesamt die Nummer 2 nach Amazon und in Deutschland die Nummer 1. Das Unternehmen ist in drei Segmente aufgeteilt: Multichannel-
Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service.
Quelle: s. letzter Absatz http://www.ottogroup.com/index.php?id=895&L=1
Meldet euch gerne, falls ihr hierzu Fragen habt!
Viele Grüße
Euer Otto Group - Team (17:04, 21. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo, was bitte ist Multichannel? Multichannel wird wohl nicht gemeint sein, oder? Marktführerschaften müssen durch eine unabhängige Quelle belegt werden. Aussagen der eigenen Webseiten helfen da leider nicht weiter. Vielleicht hättet Ihr da ja noch eine Quelle. Grüße und danke für die Zahlen --Kero 17:13, 21. Mär. 2011 (CET)
Hallo Kero,
danke für den Hinweis!
Mit "Multichannel" sind Vertriebswege gemeint s.h. Multichannel-Marketing
Ob wir bzgl. Marktführerschaft, unabhängige und vor allem öffentlich zugängliche Quellen besitzen, prüfen wir derzeit noch.
Unabhängig davon, können wir gern zu weitere Punkten Zahlen liefern: (Wieder fett-markiert)
=== Abschnitt: Beteiligungen der Otto Group ===
Das Einzelhandelssegment ist, gemessen am Umsatz von 8,9 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2009/10, der größte Teilbereich der Otto Group
Quelle: http://www.ottogroup.com/seg_retail.html?&L=1
Neben den Logistikdienstleistern, gehören auch OFT und die auf dem Gebiet der Warenbeschaffung tätige Otto International Gruppe zum Servicesegment, welches 2009/10 einen Umsatz von 822 Mio. Euro erwirtschaftete.
Quelle: http://www.ottogroup.com/seg_service00.html?&L=1
Zur Otto Freizeit und Touristik-Gruppe (OFT) gehören neben den Marken Reiseland und Travel Overland mit 370 Reisebüros auch die Onlineportale otto-reisen.de, travelchannel.de, traveloverland.de und flug.de.
Quelle: http://www.ottogroup.com/tntpostag.html?&L=1&no_cache=1&sword_list[]=Reiseb%C3%BCros
Im Segment Finanzdienstleistungen wurden im Geschäftsjahr 2009/10 388 Mio. Euro umgesetzt.
Quelle: http://www.ottogroup.com/seg_financialservice00.html?&L=1
=== Abschnitt: Einzelhandel ===
Beschäftigt sind weltweit ca. 30.000 Mitarbeiter.
Quelle: http://www.ottogroup.com/seg_retail.html?&L=1
Soviel von uns an dieser Stelle.
Wie gehabt, für Fragen/Anregungen sind wir weiterhin offen!
Viele Grüße
Das Otto Group Team
--Otto Group 14:57, 22. Mär. 2011 (CET)
Otto Familien-Unternehmen und Cura Vermögensverwaltung
Nun bin ich endlich einmal der Frage auf den Grund gegangen, wie ECE mit der Otto Group zusammenhängt. Im Artikel zu [ECE Projektmanagement] habe ich soeben einen entsprechenden Vermerk eingefügt. Ich denke, auch für andere Wikipedia-Benutzer wären diese Zusammenhänge im Zusammenhang mit der Otto Group interessant zu wissen - zumal die ECE unter "Beteiligungen" als "Nicht-Beteiligung" aufgeführt wird. Da das Otto-Group-Team diese Seite stark betreut, würde ich es Ihnen überlassen, einen entsprechenden Vermerk einzufügen. Toll wäre auch ein eigener Artikel zur Cura Vermögensverwaltung, perfekt ein Artikel zur Struktur der Otto-Familien-Gruppe. Was meinen Sie? --Zaoul (10:35, 30. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Du hast das in dem ECE Artikel nicht richtig bequellt. Füge bitte einen spezifischen Beleg nach, ein Hinweis auf die allgemeine Seite reicht nicht. Erst danach füge das bitte hier ein, die Sichtung in dem anderen Artikel werde ich solange aufheben (Deine Änderung aber noch nicht zurücksetzen). Ob Cura relevant genug für einen eigenen Artikel ist, kannst Du hier überprüfen. Grüße --Kero 14:06, 30. Sep. 2011 (CEST)
Corporate Responsibility
Werbespeech hoch drei in diesem Artikel. Wer holt das raus? --AxelHH (Diskussion) 18:38, 8. Feb. 2013 (CET)
Hallo AxelHH, vor geraumer Zeit wurden wir von einem Autoren dazu ermuntert Änderungen selbst vorzunehmen. Dies scheint nicht mehr gewünscht. Daher gehen wir gerne wieder dazu über, Änderungen vorher anzukündigen. Gerne würden wir den Punkt Corporate Responsibility initiieren, der sich wie folgt gliedern würde:
Über die konzernweite CR-Strategie wird der Anspruch, Nachhaltigkeit in den Geschäftsprozessen zu verankern, umgesetzt. Dafür wurden konkrete Ziele in den Handlungsfeldern „Klima und Umwelt“, „Sortiment und Kunde“ sowie „Lieferanten“ festgelegt.
Klima und Umwelt: Bis zum Jahr 2020 sollen alle Unternehmen der Otto Group mit mindestens 100 Millionen Euro Jahresumsatz ihren CO2-Ausstoß halbieren – bis 2040 sogar um 70 Prozent reduzieren. Um den CO2-Ausstoß auch in der Wertschöpfungskette deutlich zu verringern, hat die Otto Group 2011 gemeinsam mit sieben weiteren großen deutschen Handels- und Markenunternehmen, darunter Tchibo und Tom Tailor, unter dem Schirm des Außenhandelsverbandes AVE die sogenannte „Carbon Performance Improvement Initiative“ (CPI2) gestartet. Die Initiative hat ein Managementinstrument für Produzenten vor allem in den Schwellen- und Entwicklungsländern entwickelt.''
Sortiment und Kunde: Mit anderen großen Hersteller- und Handelsunternehmen hat die Otto Group die Sustainable Apparel Coalition gegründet. Zweck dieser Vereinigung ist es, durch einen „Product Sustainable Footprint“ die sozialen und ökologischen Auswirkungen einzelner Produkte über den gesamten Lebenszyklus messbar zu machen.
Lieferanten: Die Otto Group bezieht Waren aus mehr als 70 Produktionsländern weltweit – von mehr als 5.000 Lieferanten. In den meisten Produktionsländern ist die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards gesetzlich festgeschrieben. In einigen wichtigen Einkaufsmärkten der Gruppe kommt es dennoch immer wieder zu Verstößen gegen diese gesetzlichen Regelungen. Die Otto Group hat für die Zulieferer in diesen Märkten mit ihrem Sozialprogramm einen systematischen Ansatz entwickelt, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen. Grundlage ist ein 1997 definierter Verhaltenskodex, der so genannte Code of Conduct.
Beste Grüße, Isa für --Otto Group 18:06, 21. Feb. 2013 (CET)
- Mit Verlaub, aber das gehört auf die Homepage des Unternehmens und nicht in Wikipedia. MfG --Bürgerlicher Humanist (☎) 19:50, 21. Feb. 2013 (CET)
Anzahl Kataloge
"... rund 1.800 Kataloge werden pro Jahr an Kunden verschickt" - das kann nicht sein. Hier dürften ein paar Nullen fehlen. Weiß jemand wie viele? --ZweiterStock (Diskussion) 10:25, 30. Jul. 2013 (CEST)
Milliarden Millionen ?
„1978 erzielte der Otto-Konzern einen Umsatz von 3,176 Milliarden D-Mark“
„1990 stieg der Jahresumsatz auf 500 Millionen D-Mark“ (nicht signierter Beitrag von 92.200.6.205 (Diskussion) 20:55, 4. Jan. 2014 (CET))
- Behauptung zu 500 Mio. DM Umsatz in 1990 entfernt: Ggf. Verwechslung mit dem Otto-Versand? Aus der anhängigen Quelle geht das nicht hervor... --GUMPi (Diskussion) 18:10, 16. Mär. 2017 (CET)