Diskussion:Otto I. (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit 11 Jahren zum Gaugrafen erhoben?

Das Geburtsjahr liegt sicher früher, vermutlich 830/840, sonst hätte er wohl nicht die ihm nach Widukind angebotene Königskrone aus Altersgründen abgelehnt – und bereits bei der Geburt zum Gaugrafen erhoben?

zitierte Quelle nach Hellmut Diewald, p. 115
Otto war 877 zum Gaugrafen in Südthüringen erhoben worden. Zwei Jahrzehnte später wurde er auch Gaugraf im Eichsfeld [also 897] und vier Jahre darauf, 901, Laienabt des Klosters Hersfeld

– auch diese letzte Jahreszahl weicht vom Text im Artikel ab.
hd 14:51, 24. Aug 2006 (CEST)

Bei und im MZR ( Menschen Zeiten Räume ) steht das er 936 zum König gekrönt wurde. Was ist jetzt richtig???☺ (nicht signierter Beitrag von 80.128.61.148 (Diskussion) 15:50, 14. Feb. 2011 (CET))

Schlecht möglich, wenn Otto I., der Erlauchte 912 starb. Außerdem war dieser Otto nie König. Den König den du wohl meinst, ist hier zu finden. Grüße --2micha 16:32, 14. Feb. 2011 (CET)

Oh, danke :) Dann habe ich die beiden verwechselt ;) (nicht signierter Beitrag von 80.128.100.106 (Diskussion) 13:31, 16. Feb. 2011 (CET))


Verwaltung von Links

Lieber Verwalter meiner Links zu rodovid, ich habe Euren Verweis auf die Artikel über die Linkverwaltung von DOMZ gelesen und es bläst mir den Kopf weg (1 Mio KATEGORIEN, wieviele Links wohl?). Um mir über die Auswirkungen externer Links bewußt zu werden, bin ich ca. 3 Stunden im Zimmer auf und abgelaufen ohne etwas in meinem Thema zu schreiben. Ist wohl doch nicht so einfach große Distanzen zu überwinden. Ich beschäftige mich auf dem "Spezialserver" von denen mit dem Zerlegen der natürlichen Sprache in fränkisch, althochdeutsch, etc... und habe das auch in die dortigen Sprachversionen mit Hilfe von Übersetzern versucht. Dabei kann ich dann dort keine deutsche Version bevorzugt behandeln. Die Sprache gab es in den Quellen noch nicht. Die Niederländer von denen ich ihre Arbeit am Stammbaum aufgenommen habe dürften beleidigt sein, wenn ich nur deutsche Sachen mach. Auf all die Sachen auf die Ihr mich aufmerksam gemacht habt kann ich auf einen Schlag gar nicht so schnell eingehen. Ich hab auf die englische Site verwiesen, weil die, die für mich sprachlich am besten handhabbare Version ist und hab sie zu einer "deutschen" (am besten fränkisch oder latein) gemacht. Die will ich jetzt zitieren mit einem Link. Es dürfte für die Linguistikspezies wichtig sein, so etwas ausbauen und verwenden zu können um an den dort auftretenden toten historischen Punkten weiter zu kommen. Von der Verwaltung solltet ihr Euch überlegen, ich mach so weit ich kann mit, wie wir das verbinden wollen. Mit einem einfachen, aber schnellen Link für alle Nichtsuchmaschinenbelaster mit Speziallinguistikwissen oder einem althergebrachten Buchzitat für Entdeckerpioniere, dies so ein Abenteuer haben wollen. Ich bin erstmal bei Rodovid und kümmer mich danach um Vorlagen und die komplexen Megalinks.--Wikileserer 19:07, 8. Jan. 2012 (CET)

Herzog von Sachsen?

Hier wird ganz unten in der Navi-Leiste als Amt nur der Laienabt genannt mit Voränger und Nachfolger. Bei seinem Sohn Heinrich I. (Ostfrankenreich) Wird er als Herzog von Sachsen als Vorgänger Heinrichs genannt. --DWI (Diskussion) 17:39, 22. Jun. 2017 (CEST)

Also ich lese dort: Otto wurde unter nicht näher bekannten Umständen Laienabt des Reichsklosters Hersfeld und übte so maßgeblichen Einfluss auf diese Abtei im sächsisch-fränkischen Raum aus. Otto ist der einzige bezeugte Laienabt im ostfränkischen Reich, was die Bedeutung seiner Stellung verdeutlicht.[3] --Armin (Diskussion) 17:54, 22. Jun. 2017 (CEST)
Ja, hab ich auch gelesen. Ganz unten in der Box, mal eben hier reinkopiert.

Aus Heinrich I. (Ostfrankenreich)


VorgängerAmtNachfolger
Konrad I.Ostfränkischer König
919–936
Otto I./II.
Otto I.Herzog von Sachsen
912–936
Otto I./II.

Hier auf der Vorderseite steht nur:

VorgängerAmtNachfolger
HarderatLaienabt von Hersfeld
902–912
Diethart I.

Also entweder fehlt der Herzog von Sachsen hier, oder dort ist er fälschlich eingetragen. --DWI (Diskussion) 18:00, 22. Jun. 2017 (CEST)

Der Sachverhalt ist etwas komplizierter und ich habe nur einen Teil der Literatur zu Hause vorliegen. Vielleicht kann sich auch Benutzer:Zweedorf22 das einmal anschauen. --Armin (Diskussion) 21:42, 22. Jun. 2017 (CEST)

Die Überlieferung der sächsischen Origo gentis „kennt kein eigenständiges staatliches Gebilde der Sachsen, das unabhängig von der Führungsrolle und der Führungsperson“ des fränkischen Herrschers bestanden hätte. In der Zeit von Karl dem Großen bis zur Königserhebung Heinrichs 919 existierte „kein politisches Eigenständigkeitsbewußtsein des sächsischen Volkes“. (Zitate: Matthias Becher: Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (= Historische Studien. Bd. 444). Matthiesen, Husum 1996, ISBN 3-7868-1444-9, S. 303.). Es spricht deshalb alles gegen die Annahme, daß es vor 919 einen Herzog von oder in Sachsen als Anführer eines politischen Verbandes der Sachsen oder eines Teiles von ihnen gegeben haben könnte. Erst mit der Königserhebung Heinrichs I. entstand soetwas wie ein politisches Eigenständigkeitsbewusstsein der Sachsen und daraus abgeleitet der Wunsch, den Vorfahren der Liudolfinger einen möglichst hohen Rang zuzuweisen, sie als Herzöge zu bezeichnen. Tatsächlich verstanden sich diese Liudolfinger und damit auch Otto der Erlauchte und seine Vorfahren als fränkische Reichsaristokraten. Es wäre also fatal, in der Wikipedia eine Linie von sächsischen Herzögen zu zementieren, die es nicht gegeben hat.--Zweedorf22 (Diskussion) 22:20, 23. Jun. 2017 (CEST)

Hier nachlesbar. Becher schlussfolgert außerdem, dass Sachsen mindestens „bis gegen Ende des 9. Jahrhunderts allein von Grafen verwaltet“ wurde. Das ist genau das Problem an diesen Navileisten, die keine Wandlungen abbilden können, sondern nur ein entweder oder kennen. Ist jetzt woanders auch geändert bzw. korrigiert. Danke für den Hinweis, Benutzer:Der-Wir-Ing. --Armin (Diskussion) 21:33, 28. Jun. 2017 (CEST)