Diskussion:Otto Nicolai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Opernlibretti

Es wäre wissenswert, von wem die italienischen Libretti seiner Opern stammen.--Dunnhaupt 01:01, 29. Mär. 2007 (CEST)

Guten Tag,<br.>
Kann es sein - falls mich meine Erinnerung nicht trügt - daß es sich bei Otto Nicolais Opern "Mariana" und "Die Heimkehr des Verbannten" um Bearbeitungen seiner Oper "Il Proscritto" handelt? Mit Gruß, --132-180 10:41, 31. Mai 2007 (CEST)

Familie

Gibt es, abgesehen von seinem ungeliebten Elternhaus, irgendwelche Informationen über sein privates Umfeld? Hatte er Geschwister, Freunde, Geliebte, Affären, Ehefrau oder sogar Kinder?--87.175.202.130 16:02, 10. Sep. 2012 (CEST)

Ergänzungen

Nach und nach werde ich die O. Nicolai-Biographie ergänzen, zunächst im Abschnitt " Auszeichnungen ". Gruß A. Krause, Krefeld,7.2.2015 (nicht signierter Beitrag von 95.222.32.175 (Diskussion) 10:02, 7. Feb. 2015 (CET))

Das ist grundsätzlich eine gute Sache. Aber bitte sieh Dir vorher die Hilfeseiten an, damit die Formatierungen nicht wieder völlig zerstört werden. Ein Benutzerkonto wäre vielleicht auch hilfreich. Dann könntest Du andere Benutzer um Rat fragen. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 11:00, 7. Feb. 2015 (CET)

Nachtrag: Die Daten bzw. Fakten meiner Ergänzungen habe ich zum größten Teil aus den Schriften der derzeit hier bekannten " Literatur " entnommen. Der Abschnitt " Literatur " wird demnächst ebenfalls von mir ergänzt werden. A. K. Kref. d. 10. 2. 2015. (nicht signierter Beitrag von 84.179.192.231 (Diskussion) 12:05, 10. Feb. 2015 (CET))

Einige wichtige Hinweise:
  • Leerzeichen haben hier am Zeilenanfang die Funktion der Quelltextformatierung, d. h. der darauffolgende Text wird in einem Kasten mit fester Zeichenbreite dargestellt. Das solltest Du unbedingt vermeiden.
  • Außerdem machen wir hier keine Leerzeichen um Anführungszeichen und Klammern, sondern verwenden typographische Zeichen. Unten ist eine Symbolleiste mit den nötigen Sonderzeichen.
  • Es gibt eine Möglichkeit, sich die Änderungen vor dem Speichern anzusehen. Das ist gleich neben dem Button „Seite speichern“ der Knopf „Vorschau zeigen“. Das solltest Du unbedingt nutzen und erst dann speichern, wenn die Formatierung einigermaßen stimmt.
  • Diskussionsbeiträge auf Seiten wie dieser hier (aber nicht auf der Artikelseite selbst) solltest Du immer mit --~~~~ signieren.
--Rodomonte (Diskussion) 13:33, 10. Feb. 2015 (CET)

Soviel Unfug und bei den Auszeichnungen! Ich habe versucht ein wenig aufzuräumen. Bitte nicht die Biographie von Hermann Mendel als Grundlage benutzen, da die voller Fehlinformationen steckt!!! Nicolai bekam nicht 1845 die "Goldene Medaille", hat dem König nicht seine Messe gewidmet, die Messe ist nicht Opus 40! --Rettinghaus (Diskussion) 14:54, 16. Mär. 2015 (CET)

Literaturangaben

Hallo, IP. Bitte beachte doch die Richtlinien auf WP:LIT: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ --Rodomonte (Diskussion) 12:37, 3. Apr. 2015 (CEST)

Artikelsperre

Dieser Artikel wurde wegen einer Konfliktmeldung vorübergehend gegen anonyme Edits geschützt. @IP-User aus Krefeld: bitte registriere Dir ein Konto, dann können wir Dir auf Deiner persönlichen Diskussionsseite erklären, wo das Problem liegt, und evtl. etwas helfen. Gruss, --MBq Disk 14:39, 2. Jul. 2015 (CEST)

Siegfried Kapper: Aufsatz 1857?

Hallo, die Jahreszahl oder/und das Publikationsorgan der folgenden Literaturangabe ist zweifelhaft:

  • Siegfried Kapper: Otto Nicolai. In: Westermann’s Illustrierte Deutsche Monatshefte. 1857 (?), S. 682–689, Digitalisat.

Gestern habe ich den Link zur digitalen Ausgabe ergänzt. Aber: Der Aufsatz konnte in den Ausgaben der Jahre 1856–1858, Bde. 1–4, nicht gefunden werden. Die erweiterte Suche in BSB ergibt selbst unter Volltextsuche keine Ergebnisse zu dieser Datenkombination. Würde dies bitte die-/derjenige, die/der es eingestellt hat, überprüfen?! Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:52, 19. Nov. 2016 (CET)

1857 stimmt. Endlich gefunden (Digitalisat) und umseitig ergänzt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:27, 10. Mai 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:27, 10. Mai 2020 (CEST)

Kategorie:Komponist (Deutschland) statt Kategorie:Deutscher Komponist

Hallo Zollernalb, Du hast den Art. in die nächsthöhere Kat-ebene gehoben. Was war denn falsch an der Kategorie:Deutscher Komponist? Soll diese Unter-Kat peu à peu geleert werden? Die themantischen Überschneidungen sehe ich auch; aber wäre die Umstellung nicht etwas für einen Bot? Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:14, 18. Apr. 2017 (CEST)

richtig, Kategorie:Deutscher Komponist wird geleert (übrigens auch Kategorie:Deutscher Musiker und natürlich auch alle anderen dieser Sorten für die übrigen Staatsangehörigkeiten). Da man aber jeweils schauen muss, ob Kategorie:Komponist (Deutschland) überhaupt passt (Wirkungsland) und Kategorie:Deutscher oft noch nachgetragen werden muss, geht das nicht per Bot. --Zollernalb (Diskussion) 17:52, 18. Apr. 2017 (CEST)

Lachner

War Franz Lachner wirklich unmittelbarer Vorgänger Nicolais in Wien? das erscheint mir sehr unwahrscheinlich, denn Lachner befand sich seit Jahren in München! --Bella molinara (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2017 (CEST)