Diskussion:Otto Ubbelohde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schloss Beuggen

Ubbelohde hielt sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Jahre in Schloss Beuggen am Hochrhein auf und fertigte dort viele heute noch erhaltene Zeichnungen an, die dieses Schloss zeigen. Weiß jemand, wieso Ubbelohde gerade auf diesen Ort kam? --93.216.224.78 10:22, 24. Apr. 2009 (CEST)

Engagement außerhalb der Kunst

In dem Artikel Otto-Ubbelohde-Preis stehen noch folgende Sätze:

Einerseits war er ein Vertreter der Künste, andererseits deckte Ubbelohde weitaus mehr Felder ab, als nur die Kunst. So war Ubbelohde darüber hinaus in seiner Gemeinde Goßfelden und den benachbarten Gemeinden und Städten in Fragen des Landschafts- und Denkmalschutzes sowie in sozialen Fragen sehr aktiv. Der 1922 im Alter von 55 Jahren verstorbene Künstler genoss hohes Ansehen in der Bevölkerung gleichsam als ein "Kulturpfleger" in der Region Marburg.

Dieser Aspekt sollte m.E. auch hier im Artikel über Otto Ubelohde einen Platz bekommen. --Bötsy 21:55, 14. Dez. 2009 (CET)

Ja und Nein. Einerseits bin ich froh, dass es nun einen Artikel zum Preis gibt; andererseits ist er noch ganz am Anfang; es gibt ihn ja erst seit ein paar Stunden. Die zitierte Passage ist sachlich sicher in Ordnung; es sollten aber Beispiele, Quellen und Belege dazu genannt werden. Gruß -- Sir James 22:57, 14. Dez. 2009 (CET)

Martin Heidegger

Is this the same Ubblohde that Rudiger Safranski mentions as the designer of Martin Heidegger's "peasant uniform"? [google "Otto Ubblohde" for the page on google books] -- Tereensio 12:58, 8. Aug. 2010 (CEST)

Yes, he is. --Hasenläufer 18:07, 19. Jun. 2011 (CEST)

Geburtshaus

Das Geburtshaus stand direkt neben der Elisabethkirche. So schreiben es jedenfalls Schüler der Otto-Ubbelohde-Schule in Marburg – die Quelle ist gewiß optimierungswürdig. Weiß jemand, ob das Haus noch steht? Falls ja, ist es entsprechend gewürdigt worden, z.B. durch eine Plakette am Haus o.ä.? --Hasenläufer 14:43, 19. Jun. 2011 (CEST)

Die Frage konnte ich selbst klären. Das Geburtshaus befand sich in der Elisabethstr. 6 und wurde 1966 abgerissen. Heute befindet sich an gleicher Stelle wohl ein Rossmann-Markt. Seinerzeit gab es eine Gedenktafel am Haus, diese ist nun im Kreishaus in Cappel. Quelle: Website des Landkreises Marburg-Biedenkopf. -- Hasenläufer 21:32, 20. Jun. 2011 (CEST)

Professor?

Es gab Kunst-Postkarten mit Werken von Ubbelohde. Der Postkarten-Verlag bezeichnet dort den Künstler als „Professor Otto Ubbelohde“. Das führt mich zu der Frage: Was ist über Ubbelohdes akademische Karriere bekannt? Gruß, -- Hasenläufer 18:24, 19. Jun. 2011 (CEST)

Heidegger/Matussek

Wie gerne hätte ich mich näher über Heideggers existentiellen Lodenanzug informiert. Aber Einzelnachweis 7, Matussek+Matussek, führt nicht dort hin. --UvM (Diskussion) 14:08, 31. Mär. 2017 (CEST)

OK, ist repariert. Was wären wir ohne Google Books.--UvM (Diskussion) 14:44, 31. Mär. 2017 (CEST)

Weblinks

Der letzte Link (zu Ubbelohdes Übertragung von hessischen Landschaften auf Märchenillustration) führt nur allgemein auf faz.net, nicht zu einem Artikel. Der Artikel selbst in faz.net ist kostenpflichtig (4,38 €). Das ist so gar nicht im Sinne von wikipedia. Vielleicht kann der Verfasser des Eintrags das Ergebnis des Artikels in 2-3 Sätzen zusammenfassen und in seinen Artikel integrieren? Alternativ: Rezension zum Buch von Ludwig Harig: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/rezension-belletristik-hessische-maerchenlandschaft-174608.html