Diskussion:Otto von Wätjen
Personenname <-> Alternativname
...was muss das für eine gewaltige lobby gewesen sein, die es in der ersten hälfte des letzten jahrhunderts geschafft hat, sämtlichen kunsthistorikern, museumsdirektoren, hängekommissionen, künstlervereinigungs-büros und dann auch noch den einschlägigen lexika einen falschen (frei erfundenen?) namen einzuflüstern? wo die doch die signatur deutlich sehen konnten! und der künstler sich selbst sicher gegen die verhunzung seines wahren namens verwahrt hätte.)
ich bin froh, daß die DNB dies etwas enzyklopädischer sieht. und auf die korrekturanfrage vom 23.11. bereits am nächsten tag reagiert hat:
vorher: per waybackmachine; dauert paar sekunden! (zurückgeholt vom 22. April 2016)
nachher: aktuell korrigierter stand (abgerufen am 26. November 2016)
um zu einer gewünschten übereinstimmung zwischen DNB und Wikipedia zu kommen, müsste die DNB wohl den Vollmer aus der Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei (GND) streichen. und vielleicht arcadja.com als quelle nennen(?) diese lobby ist m.E. eher in unserem jahrhundert zu suchen...
und de_wiki müsste dann z.b. auch konsequent Johannes Antonius Bakkers nach "Juan Antonio Bakkers" verschieben, denn der hat ja auch anders signiert.
lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 08:25, 26. Nov. 2016 (CET))
- p.s.: falls es tatsächlich einen verwertbaren einzelnachweis offiziellen charakters für den personennamen "Wätjen" geben sollte (vom pers.ausweis über einen matrikeleintrag, städt. adressverzeichnis etc. bis zum friedhofsregister) nehme ich dies hier natürlich zurück und entschuldige mich aufrichtig in aller form. der sollte dann aber auch im artikel stehn!
- lemma mit 'ä': Otto von Wätjen war der Sohn von Hermann von Wätjen (1851–1911) - das steht im Artikel. Hermann Wätjen, das „von“ erhielt dieser um 1888, war Rittergutsbesitzer und Regierungsrat in Düsseldorf und entstammt der Reeder-Familie D. H. Wätjen und Co. aus Bremen. Otto's Großvater war Christian Heinrich Wätjen, welcher 1872 das Rittergut Altenrode im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gekauft hatte. Otto's Vater verstarb 1911 auf dem „Gut Altenrode“, welches nun in der 6. Generation in der Familie Wätjen ist. siehe -> http://altenrode.de/geschichte.html; 'auch Waetjen': AE der franz. Sprache angepasst, welche das Ä nicht kennt. Grüße --Jula2812 (Diskussion) 11:21, 26. Nov. 2016 (CET)
- Dito. Wätjen lebte seit 1905 in Frankreich. Ab 1910 wurden erstmals Texte über ihn verfasst: auf den neuen, nun immer mehr verbreiteten Schreibmaschinen. Französische Tastaturen kennen aber kein "ä", sodass alle aus Frankreich stammenden Texte umschreibend "Waetjen" nutzten. Er stammte aber aus einer Düsseldorfer Familie Wätjen und signierte auch immer so. Der Ansicht, dass nun die französische Schreibmaschinen-Falschschreibung, die kenntnisfrei von manchen deutschen Texten übernommen wurden zu einer Namensänderung führt, kann ich nicht zustimmen. Anders bei USA-Auswanderern. Hier wurden Umschreibungen der Umlaute zu Namensänderungen. Es gibt kein fehlerhafteres Verzeichnis als das DNB, wöchentlich gebe ich dort Korrekturmeldungen hin. Das wird alles hastig von schlecht bezahlten Aushilfskräften zusammengestellt. Ich bin nun zufällig auch Experte in Sachen „Vollmer“. Auch dieses ist in weiten Teilen - das kann bei der Entstehungsgeschichte (französische Schreibmaschine) auch gar nicht anders sein - im Detail durch Flüchtigkeit und Ungenauigkeit der Beiträger fehlerbehaftet. Mehr zum AKL habe ich hier geschrieben. --Artmax (Diskussion) 11:31, 26. Nov. 2016 (CET)
- vielen dank für die ausführliche antwort (der link zur portaldisku macht mir allerdings auch klar, das man diese hier vielleicht auch besser dorthin verlagern sollte (?))
- ich will nicht unbedingt den 'Waetjen' durchsetzen - ich als WP-leser will die korrekte schreibweise nur irgendwo dokumentiert sehn! natürlich kann man dem Vollmer, der seinen eintrag 1961, mit hinweis auf ThB (1942) machte, nicht vorwerfen, dasser sich nur an das gehalten hat, was er vorgefunden hat. zum beispiel diesen artikel von [Wilhelm Graf von Kielmansegg auf -> http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1922_1923/0150/scroll?sid=3e8c45f0a1b50c8f5039ff583e8b5d6c] (dem vertraute Flechtheim zu genau der zeit (1922) immerhin die leitung seiner Köln-filiale an). der hatte sich mit seinen Sonderbündlern auch schon so weit beschäftigt, dass er den kgl. preuß. 'Geheimrat' in der Goltsteinstrasse verorten konnte - ganz ohne GUUGL ;) !
- ...und genau hier könnten wir ansetzen: im Düsseldorfer Stadtarchiv, oder in München. evtll. ist ja das archiv des Hamburger Kunstvereins noch erhalten - das Künstlerbundarchiv in Berlin ist ja leider den bomben zum opfer gefallen. denn insbesondere der eintrag im noch vorhandenen mitgliederverzeichnis von 1936 macht mich stutzig... so nach dem motto: "wir wissen ja wie du wirklich heisst - werden dich aber ewig unter anderer schreibweise weiterführen!"
- also nix für ungut! lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 18:15, 26. Nov. 2016 (CET))
- Liste der Stadtverordneten Düsseldorf 1878-1933; zusammengestellt nach dem handschriftlichen Namensverzeichnis der Stadtverordneten im Stadtarchiv Düsseldorf von Silke Wilms und Dr. C. v. Looz-Corswarem (Dezember 1992 / Januar 1993), Wätjen, von, Hermann, auf S. 71 http://docplayer.org/6308560-Stadtarchiv-landeshauptstadt-duesseldorf.html Der Name vom Vater zum Sohn. lg --Jula2812 (Diskussion) 12:26, 27. Nov. 2016 (CET)
- ...liebe Jula, ich bestreite die genealogie nich - dat iss ja alles längst durchgekaut.
- wir haben hier in Bonn doch auch die Sammlung Clemen...
- aber ich trau mich doch schon garnich mehr, dieses wunderschöne damenportrait (1907) erneut unter dem falschen namen 'Waetjen' hier zu verlinken - 4 jahre nach dessen tod fotografiert. (wo doch dat GUUGL-ergebnis schon so schön durch die auktionshaus- und genealogielinks auf 1.200 gegen 1.500 angewachsen iss ;) ) würdes dann bei uns hier allmählich auf 1:10 hinauslaufen!
- der künstler iss aber definitiv unter diesem namen in die kunstgeschichte eingegangen, und dies erfordert m.E. zumindest eine erklärung im artikeltext, sonst kann das doch keiner nachvollziehn.
- p.s.: der 'fehlendes ä in der franz. tastatur'-theorie steht doch auch gegenüber, dass kein französischer zeitschriften- oder buchverlag (oder eine plakatdruckerei) dieses problem je gehabt hätten - dafür gabs doch den Handsatz. sonst hätten die doch grundsätzlich (nich nur bei künstlern) immer alle "französisieren" müssen, die dänische, polnische, spanische, tschechische oder sonstige sonderzeichen im namen hatten. aber solange ich noch keine französische kunstzeitschrift/-buch aus dieser zeit (am liebsten in digitalisierter form) auftreiben kann, bleibt das natürlich genauso spekulativ...
- ich hoffe, du nimmst mir dat nich übel!
- lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 03:09, 28. Nov. 2016 (CET))
- oche nööö, ich nehme überhaupt nichts Übel und finde es auch völlig in Ordnung das WAEtjen anzumerken; dito auch im ALTERNATIVNAMEN, schon alleine wegen der spitzfindigen Suche. Da gibt es die Karl's und Carl's, die Rudolf's und Rudolph's usw. usf.... Nach dem Motto Ä: „Verächtlich schlecht der Knecht sich rächte: der nächtlich nächst dem Pächter zechte.“ So, hier müsste nun ein Smiley stehen. Grüße nach Bonn. Die --Jula2812 (Diskussion) 09:53, 28. Nov. 2016 (CET)