Diskussion:Ouessantschaf
Artikelüberschrift
Dieser Artikel sollte eigentlich Ouessantschaf heißen, da dies die offizielle Schreibeweise laut Rassebeschreibung der VDL ist. (nicht signierter Beitrag von Anton Hornbläser (Diskussion | Beiträge) 14:25, 5. Apr. 2013 (CEST))
Rassebeschreibung & Farbe
Ich habe einge Teile wiederhergestellt, da die aktuelle Version zu undifferenziert und teils falsch war. (nicht signierter Beitrag von Anton Hornbläser (Diskussion | Beiträge) 14:59, 5. Apr. 2013 (CEST))
Grundlegene Überarbeitung - Strukturierung
Viele der Änderungen sind mit Publikationen der Zuchtverbände IGOU (D), FOS (NL) und GEMO (FR) belegbar, diese sind allerdings nirgends Digital zugängig. Der Abschnitt Entstehung bedarf noch einer gründlichen Überarbeitung - mir fehlen hier aber die Quellen - ich hoffe noch jemanden für diesen Teil gewinnen zu können. Ein Weblink war defekt und ist entfernt worden. Die Weblinks zum Tierpark Nordhorn und in Schweiz beinhalten wenig weiterführenden Inhalt - sollten die auch gelöscht werden?--Anton Hornbläser (Diskussion) 22:40, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Belege nicht digital, sondern nur in Papierform existieren, ist das nicht schlimm. Hauptsache, sie sind prinzipiell nachvollziehbar, also zum Beispiel über eine gut sortierte Bibliothek einsehbar. Auf Wikipedia:Belege findet sich weiteres zum Thema. Wenn Weblinks wenig zusätzliches an Information bieten und auch nicht als Beleg benötigt werden, kann man sie entfernen. -- Perrak (Disk) 01:31, 16. Jul. 2014 (CEST)
Abschnitt Haltung - Version vom 02.10.2014
Ich will hier keinen Editierkrieg vom Zaun brechen, aber die letzte Änderung ist in Teilen für mich inakzeptabel. Über den Wert alter Nutztierrassen sollte eigentlich nicht diskutiert werden. Die Existenz der GEH und die Tatsache, dass die EU nicht unerhebliche Mittel zur Förderung der Zucht alter, gefährdeter Nutztierrassen aufwendet; sollte ausreichen den Wert zu begründen und nicht noch wissenschaftliche Quellen herangezogen werden müssen. Die Gänsefüßchen in denen der genetische kulturhistorische Schatz gesetzt wurde mindern in meinen Augen die Bedeutung des Wortes und ziehen es beinahe ins lächerliche. Die Motivation Ouessantschafe zu züchten ist innerhalb eines Landes mit Sicherheit nicht homogen, aber in der Bretagne trifft man einen große Anzahl Züchter denen es primär um den der Erhalt und Reinzucht der Rasse geht. In den Niederlanden ist mir das noch nie begegnet – dort trifft man viel mehr Menschen denen es um das einzelne Tier am Haus geht; oder passionierte Züchter, die Freude an der Zucht an sich haben; oder die finanziellen Gewinn aus der Zucht ziehen wollen. In den Statuten der FOS kann ich z.B. keinen Punkt finden in dem es heißt, das die Rasse erhalten werden soll, dort steht, dass sie verbessert werden soll – darunter kann man sehr viel verstehen… Dem entsprechend gibt diverse Gründe Ouessantschafe zu züchten, die aber, ob unterschiedlichen Verständnisses, nicht in allen Länder und Regionen gleichmäßig verteilt sind, sondern regional gewisse Schwerpunkte haben. --Anton Hornbläser (Diskussion) 21:13, 7. Okt. 2014 (CEST)
Abschnitt Entstehung/Geschichte
Das historische Fliesgewicht von bis zu 1000g deckt sich nicht mit den Angaben in der verfügbaren Rassebeschreibung der VDL. Eine Änderung der Rassebeschreibung ist aber im vergangen Herbst beschlossen worden, sobald diese verfügbar ist werden auch die Angaben in der Tabelle geändert. Die IGOU hat 2015 eine Erhebung zu den Vliesgewichten durchgeführt, die aufgezeigt hat, daß die in niederländischen Quellen oft genannten Fliesgewichte von bis zu 10% des Körpergewichts nur bei Jährlingsschafen erreicht werden. Da die Jährlinge zum Zeitpunkt der ersten Schur überjährige Wolle (von meist 15 Monaten) tragen ist diese Angabe zu relativieren.Anton Hornbläser (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2016 (CEST)
Kleinste Schafrasse der Welt
Das Ouessantschaf ist die kleinste Schafrasse Europas! Und mit dem Garule Schaf aus Bengalen eine der kleinsten Schafrassen der Welt. Die Schafe beider Rassen haben eine ähnliche Größe. Da es zum Garule wenig Informationen gibt bzw. in Europa bekannt sind läßt sich dieser "Wettbewerb" aktuell nicht klären. Diverse Internetseiten und Züchter behaupten, das Ouessantschaf sei die kleinste Rasse, das beruht aber auf Unwissenheit.--Anton Hornbläser (Diskussion) 07:00, 23. Mär. 2017 (CET)
- Danke für die Info.--Wilske 08:26, 23. Mär. 2017 (CET)
Flächenbedarf
Der Flächenbedarf für Weidetiere liegt bei bei einer GVE (Großvieheinheit) pro Hektar. Zehn Schafe gelten als eine GVE. Langjährige Erfahrungen zeigen das der Futterbedarf von Ouessantschafen etwa bei einem Drittel dessen liegt was ein Fleischschaf benötigt. Auffällig ist hier, dass eine Ouessant nur ca. 20% der Lebendmasse eines Fleischschafes hat, es also deutlich mehr Futter umsetzen kann. Die Flächenangabe von 1000 m² für je drei Tiere ist nicht willkürlich aus der Luft gegriffen, sie gilt allerdings auch nur für einen normalen mitteleuropäischen Weidestandort, der entsprechend gepflegt wird sowie gewöhnlichen Wetterbedingungen. Habe ich kein Weideland sondern, verbuschtes Unland, Sanddünen etc. passt diese Angabe nicht, ebenso führen extreme Witterungsbedingungen wie z.B. der Sommer 2018 zu einer Veränderung des Flächenbedarfs. 1000m² und drei Tiere sind wie im Artikel geschrieben die Untergrenze, 5000m² und 15 Tiere wären besser (richtige Herde, besseres Weidemanagement möglich) aber das Verhältnis bleibt gleich.--Anton Hornbläser (Diskussion) 07:12, 8. Feb. 2019 (CET)
Kapitel Rassebeschreibung
Im Kapitel Rassebeschreibung findet sich der folgende Satz:
Die Hörner haben eine einzige Windung großen Durchmessers mit gutem Abstand zum Kopf.
Was soll denn hierbei "mit gutem Abstand zum Kopf" bedeuten?--Wilske 08:24, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Ist mir auch aufgefallen. Gemeint ist wohl, dass die erste Windung (ab dem Ansatz am Kopf gerechnet) abseits vom Ansatz mehr als 1, eher 3 cm vom Schädel Mindestabstand aufweist. Damit klemmt sich eher kein Ast dazwischen ein und ist die Schur auch hier gut möglich. (Habe diese Tage besonders kleine Schafe einen Vormittag bereitgestellt für Kinder eines Beherbergungsbetriebs in Graz gesehen, mit der Halterin einiges gesprochen, den Artikel gefunden und "bis zu 2 Windungen" des Horns in den Artikel eingebracht. Mehr Bezug hab ich nicht.) --Helium4 (Diskussion) 09:45, 5. Sep. 2019 (CEST)
Diese Beschreibung steht in der Rassebeschreibung und lässt glücklicherweise etwas Interpretationspielraum. Die tatsächlich vorkommenden Hornformen (Dicke, Anzahl der Windungen, Größe des Durchmessers, Abstand zum Kopf etc.) sind zahllos. Man kann einen Idealabstand nicht in Zentimetern festlegen. Bei einem sehr großen Hornradius sieht ein Abstand von 3cm zwischen Horn und Kopf sehr gering aus, bei einem kleinen Horndurchmesser ist das proportional aber völlig OK, hier würde eine Abstand von 10cm und mehr sehr komisch aussehen, dieser Abstand wirkt aber einem großen Horndurchmesser sehr harmonisch. Da die Rassebeschreibung, die auch gleichzeitig das Zuchtziel definiert nur von einer Windung großen Durchmessers spricht kann man da nicht irgendwas anderes hinschreiben!--Anton Hornbläser (Diskussion) 14:50, 5. Sep. 2019 (CEST)